Okay, danke.
Ich denke, es werden erst mal alle Ampeln auf rot geschaltet und dann fängt der Kreislauf halt irgendwo an.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Okay, danke.
Ich denke, es werden erst mal alle Ampeln auf rot geschaltet und dann fängt der Kreislauf halt irgendwo an.
ZitatOriginal geschrieben von Brainstorm
Also: in welcher Reihenfolge schalten sich die einzelknen Ampeln ein?
Ich weiß es nicht, aber ich glaube, dass die "blinkende" Ampel auf gelb schalten wird und anschließend auf rot. Die Gelbphase dauert ja mindestens 3 Sekunden oder so...
ZitatOriginal geschrieben von Brainstorm
Ja, es ist tatsächlich so. Nur die Ampeln an der Straße, bei der die Autos warten müssen blinkt. Bei der Vorfahrtberechtigten Straße sind die Amplen komplett aus.
Das habe ich ja noch nie bemerkt... Aber es wird doch trotdem Schilder an den entsprechenden Straßen geben und die Ampel unterstützt das ganze nur, oder?
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass das reibungslos abläuft....
Gruß,
Alexander
ZitatOriginal geschrieben von real_proximus
Das habe ich ja noch nie bemerkt... Aber es wird doch trotdem Schilder an den entsprechenden Straßen geben und die Ampel unterstützt das ganze nur, oder?
Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass das reibungslos abläuft....
Gruß,
Alexander
Natürlich gibt es Schilder. Wie sollte sonst ein spontaner Ampelausfall gemanaged werden? Für gewöhnlich gibt es da die schönen STOP-Schilder und eine Haltelinie. Auf der bevorrechtigten Straße ein Vorfahrtsstraßenschild.
Gut gut. Nicht, dass ich irgendwann mal an so einer abgeschalteten Ampel vorbeifahre und mir einer reinfährt (oder umgekehrt)
Kleinkram-Monitorfrage
Suche für ne Bekannte einen neuen Monitor.
Sie ist ein wenig sehbehindert und braucht darum große Schrift.
Bisher hatte sie einen 21" Röhrenmonitor und kam damit gut klar. Nun ist der defekt und ich meine gehört zu haben, dass man bei tfts die Auflösung nicht so niedrig stellen kann und damit ein 21" tft kleiner "anzeigt" als ein 21" Röhrenmonitor.
Also, was muss sie nun kaufen...
Vielen Dank
Re: Kleinkram-Monitorfrage
ZitatOriginal geschrieben von benny bennz
Also, was muss sie nun kaufen...
Vielen Dank
Wie wär es mit einer Brille
Nun, zum einen gibt es ja auch heute noch röhrenmonitore, wenn sie damit klarkomt, warum also nicht wieder eine Röhre kaufen. Sind sogar billiger als TFT, und wenn bisher ein Röhrenmonitor kein Platz oder Gewichtsproblem war, sollte das ja auch weiterhin so sein.
Zum anderen kann man doch bei den Windows-Einstellungen die Darstellung so ändern, daß alles in größerer Schrift erscheint. Das sollte man dann doch auf jeden Fall lesen können.
@ BenniBennz: Was du schreibst stimmt schon. Die Auflösung bei Röhrenmonitoren kann man frei wählen. Wenn deine Bekannte 640 x 480 gewählt hat war die Schrift natürlich riesig.
Bei TFT's sieht die Sache ein wenig anders aus. TFT-Monitore sind für eine Auflösung gebaut. Soweit ich weiss liegt die Auflösung von TFT's der 21" Klasse bei 1600 x 1200. Also passt super viel Inhalt auf den Monitor, aber die Schift ist recht klein.
Zum Vergleich: Sowohl 17" als auch 19" TFT-Monitore haben die Auflösung von 1280 x 1024. Das heisst also das beide Monitorgrössen die selbe Menge an Inhalt darstellen können. Der 19er halt nur grösser.
Allerdings kann man auch bei einem TFT die Auflösung runterstellen. Das geht dann allerdings auf die Bildqualität da der Monitor die zu geringe Auflösung intern auf seine nun mal vorhandenen .... x .... Pixel hochrechnen muss.
Ich habe schon Markengeräte gesehen die dieses umrechnen so gut hinbekommen das man davon praktisch nichts mitbekommt.
Andererseits habe ich schon einnn BenQ Monitor erlebt der das Bild so verwaschen hat das man sehr grosse Probleme hat etwas zu erkennen.
Aber stell doch deine Frage bei http://www.prad.de
Ich denke mir die können dir sehr gute Tipps zum Kauf geben.
Martin
Die Auflösung hat mit der Schriftgröße nur fälschlicherweise etwas zu tun.
Es stimmt, dass bei niedriger Auflösung die Schrift größer wird, ja. Allerdings wird sie dabei auch unscharf. Wenn ein "I" immer 10 Pixel lang ist (fiktive Zahl), dann nimmt das bei niedriger Auflösung natürlich mehr Platz auf dem Monitor ein als bei hoher Auflösung.
Nimmt man nun aber einen TFT, bspw. mit genannten 1600*1200 Pixel, dann kann man in den Anzeigeeinstellungen einstellen, wie viel Pixel das "I" denn einnehmen soll (OHNE dabei die Auflösung an sich zu verändern). Wenn man dann eben statt 10 20 wählt, ist das "I" wieder so groß wie vorher (im Vgl. zu 800*600), dabei aber sehr viel schöner anzusehen, weil es dank der vielen Pixel feiner dargestellt werden kann.
Gerade, wenn die Bekannte sehbehindert ist, ist es wichtig, dass die Buchstaben klar angezeigt werden. Wenn sie verschwimmen und verschmieren hilft auch die Größe nichts mehr. Ich würde deshalb z. B. für einen 17"-TFT plädieren, auf dem man dann das Darstellungsscheme "groß" oder "sehr groß" wählt.
Zusatz: Vor allem sollte deine Bekannte sich den Monitor selbst und in Ruhe (!) ansehen. Wenn sie einen TFT findet, der in Standardauflösung für sie lesbar ist, warum nicht?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!