abheben der gegenstelle erkennen??

  • was wär wenn ich einfach einen µC zwischen a und b-leitung hänge und dann mit analogem eingang überprüfe wenn die gegenstelle abhebt.


    hab mir nämlich die spannungen jetzt mal rausgemessen, die auf den a/b leitungen liegen während eines telefonats:


    23 V wenn aufgelegt ist
    7,8 V wenn man selber abhebt
    9 V wenn die gegenstelle abhebt!!


    d.h. mit einem AD-wandler könnte ich die spannungen einlesen und anschließend auswerten, allerding müsste ich die spannungen vorher transformieren, da ein µC nicht mehr als 5 Volt am eingang aushält, oder hab ich hier wieder irgendwo einen denkfehler?


    mfg
    stani


  • Dann nimm einen Komperator. der hat 2 Eingänge, an einen kommt die Spannung von der Telefonleitung, an die andere die Vergleichsspannung (hier ca. 8,4 V).
    Am Ausgang kommt dann entweder +Ub oder -Ub raus.
    Das ganze ist ein 8-beiniger Käfer.


    http://www.f1.fhtw-berlin.de/l…/eua/datasheets/lm311.pdf


    Zum Erzeugen der Vergleichsspannung gibt es Festspannungsregler (3 beinig mit fester spannung oder 5beinig zum Einstellen)
    Unabhängig von Eingangsspannung und belastung kommt immer die gleiche Spannung raus (Innerhalb der Zulässigen Anschlußwerte).
    Ub muss mindestens 3V größer sein als Uaus.

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • stimmt auf das hätte ich selber auch kommen können.
    das blöde ist nur die spannung die auf a/b raufmoduliert wird, weil da dadurch würde die spannung kurzzeitig wieder auserhalb des spannungsfensters geraten. das ganz müsste man vielleicht "einfach" rausfiltern. geht das?


    mfg stani

  • Zitat

    Original geschrieben von stanislaf
    stimmt auf das hätte ich selber auch kommen können.
    das blöde ist nur die spannung die auf a/b raufmoduliert wird, weil da dadurch würde die spannung kurzzeitig wieder auserhalb des spannungsfensters geraten. das ganz müsste man vielleicht "einfach" rausfiltern. geht das?


    mfg stani


    Wie? Wo? Hää??

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • mhm, das mit dem komperator hat auch nicht so wirklich funktioniert, da ich für die testzwecke das telefon an eine analoge nebenstellenanlage gehängt habe. und nur da ist ein unterschied bei den spannungspegel zwischen "anläuten" und "abheben" vorhanden. mir wäre aber wichtig, dass die erkennung des "abhebens der gegenstelle" unabhängig vom telefonanschluss (analog / isdn bzw. mit/ohne nebenstelle(n)) sein soll.
    das heißt, man müsste das ganze über den wählton "im telefonhörer" realisieren, da dies einfach das einzige erkennungsmerkmal ist. wenn dieser wählton durch das abheben der gegenstelle endet, müsste man das durch irgend eine akustische-erkennungsschaltung (wenn es sowas gibt) realisieren können. (ich weiß, das muss auch hier nicht immer eindeutig zu erkennen sein, aber was besseres fällt mir zur zeit nicht ein)
    gibt es solche akustischen schaltungen die so etwas auswerten?


    hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
    Danke


    mfg stani

  • Es gibt vielleicht eine Möglichkeit: CTI
    Allerdings muß die TK-Anlage dies können. Bei (einigen?) TK-Anlagen ist die "Connect-Meldung" im CTI-Protokoll enthalten. Eine Software kann dies auswerten und über USB, Parallel-Port oder andere Ports eine Lampe schalten. Die Software könnte auch auf dem Screen oder via Soundkarte ein Signal erzeugen.


    Nicht ganz einfach, aber für den geneigten Programmierer eine (kleine?) Herausforderung.



    Bess demnähx,
    Carsten

    "Das Problem an Zitaten aus dem Internet ist, daß sie nur schwer überprüfbar sind."


    Konrad Adenauer

  • Hat was :)
    Aber systembedingt kann es hier zu ein paar Sekunden Verzögerung kommen, bis die Gesprächsannahme erkannt wird (wenn erst kurz vor dem nächsten Rufton das Gespräch angenommen wird).


    Bd,C

    "Das Problem an Zitaten aus dem Internet ist, daß sie nur schwer überprüfbar sind."


    Konrad Adenauer

  • hi leute.


    leider hab ichs nicht so mit englisch-sprachigen datenblättern. kann mir bitte jemand sagen ob ich dieses ic an die telefonleitung (sprich a/b -ader) hängen muss oder an die leitung zum telefonhörer?
    und noch eine frage hätte ich. und zwar weiß ich nicht für was der quarz gut sein soll bzw. ob ich den bei meiner erkennungsschaltung benötige?!


    wäre euch sehr dankbar für eure hilfe.


    mfg
    stani

  • Ist es ein einfacher (Telekom) Analoganschluss, kein Analogport einer Tk Anlage? Schon mal an den guten alten 16kHz Gebührenimpuls gedacht? Der muss ja relativ simpel auszuwerten sein und der logik nach immer zum Beginn einer Einheit ,somit also sofort nach dem abheben der Gegenstelle, mitgeteilt werden. Frage ist was das Leitungsmerkmal kostet und ob es sich mit einem evtl vorhandenen Fax verträgt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!