Noch ein Alcatel One Touch 715 - Review

  • hatte heute endlich die Gelegenheit, ein 715 in einem nicht ganz unbekannten Elektronik-Markt zu "testen". Zwar nur kurz, aber immerhin.
    Bisher kannte ich nur Bilder und fand es zwar interessant, aber nicht wirklich schön. Nun - nach dem Live-Erlebnis - sehe ich das anders.
    Das Ding ist wirklich schön. Schlicht, elegant und irgendwie zeitlos. Der BB-Vergleich mit der Design-Schmiede B&O trifft´s wohl am Besten. Zumal auch an der Verarbeitung nix auszusetzen war. Top-Qualität, wertige Materialen. Dazu hebt sich das 715 wohltuend vom Einheitsbrei ab, und wird das wohl auch noch in einem Jahr tun.
    Wirklich schade ist aber, dass es - wie ja leider zu erwarten war - keine O2-home/city Anzeige unterstützt, und - was schlimmer ist - keine Restzeichenanzeige beim SMS-tippen. "Dank" der Möglichkeit, lange SMS zu erstellen, kann das SMSen damit also ein teurer Spass werden. Dafür überzeugen Display und Tastatur aber sehr.
    Klingeltöne fand ich akzeptabel, nicht wirklich umwerfend, aber deutlich besser als z.B. die des Sony J70. Beeindruckend natürlich fand ich allerdings die Sprachqualität (zumindest das gehörte). Warm, klar, natürlich. Sowas habe ich lange nicht gehört!
    Ich werde nun als bis Montag grübeln... und dann vermutlich schon wegen des (imho) faszinierenden Designs zuschlagen. Ein individueller (und dazu konsequent nüchtern/sachlich/sinnvoll) gestaltetes Handy in dieser Qualität gab´s bis heute wohl noch nicht. Ausserdem ist es gar nicht so puristisch ausgesattet, alles was mir wichtig ist, hat es. Naja ;) ausser Blauzahn und Mail-Client ... und der schon erwähnten Restzeichen- und O2-Anzeige. Aber damit kann man erstmal leben. Ewig hat man ja so ein Handy eh nicht :D


    d@niel

  • daniel:


    Also bereuen wirst Du es bestimmt nicht - ist wirklich ein Spitzengeräte und wie Du bereits schriebst eben wirklich mal was anderes.


    Achte beim Kauf jedoch auf das "Rauschen" - am besten gleich mal vor Ort einschalten und testen ;)


    Gruß
    mobileagora.com

  • Alcatel One Touch 715 Erfahrungsbericht und Vergleich mit N6210 und Motorroller cd930


    Ich moechte einen Vergleich des OT 715 mit meinen bisherigen Mobiltelefonen (Nokia 6210, Motorola cd930) versuchen.


    Ein Erfahrungsbericht mit persoenlicher Meinung.


    Ich denke, das schoenste Kompliment moechte ich dem OT715 schon vorweg machen:
    Es ist wie ein Citroen CX - die franzoesische Art, schoene Erlebnisse geistreich zu verpacken. Nicht brunzbreit und feist sondern eloquent und leicht verspielt, im Detail immer noch etwas Neues bereithaltend - und unglaublich schlecht in einigen Punkten.
    Auf der CEBIT gab es einen ersten Kontakt zu dem Geraet. Und nun hat es mich eingeholt....
    Ich mag mein neues OT 715 gerne. Und das muss man auch. Siehe weiter unten.



    Handhabung
    Generell ist die manuelle Handhabung super. Das Geraet ist leicht und viel zierlicher in der Tasche als es erscheint ("innen groesser als aussen"). Und es ist ein Hingucker erster Ordnung. Mit wenigen Worten sind die Grundfunktionen auch anderen Nutzern erlautert, man fuehlt sich spontan kommod. Die Anordnung der Bedienelemente ist logisch und gelungen.


    Fettester Minuspunkt in der Handhabung:
    Fast alles muss mit dem Joystick gesteuert werden und der ist laestig - fummelig Oben-unten, rechts links gehen ja noch zuverlaessig. Aber die Mittelposition zu treffen um OK zu geben, das funktioniert nie richtig. Eine Taste fuer OK gibt es nicht. Oft ist aus dem senkrechten Druck als "OK" ein seitliche Bewegung geworden. Das Einzige, was nicht mit dem Joystick zu bedienen ist, sind die eingebauten Spiele(!). Man muss sich jedes Mal genau auf das Senkrecht druecken konzentrieren, von selbst geht es schief (im wahrsten Sinne des Wortes).
    Das finde ich ausgesprochen schlecht, es entwertet m.E. das Telefon dauerhaft zu einem Nischenprodukt fuer Freaks.
     
    Akku und Gespraechsdauer
    Nach einem 2h und 15 Minuten-Dauer-Gespraech mit meiner Liebsten wusste ich, was das Piepen im Hoerer ist. Es ist kein 2. Gespraech, ankommend. Denn dann war es aus, das 715. Leer, vorher voll. Na, da raecht sich wohl der winzige Akku. Oder war es doch nicht knackevoll? Ich werde es herausfinden.




    Menuefuehrung
    Die Menuefuehrung ist sehr gut, solange Standardfunktionen abgerufen werden. Da scheut es keinen Vergleich mit dem Nokia 6210.
    Die geringe Tiefe der Menues ist angenehm uebersichtlich.
    Bei den etwas weniger gebraeuchlichen Funktionen ist manchmal Suchen angesagt, weil es 2 verschiedene, teils noch unterverzweigte Menues fuer die Settings gibt. Das Menue ist aber recht einfach zu verstehen, gute Arbeit, Alcatel. Unsinnig: Normale Funktionen wie Wecker und Rechner sind in den Einstell-Bereichen versteckt. Aber solche Wirren kann Nokia als marktfuehrender Menue-designer mit dem 6210 auch.
    Sehr schwach auch die Tastenbelegung in Menues: Die Sondertastenbelegungen sind abgeschaltet.
    Beispiel zur Erheiterung: Die Tasten sind (teilweise) frei belegbar, u.a. mit der Funktion "zurueck zum Hauptbildschirm". Die Taste geht aber nur aufzurufen, wenn man schon im Hauptbildschirm ist! Genau.
    Die oft argwoehnisch beaeugte Geschwindigkeit des Navigierens finde ich sehr gut bis gut. Im Vergleich zum 6210 und zum cd930 jedenfalls erheblich besser. Duerfte dem Nokia 6310 entsprechen oder besser.


    Tastatur
    Leicht und klar bedienbar, sehr schoen die nicht ueberfrachtete Hoerer-Taste. Guter und starker Druckpunkt, halbwegs uebersichtliche Beschriftung, auch fuer dicke Finger geeignet, kaum Gefahr, sich zu vertippen.
    Die Tastensperre sehr gut bedienbar, sperren mit einer Hand leicht moeglich, die Entsperrkombination wird angezeigt. Tastaturbeleuchtung:
    Die Tastatur-Beleuchtung ist total untauglich, man sieht nur leuchtende Fragmente aber die Schrift ist nicht identifizierbar. Man vermutet Anfaenger am Werk.
    Leider gibt's kein Licht bei gesperrten Tasten (das fand ich so genial gut am Motorola cd930 wenn es Nacht ist).
    SMS und Texteingabe
    Das SMS Menue ist immer sofort erreichbar, kein Problem eine SMS abzusenden. Direkte Eingabe ohne Woerterbuch geht flott, selbst Sonderzeichen sind klasse einzugeben. Laesst Nokia 6210 und Motorola cd930 hinter sich.
    Die Einstellungen zu Speicherart (SIM / Geraet) sind wenig verstaendlich aber letztlich hilft das graphische Menue und die automatische Archivierfunktion, dass doch alles irgendwie verfuegbar und auffindbar ist.
    Im OT 715 wurde ein Woerterbuch (T1?) eingebaut, wie man es als T9 vielleicht von anderen Herstellern kennt. Leider ist es nicht hilfreich, es kann kaum Woerter und verweigert beharrlich Grosschreibung, wenn nicht ein Punkt vorhergestellt ist (hallo, hier ist Deutsches Sprach mit Woerter gross und klein).
    Die Tastaturbelegung ("Sondertasten") ist manchmal anders als in der Betriebsanleitung und zweitens sind die Funktionen reichlich praxisfremd (und keine Grosschreibung mit Eingabehilfe).
    Rundherum unbefriedigend, in jeder Hinsicht ist die "Eingabehilfe" schlecht gemacht.
     
     
    Empfang
    Telefonieren
    Der Empfang oder genauer gesagt die Transponderleistung ist die groesste Ueberraschung gewesen. Trotz fehlender Antenne (ein Tribut an die techno peasants und Styling-Affen) ist das OT715 erstaunlich gut unter schlechten Bedingungen. Autofahrten durch Tunnel (mit Repeater) sind ploetzlich keine Zitterpartie mehr. Die Verstaendigung und v.a. die Ton - Qualitaet ist hervorragend. Einige Angerufene bestaetigten spontan einen grossen, positiven Unterschied zu meinem 6210 in der Gespraechsqualitaet.
    Einziges Manko ist, dass beim (haeufigen, normalen) Umbuchen oft eine unvertretbar lange Luecke entsteht, in der teilweise das typische GSM-Kieksern zu hoeren ist. Bei schlechtem Empfang schlaegt das OT715 das Nokia um Laengen, insbesondere bei der Verstaendlichkeit fuer den Angerufenen.
    Im Vergleich mit meinem Nokia 6210 ist das OT715 einfach
    unglaublich gut!


    Einbuchen
    Beim Einbuchen unter schwierigen Bedingungen laesst das OT 715 sogar das richtig gute Motorola cd930 (permanente GSM-Netzanfrage, herausgefuehrte Antenne) alt aussehen!
    Einzige Schwaeche (kann auch am Netzwerk liegen): Bei stabilem aber sehr schwachem Empfang ist das Telefon nicht erreichbar, obwohl es eingebucht bleibt und problemlos kristallklare Gespraeche gefuehrt werden koennen.


    Es ist die Krankheit moderner Mobiles, aus Stromspargruenden nur gelegentlich einen Mast anzufunken. In der Hinsicht ist das Nokia 6210 ein echter Versager, ich habe schon 5 Minuten und laenger auf das Einbuchen gewartet, wenn ich aus einem Funkloch (die Kantine z.B.) wieder hervorkomme.
    Das OT715 erreicht ordentliche Zeiten. Nicht zu vergleichen mit dem cd930, wo man in den settings auf "Dauerfeuer" stellen kann (einfach nur genial). Aber ordentlich.
     
    Handover
    Den Handover von einem Netz zum anderen (O2 > D1), bei dem bisher alle meine Telefone klaeglich versagten, konnte ich noch nicht testen. Das ist immer etwas schwierig zu realisieren.
     
     
    Zubehoer
    Datenuebertragung und Modemfunktion
    Bei meinem OT715 wurde die Daten - Suite einschliesslich Datenkabel mitgeliefert. Das spart nochmal um die 60Eurocks, feiner Zug. Die Suite soll die Datenuebertragung und die Steuerung des Mobiltelefons erlauben.


    Erste Enttaeuschung: Windows 95 wird nicht unterstuetzt,


    Linux ist den Marketing-Strategen voellig entgangen.


    Die Enttaeuschung nimmt ihren Lauf: Replikationen mit Lotus Notes 4 und 5 sowie Organizer 5 sind versprochen aber praktisch nicht machbar. Wenn sie mal nicht abstuerzen (was bei meinen Systemen meistens der Fall war), dann sind die Replikationen so lustlos organisiert, dass man mit den Daten nichts anfangen kann. Beispielsweise werden von allen 3 Programmen Geburtstage total anders und zueinander inkompatibel markiert. Feldzuordnungen sind da gar nicht korrekt moeglich! Faktisch ist die Software ein totalversager bei Termin - Replikation unter Win98SE.
    Das konnte das Nokia 6210 fast perfekt, scheint also nicht unloesbar zu sein.


    Das Editieren der SIMkarte mit dem mitgelieferten PhoneTools - Programm (ist "hinter" dem Kalender in PhoneTools, wenn man Synchronisieren waehlt) hat einen witzigen Effekt:
    Die editierten Eintraege sind alle defekt und die Zoom-Funktion der OT715-Anzeige ist dauerhaft blockiert (nicht rueckstellbar auf hoehere Aufloesung bis ALLE Eintraege repariert sind).


    Anschliessend lassen sich Telefon-Eintraege auf der SIM nur noch mit anderen(!) Mobiltelefonen bearbeiten, das OT715 hat an diesem Punkt den Dienst an der SIM-Karte eingestellt.


    Ohne Worte.


    Was daraus folgt ist, dass man alle Eingaben ueber die Mobile-Tastatur bzw. den Joystick machen muss, auch wenn es am Keyboard des Rechners hundertmal schneller und besser ginge.
    Weinend wende man sein Gesicht ab von dieser Software.
    Die Steckerverbindung des Datenkabels ist mechanisch schoen aufgebaut aber n.m.E. elektrisch staendigem Wackelkontakt ausgesetzt. Und natuerlich ist die winzige Abdeckklappe fumelig und leicht zu verlieren. Auf mehreren Bildern, die dem beigelegten Zettel ueber die Handhabung der Abdeckklappe entspringen, sah ich eine angespritzte Schnur, die die Klappe haelt.
    Leider ist davon nichts uebrig an meinem Geraet.


    Unter Windows 98SE englisch und deutsch habe ich praktisch alle Funktionen mal durchgetestet: Ist das Datenkabel im Einsatz, funktionieren viele Anwendungen recht ordentlich. Die Bedienung ist zwar etwas wirr aber durchaus ist alles irgendwann auffindbar. Die einzelnen Unterprogramme sind voellig unuebersichtlich strukturiert aber das lernt man schnell.


    Die Uebersetzung ins Deutsche ist allerorten sprachlich sehr gut aber oft unklar in den verwendeten Begriffen.
    Kommt aber die Infrarot-Funktion zum Einsatz, so ist totales Disaster angesagt. Bei meinem Dell funktionierte vorher das Nokia 6210 hervorragend. Die mitgelieferte SW (u.a. QuickBeam) vom OT715 ist nur sehr schwer installierbar, die Menue-gesteuerte Routine "vergisst" den vermutlich korrekten Ablauf einzuhalten.
    Anschliessend funktioniert normalerweise weder das OT715 noch das Nokia-Programm.
    Es ist mir einmal gelungen, die Kalender-Replikation ueber IR in's Laufen zu bringen, bis endlich der Programmabsturz kam! Das war der mit Abstand positivste Erfolg (.
    Da hilft nur ein neues Release mit riesigen BugFixes.
    Meine Meinung: Ich halte die mitgelieferte Software fuer weitgehend Schrott.




    Betriebsanleitung
    Die Betriebsanleitung ist (bis auf die vergessene Erlaeuterung von "Vertraulich" - Funktionen) ordentlich, fuer die Uebersetzung gilt ebenfalls: Sprachlich sehr gut, aber oft unklar in den verwendeten Begriffen. Viele Erlaeuterungen fehlen zwar (z.B. Details ueber die Bedienung des Woerterbuches), dafuer ist das gebotene aber Uebersichtlich und verstaendlich. Aber wer liest schon Betriebsanleitungen.




    Ausstattung
    Die Ausstattung ist spitze. Kalender, Spiele, Verzeichnisse, polyphone Toene sogar mit Komponiertool (wer's bedienen kann...) und jede Menge Gimmicks wie selbstgebaute Animationen fuer fast alle Bereiche. Dazu EMS, die SMS - Variante zwischen Text und MMS.
    Griechisch und Kyrillisch werden angeblich voll unterstuetzt. Fehlt mir das Verstehen Grossen Wert wurde auf die Varianten fuer franzoesische Gamer - Kiddies gelegt. Egal, ob es diese nun real gibt oder nicht, man kann sich seine Scores in den Spielen per SMS zusenden und ueber diverse Server - Funktionen austauschen und vieles mehr. Kurzum, viel ueberfluessiges fuer Business - Kunden.
    Die Kunden von O2 werden gerne sehen, dass Funktionen wie das Genion-Haeuschen im Display schon implementiert sind - laut Bedienungsanleitung. Bei meinem Geraet funktioniert weder die City-Zone - Anzeige noch das Genion-Haus. Die Hotline stellt dazu ein kostenpflichtiges Update in Aussicht.
    Die Akku - Laufzeit ist (beim neuen Geraet) sehr gut.
    Fettes Minus: Es geht meist nur eine Funktion zugleich, die Sprachaufzeichnung z.B. bricht einfach ab, wenn man waehrend des Gespraechs eine Taste zum steuern druecken muss.
    Freisprechen


    Die Freisprechfunktion ist eine Klasse fuer sich. Funktioniert echt gut, der Angerufene kann nach meinen Erkenntnissen klar und gut hoeren, der speaker des OT715 ist schoen laut und gut verstendlich. Auch wenn es nicht legal sein sollte, das muesste satt reichen, um im Auto "Freisprechen" zu machen ohne separates Equipment (Antenne natuerlich schon).
    Keine Funktion ohne Patzer: Das Anwaehlen der Freisprechfunktion geschieht abhaengig vom Status des Gespraechs ueber ganz unterscheidliche Bedienschritte. Bis zum Beginn der Verbindung ist es 2x OK mit dem Fummelstick, danach ist es einmal rechts und dann OK mit dem Joyknubbel. Wohlgemerkt alles ohne Hinsehen auf das Display, das ist ja am Ohr, bis Freisprechen aktiv ist. Das soll mir mal einer dieser Marketingtypen vormachen.




    Display
    Das Display ist schoen gross und sehr gleichmaessig blau beleuchtet, der Kontrast ist gut, mehrere Graustufen. Es ist schnell genug, auch die dauernd animierten Spiele gut darzustellen. Rundherum gelungen, man vermisst color nicht wirklich. Der Kalender z.B. ist wahlweise graphisch darstellbar, nette Funktion. Ich bin mal gespannt, wie schnell es verkratzt, bisher haelt es sich tadellos.


    Leider haben graphische Kalenderansichten teilweise dunkle Schrift mit dunklem Hintergrund hinterlegt, sind also kaum erkennbar.
    Datenuebertragung
    Als Klasse10-GPRS Geraet ist es theoretisch fast so schnell wie ISDN (!), weil kein zusaetzlicher AD-Wandler bremst. Ob das praktisch eingehalten wird, habe ich ob der horrenden Prohibitionspreise der Netzbetreiber noch nicht getestet.


    WAP ueber GPRS geht jedenfalls schnell und gut und wer WAP verschmaeht, hat vielleicht doch was verpasst. Ich sehe mir gerne Wetter, Strassenbahnplaene, emails oder teltarif-Nachrichten an.
    GPRS kann dahingehend konfiguriert werden, stets oder nur on demand eingeschaltet zu werden. Das spart viel Stromohne Komforteinbussen. Sehr clever. CSD (GSM Daten-Uebertragung) ist recht langsam, Kompression gar nicht eingebaut. Schlapp aber machbar: Opera auf dem Laptop (oder was auch immer) installieren. Dann den download von Bildern selektiv ausschalten; bringt auch ueber GSM Vergnuegen!
    Als voll GPRS-betontes Geraet hat das OT715 kein HSCSD, aber das unterstuetzt Provider O2 sowieso nicht. In dem Punkt ist Vodafone D2 uebrigens unschlagbar.
     
    Uhr
    Sie wird auf Wunsch sogar mit 2 Ortszeiten permanent auf dem Display angezeigt. Die eingebaute Uhr in meinem OT715 geht einige Minuten falsch, pro Tag wohl gemerkt. Ein Zeiteisen aus einer anderen Galaxie... sollte seiner Zeit nicht hinterher sein.
    Als ich mal ein paar SIM-Karten quergetauscht habe und dann noch das Phon im Frost liegen hatte, waren es schon einige Stunden Abweichung. Das ist schon ein Fall fuer ueberarbeitete Firmware....



    Wecker
    Schluss mit Weckanriufen fuer viel Geld. Das OT 715 hat einen eingebaut. Der Wecker ist zwar sehr schlecht im Menue erreichbar (wie beim Nokia 6210) weckt aber sogar mit Wiederholung. So man im Halbschlaf den idiotischen Joystick korrekt bedienen kann.... Schoen auch, dass die Melodie waehlbar ist. Da muss man nicht mehr um die Herzkammern bangen.



    Kalender
    Der Kalender ist manigfaltig graphisch gestaltet und somit sehr witzig anzusehen. Mal abgesehen davon, dass man die Text-Eintrage der Hauptansicht nicht lesen kann, weil dunkle Schrift auf dunklem Grund nunmal so unsichtbar sind wie der friesische Adler, ist der Kalender fein. So ist es (meistens) moeglich, mit dem Joystick einen bestimmten Zeitslot anzusteuern und bekommt bei "Erstellen" dann schon etwa richtiges Datum und Zeit vorgeschlagen.
    Allerdings ist der Kalender bei etwa 30 Eintraegen schon erstaunlich traege. Es dauert nun etliche Sekunden, von aktellen Tag zu der aktuellen Woche zu springen. Schoen waere auch ein default - setting fuer die graphische Darstellung, d.h. dass man die Woche statt den Tag als Grunduebersicht bekommt. Ist aber nicht wichtig.


    Taschenrechner
    Der Taschenrechner, eine gute Erfindung fuer die kleinen Preisvergleiche Unterwegs, ist recht gut aufgebaut, waere da nicht die unumgehbare Fummelei mit dem zielungenauen Joystick. So knackt man sich jedesmal mit dem Steuerfinger durch die Funktionswahl. Da war sogar der ultraprimitive Rechner des 6210 etwas angenehmer zu benutzen.
    IR-Versand von Visitenkarten
    habe ich bisher ebensowenig getestet wie die unkoordinierte Uebertragung von irgendwelchen Datenfiles, was laut Menue moeglich ist.


    Fazit:
    Das Alcatel OT 715 ist ein hervorragendes Mobiltelefon, das man jedem Haeufig-Telefonierer mit einem Sinn fuer Aesthetik als gutes Geraet empfehlen kann.
    Man kann das OT 715 moegen, denn es ist ein witziges Geraet und in weiten Teilen angenehmer Begleiter. Ich wuerde es wieder haben wollen (bisher wenigstens). Es ist, gemessen am Preis, ein ausgesprochen gut und reichhaltig gemachtes Geraet, das sich nicht hinter weit teureren Geraeten verstecken braucht. Und man muss es moegen.
    Haette ich in meiner Anstellung solche Software abgeliefert, waere ich mitsamt meinem Vorgesetzten entlassen worden, meine ich.
    Da ist noch vieles stabil und reif zu machen, bevor technisch ambitionierte Kunden zufrieden gestellt werden koennen.
    .
    \\|||//
    (+) (+)
    ||
    =====

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!