Man verlernt es so wenig, wie Radfahren. Nur ist man vielleicht nicht mehr so 100%ig geschickt im Umgang damit. Mein Vater fährt seit über 30 Jahren nur Automatik und hin und wieder den Wagen meiner Mutter mit Handschaltung. Dabei hat er nur die üblichen anfänglichen Probleme beim "Spiel" mit der Kupplung, das ist alles.
Aber der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier und mir selbst ist es schon passiert, daß ich nach einige Tagen Automatikfahrerei zurück im Handschalter auf P schalten wollte und mit dem linken Fuß die Fußfeststellbremse treten will (meist Cermedes).
Warum fahrt ihr Schaltunggetriebe? Ist euch Automatik zu unattraktiv?
-
-
-
Schalten kann man auch automatisiert machen, ohne sein Fahrverhalten zu beinflussen.
Ich sehe Automatikwagen nur im Stau als vorteilhaft an.
Ich finde Automatikautos nur langweilig und mit richtigem Schalten ist man mit Standardgetriebe jeder Automatikschüssel überlegen, was Sprit sparen oder Beschleunigen angeht. -
Den Teil des Postings habe ich geflissentlich überlesen:
ich finde auch, daß Schalten absolut unterbewusst abläuft und es wenn überhaupt, nur unwesentlich Konzentration erfordert. Mir ist nach dem Umstieg von Automatik auf Handschaltung jedenfalls noch nie aufgefallen, daß ich mich plötzlich drauf konzentrieren muß, zu schalten und es mir Aufmerksamkeit abknapst. Und nicht zuletzt erfolgt das Schalten bei der Automatik ja auch nicht wie von Geisterhand, sondern wird von meinem Gasfuß geregelt und nicht vom elektronischen Drehzahlbegrenzer. Jedenfalls fahre ich nicht so Automatik, daß das der Fall wäre. Da schalte ich auch bewusst dann mit dem Gasfuß, wenn ich es für den richtigen Moment halte und nicht, wann die Automatik von alleine wie vorprogrammiert bzw. beim Begrenzer schaltet. Glücklicherweise passen sich die meisten Automatikgetriebe mittlerweile an den Schaltstil an, dennoch ist "Selbstschalten" auch bei Automatik weiterhin die Regel.
Ich sehe den Hauptvorteil der Automatik auch in Stausituationen, im Stop and Go- Verkehr und, wenn es zur Charakteristik des Autos passt, ist sie durchaus ein Komfortmerkmal. So möchte ich bspw. in der S- Klasse keine Handschaltung haben, im Clio Sport aber keine Automatik. Es kommt darauf an, ob es eher ein Auto ist, von dem man gefahren wird oder ein Auto ist, das man selbst fährt. -
IMHO gibt es die S-Klasse gar nicht mit Schaltung
Zum Thema Schalten verlernen: nö, passiert schon nicht. Nur, wie Jochen schon geschrieben hat, sucht mein linker Fuß die "Hand"bremse und die Schleifpunkte werden nicht mehr so gut gefunden. Da der Schelifpunkt aber sowieso bei jedem Wagen anders liegt, kann man diesen Punkt wohl auch eher vernachlässigen.
-
Zitat
ich finde auch, daß Schalten absolut unterbewusst abläuft und es wenn überhaupt, nur unwesentlich Konzentration erfordert
Ja, aber es sind Vorgänge, die sich ständig wiederholen, selbst wenn sie ein Mindestmaß an Konzentration erfordern. Wenn ich abbiege muss ich mich jedoch auch aufs Schalten konzentrieren, das fällt halt komplett weg beim Automatikfahren.Danke erstmal das ihr mir ein wenig die Zweifel ausgeräumt habt. Da ich dieses Jahr einige Wochen in den USA bin und dort einen Mietwagen gebucht hab (gibt ja nur Automatik dort) werd ich mal sehen, wie ich das so empfinde.
-
Hö? Beim Abbiegen auf's Schalten konzentrieren?
Im ersten Jahr vielleicht, aber danach doch lange nicht mehr.
Man schaltet doch wirklich komplett unbewußt. Und beim Abbiegen gucke ich eher auf Ampeln,Fußgänger,Autos etc. -
Ich denke auch ohne den Mietwagen sagen zu können, daß du wohl mit der Automatik besser aufgehoben bist... wenn ich lese, daß es für dich eine "Qual" ist, auf der Landstraße zurückschalten zu müssen zum überholen...
Beim Abbiegen aufs Schalten konzentrieren? Würde mir zu denken geben, wenn das so wäre. Was machst du dann bitte mit einem Wagen mit Schaltgetriebe in den Bergen (Serpentinen hoch und runter)?
-
Zitat
Original geschrieben von SirShagalot
Ich denke auch ohne den Mietwagen sagen zu können, daß du wohl mit der Automatik besser aufgehoben bist... wenn ich lese, daß es für dich eine "Qual" ist, auf der Landstraße zurückschalten zu müssen zum überholen...
Spar dir die Polemik, lässt mich kalt
Es geht sich nicht um das einmalige Schalten, sondern um das ständige schalten, weil manche unfähig sind eine Geschwindigkeit zu halten. In meinem alten 5.Gang Fahrzeug war mir das egal, da ich in der Regel nur zwischen 4-5 Gang hin und her schaltete. Inzwischen, dank 6. Gang Getriebe, bleibt mir nichts anderes über. Wenn ich auf einer Landstraße unterwegs bin wo freigegeben ist 100 zu fahren, dann nervt es einfach nur wenn jemand ständig zwischen 60-80 rumgurkt (natürlich im Wechsel und das mehrmals).Zitat
Beim Abbiegen aufs Schalten konzentrieren? Würde mir zu denken geben, wenn das so wäre. Was machst du dann bitte mit einem Wagen mit Schaltgetriebe in den Bergen (Serpentinen hoch und runter)?
Konzentrieren ist vielleicht der falsche Begriff, aber wenn ich leicht anrolle und ich im zweiten Gang anfahren will - jetzt setzt das entsprechende Turboloch an - komme ich bei einer Verkehrslücke nicht vom Fleck, halte ich schwung nehm den Dritten muss es genau passen, damit ich über den Gegenverkehr hinaus links abbiegen kann. Rolle ich aber, wie gesagt schon langsam an, kann ich gleich den ersten nehmen um dann die lücke, je nach tempo schnell zu nehmen.Vielleicht liegt es auch am Auto, denn das übersichtlichste ist es leider nicht. Dadurch bin ich natürlich ständig am schauen und am machen.
Hört sich komplizierter an als es ist !
Schönen Tag noch.
-
Hi,
was mir dazu noch am Rande einfälllt:
Heutzutage wird doch fast alles im Auto automatisiert. Beim Einparken braucht man nicht mehr lenken, die teureren Autos halten automatisch die Spur und bremsen, wenn der Vordermann bremst usw. Aber wehe, man kann nicht mehr selbst schalten
Mir ist es egal ob Automatik oder Schalter, hauptsache, es fährt!
mfg -
Ich gebe zu....
Ich habe jetzt nicht alle 18 Seiten dieses Threads gelesen, aber in dem was ich gelesen habe, kam ein wesentlicher Aspekt gar nicht auf:
Verschleiß!!! Ich möchte jetzt keine speziellen Firmen hier nennen, aber ich schreibe mal, dass ich mich als Authändler weigere, einen gebrauchten A6 2,5 TDI mit Multitronic an Privatkunden zu verkaufen und zwar aus sehr gutem Grund! Natürlich gehen auch manuelle Getriebe kaput, allerdings lange nicht in diesem Maße und nicht verbunden mit derartigen Kosten!
Insbesondere amerikanische Fahrzeuge über 100.000KM haben da so manche Mühe mit, wenn sie auf deutschen Straßen gefahren wurden.Leider ist es gleichsam aber auch so, dass gewisse Autos eine Automatik haben müssen, alleine um sie wieder verkaufen zu können. Beispielsweise Mercedes Fahrzeuge müssen fast durchweg eine Automatik haben, ansonsten wird es ein Langsteher. dem gegenüber ist ein Porsche mit einer Automatik fast unverkäuflich.
Und grundsätzlich (!) und da kann hier jeder schreiben wie er möchte, verbraucht eine Automatik mehr Treibstoff, als das äquivalente Schaltgetriebe.
Eigentlich hat die Automatik als einzigen Vorteil nur den Komfort und auch der ist nicht immer gegeben, gerade wenn eine zu kleine Maschine verbaut wurde.
Überholen auf der Landstrasse mit solchen Autos ist wie mit einem alten MB 200D.....
grüße
Quasselstrippe
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!