• Hallo,


    hat von euch schon mal jemand probiert im ICE auf einer längeren Fahrt eine anständige UMTS Verbindung aufzubauen?
    Anscheinend tut man dort zu oft durch nicht versorgte Gebiete zu fahren.


    Ich habe es bisher noch nie geschafft eine UMTS Verbindung aufzubauen, wenn ich nicht gerade in Frankfurt im Bahnhof stand.


    Finde ich eigentlich sehr schade - auch für den Zug habe ich mir die UMTS Flat zugelegt!

    1. D2 Business Rahmenvertrag (seit 95): K600i wegen UMTS
    2. O2 Genion (BWHZ Sender): S55
    3. O2 Genion (BWHZ Empfänger): 8800
    4. E+ Prof S (UMTS Datenflat): Mobile Connect Card
    Und eine 100%ige Schufaauskunft. :-)

  • Hallo,


    da stehen die Chancen schlecht, erst recht bei voller Fahrt. Ich pendle beruflich, sitze also regelmäßig lange im ICE. Beim Halt im Bahnhof bekomme ich schon eine stabile Verbindung, vorausgesetzt, dieser steht mindestens in einem größeren Dorf. Ansonsten reicht die Qualität nicht einmal für eine anständige GPRS-Verbindung, selbst in Wagen, die mit Repeatern ausgestattet sind.


    Gruß
    Pooky

  • Leider habe ich die gleich Erfahrung gemacht.


    Ein etwas längeres Telefongespräch im fahrenden Zug (IC oder ICE) ist schon schwierig. Selbst bei Einfahrten in Großstädte wie Hannover habe ich schon häufig die Verbingung verloren.


    GPRS Verbindungen sind bei etwas größeren Datenmengen meist reine Glückssache (Glück = Zug steht im Bahnhof).


    UMTS Datenverbindungen sind zur Zeit wegen der Lücken in der Abdeckung sicherlich noch seltener.

  • und man sollte bedenken dass der ICE mit 250kmh fährt und 384kbit nur bis 120kmh möglich sind. Aber was bei 250kmh übrig bleibt kann ich auch nicht sagen, aber bestimmt nicht wesentlich schneller als GPRS

  • Die UMTS-Netzabdeckung ist so löchrig, dass keine durchgehende Versorgung gewährleistet ist.


    Gerade Datenübertragung stellt bei hohen Geschwindigkeiten von bin zu 300 km/h hohe Anforderungen an die Mobilfunktechnik. Auf den richtigen Strecken kann man durchaus mal 30 Minuten und länger online sein. Teilweise reißt die Verbindung ab. Die Angaben gelten für das T-Mobile Netz das ich mit der WIND-Karte nutze. E-Plus ist deutlich schlechter, ich habe auch den Eindruck, dass Handover von GSM in UMTS und umgekehr sehr schlecht funktionieren.


    Wenn du Fragen zu bestimmten Strecken hast melde dich einfach - zur Not teste ich das eben :D ;)

    Viele Grüße
    Martin

  • UMTS im ICE


    Hallo zusammen,


    ich war im Frühjahr mit dem ICE (Handywagon) von Nürnberg nach Hamburg und zurück unterwegs (Ich weiß,sind nur GSM optimiert).


    Habe die UMTS Card von E-Plus genutzt - UMTS selbst war nur eingeschränkt verfügbar/Nutzbar,selbst in HH von Altona über Hauptbahnhof war oft nur schwach verfügbar - ist schon richtig heftig wie stark die Signaldämpfung ist.


    Über die GPRS Verbindungen kann ich mich dagegen überhaupt nicht beglagen und war sehr erstaunt wie gut E-Plus z.T. selbst in Tunneln versorgt! :top:


    Trotzdem sind zur Zeit sämtliche Tunnel zur GSM komplett Versorgung in Planung bzw. bereits Bau!

    Ich bin hier Privat unterwegs und alles was ich schreibe ist meine persönliche Meinung bzw. mein Empfinden.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    E-Plus ist deutlich schlechter, ich habe auch den Eindruck, dass Handover von GSM in UMTS und umgekehr sehr schlecht funktionieren.

    Ich hab bis jetzt bei UMTS nur Erfahrung mit Vodafone und E-Plus, und das Handover klappt überall ohne Probleme.


    Aber wirklich dauerhafte Verbindungen sind nicht drin, weil auf manchen Strecken weder UMTS noch GSM wirklich voll verfügbar ist.


    Die Geschwindigkeit denke ich mal nicht das ein Problem wäre, den so schnell fahren die ICEs meist auch nicht.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • ich habe das mit E-Plus mehrmals ausprobiert, schon bei der Ausfahrt aus dem Münchner Hbf - noch vor der Hackerbrücke - riss die Verbindung weil wohl der Wechsel von UMTS zu GPRS nicht funktionierte. Alles mit der Merlin U-530 Karte. vielleicht sind es auch Ausnahmefälle.


    300 km/h sind wohl durchaus ein Problem, auf Köln/Rhein-Main etwa kann man zwar recht problemlos telefonieren da die Strecke lückenlos ausgestattet ist, maximale Datenübertragungsraten bekommt man aber nicht hin. Ganz schlimm ist HSCSD, das geht kaum länger als 2-3 Minuten ohne Abbruch

    Viele Grüße
    Martin

  • Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    ich habe das mit E-Plus mehrmals ausprobiert, schon bei der Ausfahrt aus dem Münchner Hbf - noch vor der Hackerbrücke - riss die Verbindung weil wohl der Wechsel von UMTS zu GPRS nicht funktionierte. Alles mit der Merlin U-530 Karte. vielleicht sind es auch Ausnahmefälle.


    Was Datenübertragung betrifft hab ich es noch nicht probiert, aber telefonieren ist kein Problem.


    Im Auto ist es kein Problem z.B. aus Weiden oder Amberg ein in UMTS begonnenes Gespräch in GPRS mitzunehmen, das Handover klappt ohne Probleme.


    Im ICE hab ich es nur in Saalfeld und Jena getestet, da klappt es auch genauso.


    München ist irgendwie was E-Plus betrifft sowiso ein Fall für sich ... da fliegt man selbst in der Innenstadt zu Fuß ständig aus dem UMTS Netz raus. Da hilft eingentlich nur der Netmonitor.

    Nothing left for me to stay, I can't even stop the rain from falling down into my eyes.

  • UMTS im ICE mit Eplus


    War letzte Woche zwischen Berlin und Dortmund im ICE-Wagen mit Repeater unterwegs. Hardware: Laptop mit Samsung Z500 an USB.


    Eplus-Versorgung war die ganze Zeit lückenlos, außer in Brandenburg und Sachsen-Anhalt nahezu durchgehend mit UMTS. Datenverbindungen im fahrenden Zug sind mit GPRS nahezu unmöglich. UMTS hat aber immerhin noch so gut funktioniert, dass das Ansurfen von Seiten etwa mit ISDN-oder Modem-Geschwindigkeit möglich war. Auch Email-Checken oder versenden ist kein Problem.


    Verbindungsabbrüche waren kaum festzustellen. Bei voller Netzversorgung z.B. im Raum Bielefeld und in Bahnhöfen war Einwählen mit dem Citrix-Client ins Firmennetzwerk kein Problem. Da waren einige Kollegen schön verblüfft, dass das aus dem ICE funktionierte.


    Ansonsten wirkt sich die hohe Geschwindigkeit auch bei UMTS sehr stark auf die Übertragungsrate aus, aber es geht immerhin. Habe zwar keinen Vergleich mit Vodafone, aber die Eplus-Technik und Netzversorgung scheinen mir besser, als ihr Ruf.


    Probleme gibts (zumindest mit dem Z500) bei der Sprachqualität im UMTS-Netz. Dort kracht und echot es bei schwierigen Empfangsverhältnissen wie in der Anfangszeit von GSM. Im ICE lohnt es sich da allemal, auf GSM umzuschalten.


    Gruß lupopax

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!