ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von Florian72
Ist das jetzt wirklich dein Ernst? 145 SIMs?? :confused:
Ich dachte schon, dass ich mit meinen zehn aktiven SIMs (davon neun Prepaid-Karten, davon wiederum drei ausländische) im relativ hohen Bereich liege.
Was machst du denn mit so vielen o2-Karten? Sind das Loop- oder Laufzeitvertragskarten? Entfernst du den SIM-Lock aus Prepaidpaketen und verkaufst dann die Telefone? Oder verkaufst du Geräte, die du in Verbindung mit Laufzeitverträgen bekommst? Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man als Privatperson bei einem einzigen Netzbetreiber so viele (Schubladen-)Verträge abschließen kann.
Ich will ja wirklich nicht neugierig sein, aber diese Anzahl aktiver SIMs ist schon etwas ungewöhnlich.
Florian
Die Karten laufen auf mich, meinen Freund und meine/ihre Eltern und sind alles Laufzeitverträge mit irrwitzig subventionierten Handys, beinahe alle von O2 bzw. einem der O2-Provider. Also liegt keine "Straftat" vor, da ich dazugekaufte Handys ja extra bezahle, wenn auch nur mit 1 - 50 €. Dem gegenüber sind Prepaid-Pakete eben Pakete, die man nicht auflösen sollte.
Der Verkauf erfolgt sogar per Gewerbeschein, damit ich mir nicht vom Finanzamt ans Bein pinkeln lassen muss. Schließlich sind das Beträge, die zwar strafbar wären, aber bei denen man noch lange nicht ausgesorgt hat... Also alles legal und offensichtlich gibt es (zumindest bis jetzt) noch keine Grenze, bei der es den NBs zu bunt wird.
Da ist halt die Kehrseite der krankhaften Subventioniererei in Deutschland, aber nach Simy und Base wird dem, denke ich, bald ein Ende gesetzt. Spätestens, wenn O2 merkt, wie viele einfach nur die 5 €/Monat mit Loop mitnehmen wollten oder GG-reduzierte Verträge mit Subventionshandys abschließen wird sich das Blatt wenden.
Das Vodafone weiterhin UMTS-handys in den Markt drückt, wird wohl vorerst so bleiben, da die ein GSM-Kapazitätsproblem haben und froh sind, wenn die Leute auf UMTS ausweichen können...