schnurloses Telefon ohne DECT?

  • Zitat

    Original geschrieben von Stefan


    CT1+ ist ein IMHO unverschlüsseltes, analoges Funksignal, welches von einem Scanner, welcher den Frequenzbereich von 885-887 MHz (Uplink) und 930-932 MHz (Downlink) abdeckt, "abgehört" werden kann.


    Gibt es da eine (echte) Gerätezuordnung, damit der Nachbar nicht einfach an seinem Telefon auf den eigenen Anschluß mittelefoniert?
    Also sowas wie die anmeldung, die auf Basis und MT eingeleitet werden muss?

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • Zitat

    Original geschrieben von Deifie
    Wegen der Reichweite kann ich nur sagen das ich mit meinem Scanner ein 2 Km enfernt "wohnendes" Analogtelefon gut hören kann, mit der normalen 10 cm Antenne aufm Scanner.
    Gruß Deifie


    Dachte die Telefone dürfen seit 20 Jahren nur 300m weit senden. Entweder Du hast eine Richtantenne oder der CT1+ Nutzer hat ein verbotenes Modell, oder?

  • Zitat

    Original geschrieben von mgauer
    Dachte die Telefone dürfen seit 20 Jahren nur 300m weit senden. Entweder Du hast eine Richtantenne oder der CT1+ Nutzer hat ein verbotenes Modell, oder?

    Dafuer braucht es keine Richtantenne. Die Empfindlichkeit eines Scanners duerfte um viele dB unter der Empfindlichkeit eines 0815 Funktelefons liegen. Schliesslich kann man Funkwellen auch nicht verbieten nach 300m anzuhalten oder zu verschwinden ;)


    Gruss
    Christoph

  • Zum Thema DECT-Gefahr, Gegenpol zu dem Link von octo32:
    http://www.waidler.de/download/freiburger-appell2.pdf


    Welches Versuchskanichen ist so mutig und glaubt noch den DECTherstellern, dass da die nächsten 50 Jahre nichts passiert? Kann ja sein und ist hoffentlich so, aber .... .
    Das erinnert mich an meine Physiklehrerin, die mir erzählte, dass ihr Physikprof starke Hautschäden hatte, weil er vor vielen Jahren radioaktive Substanzen im Schreibtisch hatte, von denen keiner eine Gefährdung nachgewiesen hatte bzw. annahm und er selbst hatte es auch erst nach vielen Jahren bemerkt.


    Was mich noch nachdenklich macht:
    "Auszug aus dem Infoblatt Juni 2005, Bundesamt für Strahlenschutz
    Vorsorge und Empfehlungen
    Der Gebrauch von DECT-Telefonen und weiteren Quellen hochfrequenter elektromagnetischer Felder - wie Handys und drahtlosen Datenübertragungsverfahren - führt zu einer Zunahme der Strahlungsexpostion der Menschen. DECT-Telefone stellen oftmals die stärkste Quelle hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung im Haushalt dar. Um möglichen gesundheitlichen Risiken vorzubeugen, empfiehlt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die persönliche Strahlenbelastung generell zu minimieren.


    Tipps für den Umgang mit DECT-Telefonen:


    Stellen Sie die Basisstation dort auf, wo Sie sich nicht ständig aufhalten, zum Beispiel im Flur. Meiden Sie Kinder-, Schlaf- und Wohnzimmer. Stellen Sie sie nicht direkt auf den Schreibtisch.
    Führen Sie nur kurze Telefonate.
    Setzen Sie neu entwickelte DECT-Telefone ein, die strahlungsfrei sind, wenn das Handgerät in der Basisstation steckt.
    Alternativen zu DECT-Telefonen:
    Nutzen Sie schnurgebundene Telefone, insbesondere bei längeren Gesprächen.
    Festnetztelefone mit CT1+ Standard: Die Basisstationen senden nur während eines Telefonates. Es werden keine gepulsten Signale gesendet.
    "


    Quelle:
    http://www.waidler.de/telefon_lr_dect.htm


    Ein Kompromiss ist evtl. das low-radiation DECT das nur beim Telefonieren die Birne grillt.


    Also:
    CT1+ rauscht und ist leicht abzuhören, DECT e-smog'd rund um die Uhr.


    Ich versuche es mal mit Verkabelung und Festnetztelefonen und für ab- und zu ein CT1+.


    Mein WLAN (FritzBoxFonWlan7050)nutzt meines Wissens die gleiche Technik wie DECT (kann das jemand bestätigen oder korrigieren?), deshalb schalten wir es nur noch bei Nutzung ein (geht bei der Fritzbox per Telefon), bei der nächsten Firmware im Oktober kann man auch Zeitschlitze angeben, dass sie das WLAN bei Vergessen nachts automatisch abschaltet z.B.


    Mein Nachbar im gleichen Haus hat kein WLAN/DECT, die nächsten Häuser sind paar Meter weg und da der Elektrosmog ja quadratisch abnehmen soll soweit ich weiss beruhigt mich das etwas.

  • Hallo, bitte nimms mir nicht übel, aber mit so ner Panik im Nacken würd ich einfach ein Schnurgebundenes Telefon nehmen. Was stört daran so groß? Machste ne 10m Leitung dran dann kannste auch rumlaufen.

    Gruss HK


    Manche mögens Heinz...

  • Zitat

    Original geschrieben von Heinz Ketchup
    Hallo, bitte nimms mir nicht übel, aber mit so ner Panik im Nacken würd ich einfach ein Schnurgebundenes Telefon nehmen. Was stört daran so groß? Machste ne 10m Leitung dran dann kannste auch rumlaufen.


    Was gibt es daran auszusetzen? Da beschäftigt sich einfach jemand intensiv mit der Materie, um für sich die beste Lösung zu finden. Ich habe wahrscheinlich genauso wenige Vorbehalte gegen DECT wie Du - die Bedenken anderer sollten wir aber respektieren und zugestehen.


    Mir ist eine Aufarbeitung des Themas lieber, als irgendeine Stimmungsmache, in welche Richtung auch immer.



    Stefan

  • Ich weis Stefan und Heinz werden jetzt denken: Nicht schon wieder Martyn.
    Aber dieser Thread hier ist ja fast ähnlich festgefahren wie der Bundestagswahlthread.


    Die Leistungen mit denen DECT Basisstationen und Mobilteile senden sind so gering, das keine gesundheitlichen Beinträgtigungen denkbar sind. Alle Infos zu DECT gibt es auf http://www.dect.org ... aber leider nur in englisch.


    [URL=http://www.dect.org/PDF/DF%20PUB(2004)003.0%20DECT%20und%20Gesundheit,%20Zahlen%20und%20Fakten.pdf]DECT und Gesundheit (Broschüre)[/URL]

  • Zum WLAN: das ist was anderes als DECT, abschalten ist aber schon aus Sicherheitsgründen sinnvoll.
    Praktisch, wenn das so schnell per Telefon geht.


    Und WLAN strahlt auch immer mit 2,4 GHz wie eine Mikrowelle.

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • Zitat

    Original geschrieben von mega
    Zum WLAN: das ist was anderes als DECT, abschalten ist aber schon aus Sicherheitsgründen sinnvoll.

    Wenn ein WLAN Netz sicher konfiguriert ist, dann muss es auch niemals aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden. Ausserdem gehören sich alle Hosts und Server unabhängig vom WLAN gesichert, so das ein blosses Eindringen ins WLAN dem Eindringling nichts bringt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!