Hallo,
könnt ihr mir mal bei folgender Sache Durchblick verschaffen:
heute vor genau 1 Jahr habe ich einen Gebrauchtwagen angemeldet, der Kilometerstand war 85.000 und ich habe als Jahresfahrleistung 15.000 km angegeben.
Damit war ich dann ja auf der sicheren Seite bis zu einer Laufleistung von 100.000 km.
Im Herbst zeichnete sich dann schon ab daß ich mit einer Jahresfahrleistung von 15.000 km nicht hinkomme. Also Versicherung informiert, Jahresfahrleistung auf die Höchstufe, also 50.000 km, geändert.
Nachdem ich also erst bis zu einem Tachostand von 100.000 "freigeschaltet" war, die Laufleistung dann auf 50.000 hochgesetzt habe, dürfte ich dann also bis zu einem Kilometerstand von 135.000 km auf der sicheren Seite gewesen sein.
Soweit eigentlich klar.
So, und jetzt kommt das, was ich nicht kapiere:
De facto hab' ich momentan 112.500 auf der Uhr, aufgrund beruflicher Änderungen ist meine jährliche Fahrleistung aber gesunken und ich habe jetzt, passend zum Jahrestag, wieder auf 15.000 km/Jahr herabgestuft. War auch kein Problem, hat die Versicherung erledigt.
Meine Frage ist nun: bis zu welchem Kilometerstand bin ich nun versichert?
In der Theorie hatte ich ja zuerst bis 100.000 "freigeschaltet", die Laufleistung dann auf 50.000 hochgesetzt - war also demnach bis 135.000 auf der sicheren Seite.
Bin ich jetzt bis zu einem Tachostand von 150.000 versichert (135.000 + die neuen 15.000)?
Ich bin bei der Veränderung jetzt nicht nach dem aktuellen Kilometerstand gefragt worden, man kann also nicht sagen daß jetzt einfach die realen 112.500 genommen werden und ich nun 15.000 Kilometer fahren kann, also bis zu einem Tachostand von 127.500.
Denn die Vesicherung weiß gar nicht ob ich die 50.000 vom letzten Jahr verbraucht habe oder nicht, die kennen ja gar nicht meinen wirklichen momentanen Kilometerstand.
Wie sieht's denn nun aus? Wie lange, wie weit bin ich jetzt versichert?