Hi,
tja, das hätt ich mal gerne gewusst: Kann ich einen "normalen" internen IDE-Brenner aus meinem Rechner auch irgendwie an ein Laptop anschliessen. Wie das ganze aussieht tut ja nichts zur Sache, ist es einfach möglich ?
thx
ms
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hi,
tja, das hätt ich mal gerne gewusst: Kann ich einen "normalen" internen IDE-Brenner aus meinem Rechner auch irgendwie an ein Laptop anschliessen. Wie das ganze aussieht tut ja nichts zur Sache, ist es einfach möglich ?
thx
ms
Jau, das geht.
Du benötigst nur ein externes 5,25-Zoll-Gehäuse zur Unterbringung (mit USB- oder Parallelport-Anschluß) sowie das passende externe Netzteil dazu.
Solche Pakete (als Beispiel von Freecom) lohnen sich jedoch nur eher selten, da das Gehäuse kaum übergünstig zu bekommen ist; darum nimm' besser gleich einen externen Brenner...
Gruß, Webtigger
ich hab halt schon nen internen brenner hier liegen und hab mich gefragt ob man das umbauen kann. könntest du (oder jemand anders) mal nen link hier reinstellen, zu sonem gehäuse ?!
wäre cool wenn ich mal wüsste wie das aussieht. brauch man so n gehäuse auf jeden fall ? reicht das nicht mit anschluss- und stromkabel ?
Er hats doch schon gesagt. Die Firma Freecom hat derartige Gehäuse im Angebot - und ist im Übrigen auch fast ein Monopolist auf diesem Gebiet. Jedenfalls kenne ich abgesehen von ein paar Noname-Angeboten keinen anderen Hersteller, der sowas hat.
Das Schöne an deren Lösung ist die Vielfalt des Anschlusses. Du kaufst das Gehäuse einzeln und hast dann die Wahl zwischen verschiedenen Anschlusskabeln. Derzeit gibts Kabel für Parallelport, USB, USB2, CardBus und IEEE1394. Zu beachten ist, daß der parallele Anschluss sicher die schlechteste und auch langsamste aller Varianten ist, und auch mit USB geht nicht mehr als 6fach-speed. Wenn der Brenner also schneller als x6 Brennen kann, muß man die Geschw. in der Brennersoftware beschränken.
Wenns ans Notebook angeschlossen werden soll, ist natürlich CardBus zu empfehlen, da gibts dann keine Geschwindigkeitsbeschränkungen. Oder natürlich auch USB2 oder IEEE1394, wenn am Notebook vorhanden.
also am Laptop hab ich nen USB, glaube das es einer ist. Mein Brenner hat eh nur 4-fach Speed, mehr brauch ich nicht, da die CD's sonst im Autoradio springen. Dann werd ich mal bei Freecom vorbeischauen.
Danke für die Tips
ms
Moin,
Mal eine dumme Frage ;).
Angenommen man holt sich jetzt so einen "Highendbrenner" mit jedem erdenklichem Schnickschnack, welcher zB an normalem IDE in der Lage ist alles aktuelle zu kopieren. Gehen die ganzen Features dann auch beim Anschluss via USB2/FW ?
Danke !
Ja.
Über USB 1.1 ist nicht mehr als 4x effektive Geschwindigkeit drin.
Ich hab mir selbst einen solchen Brenner zusammengebaut und muss sagen, dass die ganze Sache super funktioniert (USB 2.0). Und lohnen tut sich die ganze Sache auch. Viele der externen Brenner sind immernoch teurer, und unterstützen längst nicht alle Brennmodi von einem sehr guten "internen" Brenner.
mfG Sven
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!