Welche Hardware brauche ich für WLAN?

  • Hallo,


    der PC in meiner Wohnung ist angeschlossen an das lokale Netzwerkes des Büros meiner Eltern (befindet sich im selben Haus). Über dieses lokale Netzwerk gehe ich mit meinem PC ins Internet. Bei mir kommt also ein Ethernetkabel aus der Wand das an der anderen Seite an einem Switch im Büro hängt. Ich muss meinen PC nur anschliessen und die Einstellungen sucht er sich automatisch.


    Nun möchte ich mir ein Notebook mit WLAN zulegen und auch per WLAN in meiner Wohnung ins Internet gehen können.


    Welche zusätzliche Hardware benötige ich, damit ich meinen Desktop PC weiterhin per Kabel anschliesen kann und zusätzlich einen WLAN Zugang in meiner Wohnung habe?
    An dem Netzwerk meiner Eltern darf ich nichts verändern, weil Ihnen das zu riskant ist das was kaputtgeht, ich habe also nur die Möglichkeit an mein Ethernetkabel eine Art "Verteiler" dranzuhängen.


    Was brauche ich da... einen WLAN Router, ein WLAN Hub, ein WLAn Switch? Oder wird die Reaktionszeit zu langsam wenn die PCs über 2 Switches o. ä. laufen?



    Danke!
    MfG,
    ydkj


    P.S: Wie ihr an meinen Ausdrücken sicherlich merkt, habe ich nicht sonderlich viel Ahnung über Netzwerktechnik also bitte in etwas einfacher Sprache antworten. ;)

  • Hi,


    WLAN-Router mit eingebautem 4-Port Switch, der sollte aber einen WAN-Anschluss haben und kein DSL-Modem oder ähnliches. ( WAN = Wide Area Network, nichts anderes als tauglich für den Anschluss an eine DSL- oder Kabel-Modem )
    Den WAN-Anschluss hängst du dann ans Kabel, wo jetzt dein PC dran hängt und deinen PC an den Switch des WLAN-Routers. Mit dem Notebook gehts du dann per Wlan direkt auf den Router drauf.


    Konfiguration des Routers in Kürze:


    - DHCP nach aussen hin aktivieren, damit der vom Netz deiner Elter ein IP-Adresse bekommt, oder diese fest einstellen ( würde ich vorziehen ).


    - Auf deiner Netzseite entweder auch DHCP mit einer anderen Adress-Bereich, als den deiner Eltern oder auch hier fest IP-Adresse vergeben ( würde ich auch vorziehen ).


    Vielleicht findest du jemanden im Freundeskreis, der dir helfen kann dabei, wenn du damit nicht klar kommst.


    Ansonsten zu den Reaktionszeiten, die ändern sich nur minimal und unmerklich, ich hab das lange Zeit auch so gemacht, DSL-/ISDN-Router am Modem gehabt und daran hing eine WLan-Router.


    Von einem WLan-Hub oder WLan-Switch hab ich allerdings noch nie gehört.


    Hardempfehlung: schwer, kann ich dir ehrlich gesagt keine geben, ich würde Draytek-Router empfehlen, die sind aber ziemlich teuer, dafür aber dann High-End für den Hausgebraucht. Alternativ vielleicht D-Link oder 3Com ( auch teilweise teuer ). Da muss du wirklich mal in einem Laden gehen und nachfragen. Abraten würde ich von Netgear, hab gerade den x-ten Switch von denen in einem System auf der Arbeit ausgetauscht.


    Wenn noch Fragen, dann fragen :)

  • Hier habe ich auch sowas ähnliches... Benutze den Linksys WRT54G als Accesspoint und Switch. Ein anderer Router bringt dann das Netzwerk ins Internet. Allerdings habe ich an den WAN-Eingang meines WLan-Routers einfach nichts angeschlossen, sondern ein Kabel vom Internet-Router in den Switch des Linksys gesteckt. Den DHCP des Linksys habe ich abgeschaltet, also erhalte ich die IP vom Internet-Router (analog bei dir dann vom Router ausm Büro). Der Laptop ist per WLan angeschlossen und der andere stationäre PC ist ebenfalls am Switch des WLan-Routers angeschlossen. Funktioniert super so. So brauch man nicht so viel mit den IPs, etc. herumspielen, es bleibt eigentlich alles gleich.

  • Zitat

    Original geschrieben von Luemmel
    Benutze den Linksys WRT54G als Accesspoint und Switch.


    ...und wie zufrieden bist du / ihr anderen ( ;) ) mit dem Linksys? ich möcht' mir den eigentlich auch holen weil es dafür wohl viel 'externe' firmware gibt und der wohl auch sonst 'recht gut' sein soll...any comments?

    ©Doc. Brown Enterprises – 24 Hr. Scientific Services

  • also, ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit. er hat zwei antennen, damit ist der empfang sehr gut und man kann die antennen auch tauschen (ist aber nicht grad soo billig; hab ich auch nicht gemacht).
    das mit der externen firmware stimmt, wobei ich keine dieser extra-funktionen brauchte, daher habe ich die original-firmware drauf - die kann eigentlich auch alles.
    der router unterstützt auch wpa2. super gerät, aber das hast du ja auch schon geschrieben - dazu ist der router noch sehr günstig, da kann man wenig falsch machen.

  • ...gut, dann bin ich wohl überzeugt... :cool:
    nur eine frage noch...kann man wlan auch deaktivieren ohne den router vom stromnetz trennen zu müssen?

    ©Doc. Brown Enterprises – 24 Hr. Scientific Services

  • Ja, das geht über das Konfigurationsmenü des Routers.

    fm4.orf.at
    Wir leben weit über unseren Verhältnissen. Aber noch lange nicht auf unserem Niveau.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!