Probleme mit Funkfernbedienung bei Garagentorantrieb

  • Hallo, TT-Gemeinde,
    da ich vor kurzem mit meinem Auto in ein neues Zuhause umziehen musste, wende ich mich mit einer Frage etwas außerhalb der Forumsgrenzen an Euch.


    In meiner angemieteten Garage befindet sich ein elektrischer Garagentorantrieb von Bosch, Modell 7 781 999 105, also schon etwas älter. Einer meiner Vormieter hat, getreu dem Motto: "Pimp my Garagentorantrieb" eine etwas eigenwillige Antennenkonstruktion für die Funkfernbedienung dort eingebaut. Ein ca. 50 cm langer Kupferdraht, der auf die Platine des Empfängers aufgesteckt ist.


    Nun ist die Empfangsleistung, trotz neuer Batterie in einem neuen Handsender so schlecht, daß das Tor nur startet, wenn ich direkt unter dem Antrieb stehe, bzw. von aussen den Sender in die Fugen des Tores halte und mehrfach den Taster am Sender betätige.


    Da dies ja nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann, hier meine Frage an Euch: Wie muss eine funktionierende Antenne aussehen und wie genau wird sie angeschlossen. Ich habe gesehen, daß auf der Platine zwei Anschlüsse für die Antenne vorgesehen sind.


    Fotos habe ich auch gemacht, Ihr findet sie hier:


    Bild1
    Bild2


    Vielen Dank an alle, die weiterhelfen können, oder es versuchen wollen.


    Gruß JJo

  • Die Antenne ist schon gut so. Wenn der Kontakt zum Empfänger gegeben ist (davon gehe ich aus), dann ist die auf jedem Fall besser als die Standardantenne.


    Es wird also höchstwahrscheinlich am Sender liegen.
    Bist du sicher, das die neue Batterie auch wirklich neu ist?
    Hast du vielleicht noch eine 2. Fernbedienung?


    Sebastian

  • Erstmal danke für die Antworten. Die Batterie ist neu, habe drei verschiedene getestet, überall dasselbe Resultat. Einen zweiten Handsender habe ich leider nicht, da ich diesen schon für teuerst Geld bei Ebay ersteigern durfte.
    Der Verkäufer sicherte mir aber Neuzustand zu und er sah auch wirklich unbenutzt aus.

  • Bei mir ist der Sender auch ziemlich schwach von der Sendeleistung, trotz neuer Batterie, ich sitze dann im Auto und nutze dessen Karosse quasi als Antenne.
    Dazu halte ich einfach den Sender an die A-Säule und drücke dann, klappt dann problemlos.

  • Sind diese Garagentüröffner nicht auch im ISM Band (2,4 GHz) - genau wie WLan (802.11b/g), Bluetooth und Mikrowellen? Dann ist die Antenne aber m.E. eindeutig überdimensioniert. Die Wellenlänge ist doch eher so um die 12-13 cm. Ein Viertel der Wellenlänge sollte doch reichen.

    Um wirklich Erfolg im Leben haben zu können, muß man 2 Regeln stets befolgen:


    1. Erzähl nicht alles, was du weißt.

  • Du könntest die Antenne noch erden, dann hast Du wesentlich besseren Empfang ;)


    Nein, bloß nicht. War doch nur Spass.


    Bauform, Größe und Materialen der Antenne müssen genau auf den Empfangsschaltkreis und dessen Arbeitsfrequenz abgestimmt sein. Im schlimmsten Fall fügt man dem Empfänger mit einer falschen Antenne sogar permanente Schäden zu - also nix wie weg mit dem #&%§-Draht.


    Die Empfangsleistung könntest Du mit einem besseren Montageort des Empfängers verbesseren. Denke besser erst gar nicht daran, den Sender anzurühren, bitte !!!

    Früher konnte man Drachen töten und durfte dann eine Jungfrau heiraten -
    heute gibt's keine mehr und man muss den Drachen heiraten :-(

  • Die Frequenz des Senders liegt übrigens bei 26,995 MHZ, habe gerade nochmal nachgeschaut.

  • Sorry, bin von den amerikanischen Garagentoröffnern ausgegangen - die sind häufig bei 2,4 GHz.


    Bei 26,995 MHz wären λ/4 = 2,79m die optimale Länge für die Antenne. λ/8 = 1,39m müsste auch besser passen, als die 50cm, die du jetzt hast.

    Um wirklich Erfolg im Leben haben zu können, muß man 2 Regeln stets befolgen:


    1. Erzähl nicht alles, was du weißt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!