Verwendet ein deutscher Netzbetreiber inzwischen schon E-GSM?

  • Die Bundesnetzagentur hat im Mai ja bekannt gegeben, dass sie die freigewordenen Frequenzen unterhalb des Primary GSM 900 - also die E-GSM Frequenzen - bevorzugt an eplus und O2 vergeben will. Dafür sollten (nach mehrmonatiger Übergangszeit) Frequenzen im GSM 1800 geräumt werden.


    Das würde alle deutschen GSM-Netze zu Dualband-Netzen machen.


    Hat jemand schon beobachtet, ob diese Frequenzen bereits verwendet werden? Sie sollten z.B. im Nokia-Netmonitor mit Kanal 975 bis 999, E0 bis E23 sowie Kanal 0 angezeigt werden.


    Wenn ja, würde mich interessieren, wie diese Kanäle auf die Netzbetreiber aufgeteilt wurden.

  • die Lizenzen sind noch nicht vergeben worden.


    Vorgesehen ist wohl, daß E+ und O2 jeweils die Hälfte der 10Mhz bekommen.
    Jetzt meldet wohl aber auch die Bahn Anspruch an....

  • Zitat

    Original geschrieben von oleR
    Ne, die Frequenzbereiche überschneiden sich.


    Nicht ganz richtig.
    Genaugenommen gibt es P-GSM, E-GSM (welcher ja auch den P-GSM Bereich beinhaltet) und R-GSM (Welcher nach dieser Logik auch den E-GSM und P-GSM beinhalten müsste).
    Man wird der Bahn nur den reinen R-GSM Bereich zugestehen, alles Andere wäre Verschwendung.
    Die Bereiche sind einfach zu knapp um sie für die Bahn zu verwenden und die brauchen ja keine normale Netzplanung zu machen.
    Ich finde man sollte die Bereiche auf O2 und E-plus aufteilen.
    War nicht in Diskussion dass sie dafür Bereiche des GSM1800 Bereiches an D1/2 abgeben müssten?


    Schutti

  • Ja, auf jeden Fall werden 1800er Frequenzen abgegeben werden müssen, aber soweit ich das verstanden habe, stehen diese Frequenzen dann wieder zur Neuverteilung unter allen vier Betreibern zur Verfügung....?!?

  • Für o2 wären E-GSM Frequenzen sicher sinnvoll, da o2 bis jetzt ja nur grössere Städte versorgt, und dort auf eher auf niedrigere Standorte gesetzt hat. Hochgelegene Standorte gibt es bei o2 kaum, so das man dann Neubauten gleich in E-GSM realisieren könnte.


    Für E-Plus hingegen wäre E-GSM nicht sinnvoll, da dort die Netzabdeckung bereits annähernd flächendeckend ist, und die hochgelegenen Standorte schon als GSM1800 realisiert sind. Für E-Plus ist es sinnvoller auf GSM1800 zu bleiben.


    Nachdem die reinen R-GSM Frequenzen nicht soviele sind, könnte die Bahn vielleicht schon E-GSM Frequenzen brauchen, oder T-Mobile, die schon einen sehr hohen Interferrenzlevel im Netz haben, oder vielleicht auch Vodafone.

  • Martyn: Bin da auch Deiner Meinung, jedoch wurde in einem Beitrag HIER im Forum wurde aber auch schon - aus angeblich sicherer Quelle, nämlich eplus Vetriebspartner, :rolleyes: - erwähnt, dass eplus definitiv mit den E-GSM Frequenzen plant!

  • Zitat

    Original geschrieben von Tash
    ...dass eplus definitiv mit den E-GSM Frequenzen plant!


    Ohne das die RegTP die Frequenzen zugeteilt hat ? Da wuerde ich mich mit Planungen noch zurueckhalten...

    Mobil: o2on business mit iPhone 3GS
    Internet: Unitymedia 32/2 Mbps
    Festnetz: Sipgate plus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!