Ich habe bei Recherchearbeiten vor ein paar Wochen ein Gespräch mit einem Verantwortlichen der SNT AG gesprochen, nämlich dem, der im Hause für E-Plus zuständig ist.
Die Strategie von SNT sieht so aus, dass man versuchen wird, möglichst nicht mehr als KPN Vasall verstanden zu werden, sondern, wie bereits geschehen auch weiterhin verstärkt für z. B. o2 und andere zu arbeiten.
So ist es auch zu verstehen, wenn im EPLUS Gebaüde in Potsdam o2 Plakate in den Fenstern hängen (!), obwohl noch das alte E-Plus Logo an dem Gebäude prangt.
Zur Erinnerung:
E-Plus hat damals seine Call Center komplett und Kundenbetreuung weitgehend outgesourct, und zwar an die mittlererweile zum KPN Konzern gehörende SNT AG.
Die Menschen von der Hotline sind Mitarbeiter nicht von E-Plus, sondern verwenden nur Computer-Masken und arbeiten ofzl für E-Plus, aber eben als Mitarbeiter der SNT AG.
Die Call Center für die Kundenbetreuung per Telefon stehen in Essen und in Köln.
Ebenso wie die Back Offices.
Schwere Fälle und Teile der Geschäftskundenbetreuung erfolgen bei SNT in Potsdam.
Der Sitz von E-Plus ist in Düsseldorf, nur der Service Ableger, der KEINERLEI eigene Kompetenzen in Sachfragen hat, liegt ofzl in Potsdam, ist aber eher als Briefkastenadresse anzusehen (wenngleich die meisten Verträge mit dem Endkunden über die EPS Eplus Service GmbH in Potsdam laufen)...
Überlegungen Teile dieser Kundenbetreuung ins billigere Ausland (Tschechien etc) zu verlegen gibt es zur Zeit jedenfalls bei dem Kunden E-Plus nicht
SNT wird auch in Zukunft für E-Plus das Service Geschäft betreiben und wird aber dennoch verstärkt andere Kunden versuchen zu aquirieren...