Speichereinbau - statische Aufladung

  • Wo hast Du den Speicher eingebaut? ;)


    Wenn dieser korrekt eingebaut und funktionsfähig ist, wird Dir beim hochfahren auf dem Bios-Screen direkt die neue Gesamtgröße des Arbeitsspeichers angezeigt. Windows startet dann ganz normal, neue Hardware wird nicht erkannt.


    Bootet der Rechner nicht mehr, kann der Speicher falsch/nicht richtig (locker) eingebaut, nicht geeignet (SD-RAM, DDR-2700, DDR3200 etc) oder schlicht defekt sein.


    Aber woher kommen die Geräusche?? Vom Lüfter?



    Stefan


  • Der Speicher sollte schon passen, ist identisch mit dem bereits eingebauten Speicher.
    Eingerastet ist er auch (ich hatte es auch beim ersten Mal heraus genommen und ihn nochmal deutlich hörbar eingerastet).


    Die Geräusche kommen vom Lüfter.


    Defekt? Wie kann man das überprüfen? Habe den Speicher bei ebay ersteigert. Wurde aus einem identischen Notebook ausgebaut.

  • Kommst Du wenigstens ins Bios des Notebooks? Dort könntest Du zumindest mal prüfen, ob der Speicher angezeigt wird oder nicht.


    Setz' mal den vorhandenen Speicher in den anderen Steckplatz, um auszuschließen, dass der Steckplatz eine Macke hat.


    Wenn das Notebook wenigstens beginnen würde zu booten, könntest Du mit diversen Tools über eine bootfähige CD diverse Speichertests durchführen.


    Wie es aber momentan aussieht, akzeptiert er den Speicher nicht. Wenn der Steckplatz OK ist, wird also der Speicher defekt sein, sofern inkompatibilität ausgeschlossen werden kann.



    Stefan

  • Werde dann mal den anderen Steckplatz nehmen. Jetzt aber nicht, muss noch arbeiten am Notebook, trödel hier schon den ganzen Morgen rum rum. :)


    Werde dann später berichten, wie es gelaufen ist.


    Danke dir.


    twister

  • Zitat

    Original geschrieben von devil-hwd
    Tödlich ist das nur bei Immens hohen Spannungen, die aber im "Hausgebrauch" nicht auftreten.


    Das stimmt so nicht!


    Das tödliche ist nicht die Spannung, sondern der Strom. 10.000 V bei 0,00001 A tun
    Dir "nichts" aber 12 V bei 55 A können Dich unter die Erde bringen. Da hängt aber
    noch ein wenig mehr dran (Wiederstand der Haut / des Körpers, etc.). In den 60ern
    hat mein Vater als Starkstromtechniker in HH gearbeitet. Da wurde der Körperwieder-
    stand gemessen, indem die Spannung (bei geringen Ampere) immer mehr erhöht
    wurde. Ich meine mich zu erinnern, dass er weit über 11.000 V kam...

  • Re: Speichereinbau - statische Aufladung


    Habe grad den Speicher eingebaut, funktioniert. War mein Fehler. Speicher war zwar eingerastet, ich hatte ihn aber nicht tief genug eingesteckt.


    Hätte aber noch eine Frage.


    Ich habe Everest installiert (vorher schon), mit dem man ja die Systemleistung etc. überprüfen kann.


    Wenn ich vorher bspw. bei 196 MB Speicher eine Auslastung von 170 MB hatte, habe ich jetzt bei 446 MB Speicher eine Auslastung von ca. 270-280 MB. Und das obwohl die gleichen Programme geöffnet sind. :confused: :confused: :confused:


    Wie ist das denn zu erklären?

  • Dass Windows früher mehr auf die Festplatte ausgelagert hat, als du noch weniger Speicher hattest. Eigentlich solltest du deswegen jetzt auch einen spürbaren Geschwindigkeitsvorteil haben, zumindest bei speicherhungrigen Programmen oder beim Wechsel zwischen Programmen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Cyber-Shadow
    Dass Windows früher mehr auf die Festplatte ausgelagert hat, als du noch weniger Speicher hattest. Eigentlich solltest du deswegen jetzt auch einen spürbaren Geschwindigkeitsvorteil haben, zumindest bei speicherhungrigen Programmen oder beim Wechsel zwischen Programmen.


    Geschwindigkeit ist schon gestiegen, merke ich jetzt deutlich. Das mit der Festplatte kann sein. Hatte mir dort die Werte nicht gemerkt. Na ja auch egal, zumindest läuft alles schneller jetzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!