Ich kann nur sagen das grade bei Mittelständlern, Kleinununternehmern und Selbstständigen / Freiberuflern Vodafone extrem verbreitet ist! Ich kenne sehr viele und die sind nahezu alle bei D2. - Und zufrieden! Kenne keinen der zu D1 gehen möcht ... Ich finde zwar auch das TMO ein seriöseres auftreten hat, aber D2 ist im Geschaftskundenbereich vorne mit dabei.
Unterschiede T-Mobile und Vodafone
-
-
-
Ich empfehle immer dringend einen Blick in das Telefonbuch (CD). Ist wirklich sehr interessant, die extrem schwankende Netzverteilung der (eingetragenen) Mobilfunkteilnehmer in den unterschiedlichen Städten/Regionen anzusehen Dann ist man mit vorschnellen Aussagen zur Verbreitung/Beliebtheit vorsichtiger...
Auf der Telefon-CD sieht man sofort (Programm gibt ja die Zahlen aus), in welcher Region speziell (kleinere) Firmen/Handwerker etc. bevorzugt womit funken.
Es gibt (mittelgroße) Städte, da sind 90% der eingetragenen Mobilfunkrufnummern 0171 (und 0170, 0175, 0160, 01511), dann macht man sicher keinen Fehler, das T-Mobile D1-Netz zu wählen...
Und wo 0172 (+0173, 0174, 0162 und 01520) weit vorne liegt, hat Vodafone D2 sicher perfekte Versorgung (und ein gutes Image/Service).Nur mal ein nicht repräsentatives Beispiel
(da sieht man allerdings auch, weshalb manche Vorwahlen weniger bekannt/beliebt sind )Nürnberg
D1:
0151 152
0160 846
0170 1.867
0171 3.173
0175 654D2:
0152 7
0162 96
0172 2.461
0173 1.064
0174 186(ja ich weiß, davon sind ca. 43 Nummern falsch/portiert )
-
Zitat
Original geschrieben von T.Tomekk
Ich kann nur sagen das grade bei Mittelständlern, Kleinununternehmern und Selbstständigen / Freiberuflern Vodafone extrem verbreitet ist! Ich kenne sehr viele und die sind nahezu alle bei D2. - Und zufrieden! Kenne keinen der zu D1 gehen möcht ... Ich finde zwar auch das TMO ein seriöseres auftreten hat, aber D2 ist im Geschaftskundenbereich vorne mit dabei.Es entsteht aber auch die Frage ob Business Kunden so kritisch sind wie z.B Telefon-Treff User ?
Ich kenne es von unsererem Unternehmen - einmal Vodafone (klappt alles) und wir bleiben dabei.
Nach günstigeren Alternativen wird in diesem Bereich nicht gesucht. -
In meinem Bekanntenkreis wechseln zur Zeit viele von Vodafone zu E-Plus
entschuldigung: warum zu eplus? warum nicht t-d1 oder o2 (in verbindung mit t-d1 als roaming)?
-
Zitat
Original geschrieben von legin
In meinem Bekanntenkreis wechseln zur Zeit viele von Vodafone zu E-Plusentschuldigung: warum zu eplus? warum nicht t-d1 oder o2 (in verbindung mit t-d1 als roaming)?
Meine Chefin schwört schon seit weiß der Kuckuck wieviel Jahren auf T-Mobile.Aber sie ist noch aus der Generation,die ständig behauptet -Bei der guten alten Telekom,weiß man was man hat.-
Die gute Frau will sich auch nicht sagen lassen,dass selbst T-Mobile jetzt günstigere Tarife hat,als ihr Uralt-Tarif anno 1995.Folge sie bezahlt monatlich ein paar hundert € an T-Mobile.Weswegen sind den die beiden D's so proitabel? Weil es noch sehr viele gibt,die diese Einstellung haben und lieber viel mehr Geld bezahlen wollen,als was neues auszuprobieren.@flo1982
Vodafone setzt voll auf den UMTS-Zug.Darin sind sie in Deutschland Spitzenreiter.Immer mehr wollen auch UMTS.Ich möche mich in Februar auch anschließen und UMTS haben,wenn auch nicht von Vodafone.
Da Vodafone aber sehr agressive Werbung in diese Richtung macht,werden sie wohl T-Mobile irgendewann überholen,wenn sie nicht gegenhalten. -
Zitat
Original geschrieben von newage_02
@flo1982
Vodafone setzt voll auf den UMTS-Zug.Darin sind sie in Deutschland Spitzenreiter.Immer mehr wollen auch UMTS.Ich möche mich in Februar auch anschließen und UMTS haben,wenn auch nicht von Vodafone.
Da Vodafone aber sehr agressive Werbung in diese Richtung macht,werden sie wohl T-Mobile irgendewann überholen,wenn sie nicht gegenhalten.Ich glaube, man muss hier unterscheiden.
Will ich UMTS um von irgendwelchen Portalen kostenpflichtig Klingeltöne, Videos und Nachrichten möglichst schnell runterladen zu können oderwill ich UMTS um jederzeit überall mit demnächst (HSDPA) DSL-Geschwindigkeit das Internet nutzen zu können.
Strategie 1 wird von VF gefahren, die hunderttausende von hoch subventionierten UMTS-Geräten unter das Volk bringen und nun das Problem haben, das die Masse der Gerätebesitzer die angebotenen Dienste so gut wie nicht nutzt und nur einen niedrigen Umsatz generiert.
Strategie 2 wird von TM gefahren und ist m.e. die bessere. Ich denke der Teil der User, der neben der reinen Gesprächsfunktion (und hierzu reicht GSM völlig) ein Mobilfunknetz auch zum Austausch von Daten nutzen will (Email Internet), will sich nicht vorschreiben lassen, welche Inhalte er über ein Portal vorgekaut haben will, sondern selbst entscheiden, was er sich aus dem Internet zieht.Allerdings gebe ich dir recht, dass VF im Moment beim UMTS Netzausbau und beim Marketing eindeutig die Nase vorn hat,. Das kann sich durch Einführung von vernünftigen Volumentarifen (5 GB 19,90 €, Flat 39,90, 1GB 9,90) und einen intensivierten Netzausbau UMTS seitens TM schnell ändern...
Ich kann mich erinnern, dass die D-Netze zu Boom-Zeiten Anfang 2000 bis zu 4000 GSM BTS pro Jahr errichtet haben. Insofern kann die Strategie von TM, den Netzausbau UMTS erst zu intensivieren, wenn der Eintritt in den Massenmarkt geschafft ist (davon kann noch keine Rede sein), schon Sinn machen, als wie bei VF ein super UMTS-Netz hinzustellen, das nur zu 20% (?) ausgelastet ist...Gruß
Markus
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!