Schlechtere Soundqualität beim Angerufenwerden beim K750i

  • z3ky: Verstärker rausgenommen!? Wie meinst Du das? Meines Erachtens kann es nichts sein, was generell bei Klingeltönen anders gemacht wird, denn, wie ich oben weiter schon schrieb, es gibt auch MP3s, die auch als Klingelton wohlklingend wiedergegeben werden.

  • Zitat

    Original geschrieben von pstrub
      z3ky: Verstärker rausgenommen!? Wie meinst Du das?


    Ich denke er meint eine Art Equalizer, mit dem Player klingen auch alle gut, aber als Klingelton klingen alle MP3s die ich auf dem Handy habe(auch die Vorinstallierten) total blechern und viel zu viele Höhen......habe verschieden Qualitäten erzeugt...klingt immer blechern beim Anurf...........,weil Du sagtest es gibt auch wohlklingende,....vielleicht bin ich auch durch den Stereo- Klang meines Moto E1000 verwöhnt.....

    Suche folgende Handynummer:
    ****/6101978.
    Wer eine Karte mit der Nummer besitzt,Vorwahl/Netz egal, bitte melden.THX

  • für mich hörts sich so an, als ob keine tiefen drin sind, lediglich die höhen. ich denk mal dass sie das so abgespeckt haben um akku zu sparen was aber in meinen augen recht schwachsinnig ist. oder es ist einfach nur ein programmierfehler wie so vieles. man weiß es halt nicht.
    aber ich bin mir sehr sehr sehr sicher dass es softwarebedingt ist und hoffentlich von se behoben wird. außerdem wenn dass das größte prob am k750i wäre, wär ich froh. klar ist dass so nicht perfekt...
    sie sollten einfach den equalizer beim abspielen der klingeltöne hinzuschalten und dann ist das auch gut :-)


    also mailt mailt mailt an se damit diese probleme bei denen auch bekannt werden.

  • Zitat

    Original geschrieben von z3ky
    außerdem wenn dass das größte prob am k750i wäre, wär ich froh. klar ist dass so nicht perfekt...


    Mir würde es schon weiterhelfen wenn die Akkuabdeckung nicht "knarzt und knirscht" was garade beim SMS schreiben auf die Nerven gehen kann.Aber ist ein anderes Thema..schaun wir mal ob SE an dem "Soundproblem" was ändert.

    Suche folgende Handynummer:
    ****/6101978.
    Wer eine Karte mit der Nummer besitzt,Vorwahl/Netz egal, bitte melden.THX

  • painfaktor: Mit "wohlklingende" meinte ich jetzt nicht, dass die wie aus der Stereoanlage klingen, sondern vor allem, dass sie als Klingelton und im Dateimanager/Mediaplayer gleich klingen - im Gegensatz zu den meisten anderen Klingeltönen.

  • Mensch regt Euch nicht auf ist doch ganz einfach..Oetker hatte recht !!


    Der Klingelton ist lauter und somit wurden die tieferen Frequenzen abgeschwächt, sonst würde es den Lautsprecher zum knacken bringen, sprich die Qualität würde erheblich sinken. So habt ihr zwar einen "blechklingenden" Klang aber dafür einigermaßen "klar"..dafür muss man doch nicht studiert haben ;-)


    Gruß
    Shakes

  • Zitat

    Original geschrieben von Shakes
    Mensch regt Euch nicht auf ist doch ganz einfach..Oetker hatte recht !!


    Der Klingelton ist lauter und somit wurden die tieferen Frequenzen abgeschwächt, sonst würde es den Lautsprecher zum knacken bringen, sprich die Qualität würde erheblich sinken. So habt ihr zwar einen "blechklingenden" Klang aber dafür einigermaßen "klar"..dafür muss man doch nicht studiert haben ;-)


    Gruß
    Shakes


    Naja, studiert muß man dafür sicher net haben, aber was hat die Lautstärkeanhebung mit dem Frqenzbereich zu tun?-Nix, wenn ich einen Titel, also das db level anhebe, ändert sich doch die Qualität bzw eben der Freqenzbereich nicht.....max wenn ich die Quali runterfahre....


    Also der klingelton geht wirklich lauter, aber dadurch werden die tiefen Frequenzen sicher nicht "ausgeschlossen"....wie auch immer, es ist so wie es ist.


    EDIT: Und, mir würde die max. Lautstärke des Players bei Anrufen vollkommen genügen, so laut wie man es dann beim Anruf stellen kann, ist eh nicht zum aushalten, das "kreischt" ja wie S** ...

    Suche folgende Handynummer:
    ****/6101978.
    Wer eine Karte mit der Nummer besitzt,Vorwahl/Netz egal, bitte melden.THX

  • Zitat

    Original geschrieben von painfaktor
    Naja, studiert muß man dafür sicher net haben, aber was hat die Lautstärkeanhebung mit dem Frqenzbereich zu tun?-Nix, wenn ich einen Titel, also das db level anhebe, ändert sich doch die Qualität bzw eben der Freqenzbereich nicht.....max wenn ich die Quali runterfahre....


    Schon klar.


    Beispiel (ausprobieren auf eigene Gefahr...):
    Du erstellst eine CD mit 2 langen Tönen. Der erste hat 15000 Hz, also ein recht hohes Pfeifen. Und 30 Sekunden später kommt ein tiefer Ton mit 50 Hz. Die Lautstärke beider Töne ist gleich.


    Du spielst die CD jetzt in deiner Anlage. Bei dem hohen Ton stellst Du Deinen Verstärker genau so laut ein, dass der Ton noch sauber ´rüberkommt, also unverzerrt ist. Und rate mal was passiert wenn jetzt der tiefe Ton kommt? Genau, bestenfalls steht "protect" im Display des Verstärkers ;-) Obwohl beide Töne gleich Laut sind, passt es nicht. Der Verstärker braucht ein Vielfaches an Leistung um den tiefen Ton zu erzeugen. Und die Lausprecher müsses diese Leistung dann auch noch verkraften können, ohne das die Membran irgendwo anschlägt oder abreisst.


    Jeder macht es doch schon seit dem erstem Walkman so: Musik übersteuert? Bass raus, oder leiser...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!