Gespräch mit SNT Verantwortlichen

  • Zitat

    Original geschrieben von saintsimon
    Wenn Du schon mal in der Telekomunikations-Branche gearbeitet hättest, wüßtest Du, daß jeder interner oder externer Mitarbeiter oder Auftragnehmer eine umfangreiche Verschwiegenheits- und Datenschutzkerklärung unterschreiben muß.


    Als Externer machst Du das bei deiner eigenen Firma, bist aber deswegen auch beim Auftraggeber daran gebunden, daß Du nichts von deren Kundendaten oder von sonstigem, wovon Du während deiner Arbeit Kenntnis erlangst, nach aussen gibst.


    EDIT: Thomas 4711 war schneller ;)


    Habe ich - habe ich! Nie solch einen Zettel gesehen!



    Und das war kein kleines schwarzes Schaf!



    Ich finde es dennoch verwunderlich, dass dies so einfach möglich ist:


    Vertragspartner --Kundendaten--> Subunternehmen


    Finde ich ... nicht ok!


    Ich denke es wäre eine Chance SoKü wahrzunehmen, aber vielleicht müsste man damit bis vor den Europäischen Gerichtshof ;-)

    thebastian.org

  • Jedenfalls sind die Eplus Kundenhotlines -wie mir Herr Weber mitteilte-, wie folgt strukturiert:


    Call Center Essen und Köln


    (erkennbar an dem Unterschied ["wenn sie damit einverstanden sind das das gespräch aufgezeichnet wird, dann..." a)"...drücken sie die raute taste" b)"...teilen sie uns dies mit"]
    |
    Teamleiter (arbeiten auch für andere Anbieter)
    |
    Hotliner arbeiten exklusiv für E-Plus, im Bedarfsfall aber Wechsel möglich, aber dann eben nicht auch noch für E-Plus



    Dies soll verhindern, dass beispielsweise das Malheur passiert:

    Anruf bei der 1000...
    "Willkommen bei o2, was darf ich...äh E-Plus...nein, doch..."




    (man möge mich und ihn berichtigen, er ist schliesslich Neueinsteiger von Bertelsmann(!))



    Übrigens: nervt euch auch der standartisierte Satz:
    "Darf ich sonstnochwas für Sie tun" auch, der anscheinend als Abschlussstatement eines Hotliners zu sehen ist.

    thebastian.org

  • Ich denke, ein netter, seitenlanger Brief an Hrn. Bergmann kann sicher Licht ins dunkel bringen :D

  • Seit wann arbeitet SNT für o2? Welche Hotline wurde denn abgegeben?

    Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune. (Goethe)

  • Zitat

    Original geschrieben von qwasy
    Ich denke, ein netter, seitenlanger Brief an Hrn. Bergmann kann sicher Licht ins dunkel bringen :D


    Bergheim, nicht Bergmann, so viel Zeit muss sein.
    Bergmann heissen die Uhren im Spiegel Abo,
    Uwe Bergheim der CEO von E-Plus.


    Aber die Idee finde ich super ;-)

    thebastian.org

  • Zitat

    Original geschrieben von thebee
    Jedenfalls sind die Eplus Kundenhotlines -wie mir Herr Weber mitteilte-, wie folgt strukturiert:


    Call Center Essen und Köln


    (erkennbar an dem Unterschied ["wenn sie damit einverstanden sind das das gespräch aufgezeichnet wird, dann..." a)"...drücken sie die raute taste" b)"...teilen sie uns dies mit"]


    Und welcher Satz gehört dann zu welchem Callcenter?


    Imho sind beide Sätze relativ neu. Vorher gabs war der Satz immer sowas "Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie uns einen kurzen Hinweis, dann werden wir auf diese Massnahme verzichten".

  • Mal ein kurz OT:
    Wenn ein Mitarbeiter gegen das Datenschutzgesetz verstößt hat er welche Konsequenzen zu erwarten (außer fristlose Künsigung)? Ein Bekannter von mir soll wohl ne Anzeige bekommen, weil er Daten an einen Dritten weitergegeben hat...kann er dafür ins Gefängnis kommen oder doch Geldstrafe?

  • Hallo,


    kann man pauschal nicht sagen, von Geldstrafe bis Gefängniss ist alles möglich, hängt aber stark von dem Umfang und den Daten selber ab.
    Guter Anwalt ist ratsam.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!