Frage zu 'Asia Maerkten' in Tschechien

  • Zitat


    und betreffend Zara und H&M.... die haben leider auch keine bessere Qualität als meine FakeSachen...blöd


    Ist zwar nur eine Mutmaßung meinerseits gewesen (ich habe kein H&M etc), aber hier bekommt man halt das, was man für den Preis erwarten kann. Bei Fakes geht es IMHO noch zusätzlich darum, einen gewissen Status repräsentieren zu können (warum soll man sich sonst mit Fakes lächerlich machen wollen?) - würde es niemandem auf das Label ankommen, dann ginge es der Fake-Industrie ja auch nicht so gut :p ; aber das gibt ja niemand zu, dass es hierbei um das reine Markenschaulaufen geht.


    Ein weiterer Effekt, der zu beobachten ist: Marken, die gerne gefälscht werden und als Fakes oft an vielen Menschen zu sehen sind, werden nicht mehr so gerne von der ursprünglichen Klientel gekauft - Stichpunkt "Snob-Effekt": man versucht doch mit dem Kauf von Designerkleidung sich von der Masse abzuheben und ist ergo auch bereit, dementsprechende Summen dafür hinzulegen. Passiert es nun, dass dieses Produkt gefälscht und als Fake von vielen Leuten getragen wird, so verliert das echte Produkt doch mehr und mehr seine Eigenschaft als Statussymbol, weswegen man dann doch auf alternative, unbekannterere Designerprodukte umschwenkt.

    I think I speak for all women capable of reproduction when I say... no.
    ------

  • also H&M und Zara aufzuführen passt nicht, denn:


    - deren "designer" klauen die ideen ebenso bei den markenartiklern und lassen dann nachschneidern.


    - kann keine qualität sein idr, denn diese beiden haben die höchsten margen im modemarkt. Also von Preis/Leistung schlechter als marken, da billiger produziert und somit auf niveau der billigsten fakes.


    mehr infos hier:


    Die Erfolgsrezepte der Modebranche
    Mode ist ein schwieriges Geschäft. Es bedarf besonderer Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen zeigt Ihnen, wie die Branche funktioniert und was die Kurse bewegt. Das erste Gesetz lautet, man muss schnell sein. Die Trends und der Geschmack der Kundschaft wechseln rasch.


    Voriges Jahr sprang ein Umsatzplus von 21 % auf 1,3 Mrd. Euro heraus, aktuell sind es sogar 25% mehr. Damit sind die Spanier neuerdings besser als der bisherige Wachstums-Spitzenreiter Hennes&Mauritz (Quartal aktuell +12%). Die Schweden sind mit 7,5 Mrd. Euro Umsatz aber auch ein gutes Stück größer. Die Aktie ist ein Dauerrenner. Der weltgrößte Modekonzern kommt auf eine stolze Handelsspanne (59,2 %), vor Inditex mit 54%.


    Das zweite Gesetz lautet: Cheap and Chic oder auch: Teures billig. H&M betrachtet seine Jeans-Hosen als eine topmodische Ware. Ein Laie kann nicht sagen, und die meisten Kunden sind ja Laien, ob diese Jeans von H&M kommt, oder von Gucci. Es sei denn, er schaut auf das Preisschild. Nur 49,95 Euro kostet die Hose bei H&M. Bei Gucci müsste ich dafür das Vierfache zahlen. Bei Hemden ist es ähnlich.

    Das dritte Gesetz heißt: Schnell Kopieren. Wenn die großen Designer von Versace oder Gucci in Mailand ihre neuen Ideen vorführen, dann gucken H&M und Konsorten ganz genau hin. Sie ahmen die Ideen umgehend nach und sind mit ihrer Ware schneller im Laden als die Edelfabrikanten. Weil sich Modehäuser ganz unverhohlen an Spitzendesignern orientieren, kann sich der normale Konsument einbilden, in den Genuss der Haute Couture zu kommen. Die besseren Marken reagieren darauf gelassen. Hugo Boss sagt, bei der hochpreisigen Mode sei die Qualität das Kaufargument. Die Aktie dürfte momentan nicht viel mehr als 10% Potenzial haben. Durchschnittsmarken wie Benetton tun sich schwerer.

  • Zitat

    Original geschrieben von ChickenHawk
    Warum? Weil das einfach mit die dämlichste Ausrede ist die man als Rechtfertigung bringen kann!


    In Beiträgen wie diesem http://www.telefon-treff.de/sh…adid=162661&highlight=Mio oder diesem http://www.telefon-treff.de/sh…0049&highlight=arbeitslos beschwerst Du Dich über hohe Arbeitslosenzahlen etc. pp. und auf der anderen Seite nimmst Du das:


    "Der Warenverkehr von Fälschungen macht mittlerweile rund 5 Prozent des Welthandels aus. Allein in Deutschland entsteht durch Markenfälschungen und Produktpiraterie ein jährlicher Schaden von fast 28 Milliarden Euro. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag schätzt, dass dadurch in Deutschland jährlich 70.000 Arbeitsplätze verloren gehen." Quelle: Zoll

    Die Schadenssumme halte ich jetzt für völlig fiktiv. Denn die wenigstens die sich auf dem Vitnamesenmarkt mal so eine VCD für 3,50€ kaufen würden sich wenn es die Fälschung nicht gäbe die Orginal-DVD für 39,95€ kaufen, genausowenig wie sich jemand der sich gefäschte Sportschuhe weil sie gut zu einer Hose passen für 20€ kauft das Orginal für 159,95€ kaufen würde.


    Und zu mir, ich kaufe keine solchen Fakeartiekel, weil die Qualität einfach grottig ist, aber wenn es qualitativ höherwertige Nachbildungen geben würde, dann wäre ich vielleicht schon dabei.

  • mir hat vor mittlerweile fast 10 jahren eine bekannte eine uhr aus thailand mitgebracht die ein bekanntes logo ziert und die läuft immer noch bombig und hat auch keine anderen erscheinungen, die das original nicht hätte.


    hat aber damals schon 80DM dort gekostet, aber das war es wert, denn solange hätte keine swatch durchgehalten...


    auch vor ein paar jahren in der türkei hat meine freundin eine jeans und eine ledertasche mitgenommen von bekannten labels, beides hält heute noch. auch kein unterschied zum original.


    waren aber auch hier keine ramsch-fakes sondern doch etwas teurer, aber das zeigt sich nach wenigen wochen deutlich, dass das auch seine gründe hatte. ich denke sogar, dass gerade die jeans in der türkei aus der gleichen fabrik mit den gleichen materialen kamen.



    ansonsten habe ich keine fakes, denn turnschuhe kriege ich direkt in herzogenaurach billiger ums eck und ansonsten bei ebax mal was, das sonst teurer ist. vor ein paar wochen eine strellson swisscross jacke ohne gebrauchsspuren für 55.- anstelle 249.- im laden. da stimmt preis und qualität und ich spar mir das benzin nach tschechien.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Die Schadenssumme halte ich jetzt für völlig fiktiv.


    Und damit passt das dann wieder in Dein manchmal doch recht seltsam anmutendes Weltbild oder wie?


    Im August/September diesen Jahres sind allein in Hamburg 117(!) Container mit gefälschten Markenartikeln aufgegriffen wurden, die Schadenssumme bzw. der Handelswert der Ware liegt nur in diesen Fällen bei 383 Mio. €
    Ebenfalls im Sept. in den USA aufgegriffen: 15 Container mit Sportschuhen, Schaden 13 Mio. €.


    Sind also mal eben schlappe 400 Mio. € in 2 Monaten an zwei Zollstellen der ganzen Welt, die Lieferungen die denen durch die Lappen gehen kommen da noch oben drauf. Da muss man jetzt kein großes Mathegenie sein um ausrechnen zu können das der Gesamtschaden weltweit in einem Jahr um ein vielfaches höher ist.


    Und was mal eben auch immer gern vergessen wird:
    Markenfälschung ist kein Kavaliersdelikt, es ist eine Straftat!
    Wenn sich Ackermann & Co. freikaufen ist das Geschrei groß, aber andere Straftäter werden wissentlich auch noch in ihrem Treiben unterstützt.


    *kopfschüttel*

  • Zitat


    deren "designer" klauen die ideen ebenso bei den markenartiklern und lassen dann nachschneidern.


    Schon logisch, dass sich diese Firmen haben von Designs führender Nobelmarken "inspirieren" lassen (Repliken sind ja auch "inspired by") - viele Menschen kaufen aber dann z.B. eine Hose im momentan fast inflationär vorhandenen Antik-Denim-Design (die hatten seit jeher reich bestickte Taschen und dicke Nähte an Jeans) - aber nur deswegen, weil diese Hose gefällt und nicht, um mit einer "Pseudo-Antik" (ab 300 USD aufwärts) prollen zu können. Viele wissen ja z.B. gar nicht, von welchen Top-Designerfirmen ihre Schuhe, Hosen, Jacken inspiriert worden sind (Buffalo lässt sich z.B. auch von Chloé "inspirieren" - Billigfirmen kopieren dann das Design, das Buffaloe schon einmal "geklaut" hat, weiter). Hier geht es in erster Linie ums Gefallen und hier werden, wie ich schon mal sagte, auch keine kopierten Waren unter dem Original-Label verkauft.

    I think I speak for all women capable of reproduction when I say... no.
    ------

  • Ich musste neulich mal laut lachen. In einem Chinarestaurant wurden wir irgendwann mal darauf aufmerksam gemacht, dass sie jetzt hinten einen Asia-Shop hätten. Also nach dem Essen mal reingeschaut und was sehe ich da? Fakes von D&G, Luie Vuilton (oder wie man das schreibt), Reebook, Adidas alles spott günstig. Keine 4 Wochen später lese ich in der Zeitung, dass die den Asia Shop dicht gemacht haben. Logisch, war ja auch illegal. Was ich mich nur Frage.


    Wie kann man in Deutschland leben und nicht kapieren, dass es illegal ist und dann auch noch in aller Öffentlichkeit das Zeug verkaufen? Das schreit schon fast nach Dummheit.

  • Wir reden hier nicht nur über Waren, die auf Asia-Märkten in Tschechien verramscht werden, sondern über Sachen die in die USA und Europa gebracht werden um sie dort als vermeindliche Originale regulär zu verscherbeln.
    Nicht jeder Käufer weiß, dass er eine Fälschung bekommt eigentlich wollte er schon ein Original kaufen.


    Klar sind die dann günstiger als zum regulären Preis, aber es entsteht nun mal ein nachweislicher Schaden wenn XY Personen statt eines Originals in dem Glauben es sein ein Original ein Fake kaufen. Wüssten diese Personen das, dann würden sie entweder 20 € mehr ausgeben oder auf den Schlussverkauf warten.


    Wie war das noch in der einen Reportage:
    Von 8 Jack Wolfskin Artikeln waren 6 gefälscht? Aber natürlich alle als vermeindliches Originalschnäppchen angeboten.

  • Zitat


    Wie kann man in Deutschland leben und nicht kapieren, dass es illegal ist und dann auch noch in aller Öffentlichkeit das Zeug verkaufen? Das schreit schon fast nach Dummheit.


    Gute Frage - in einer kleinen Stadt hier in der Nähe hatte die Besitzerin einer überdurchschnittlich teuren Boutique auch Plastik-Fakes von Louis Vuitton in allen Varianten angeboten. O-Ton Besitzerin (Einheimische): "Wat soll man denn dat ganze Geld dafür ausgeben - die schaun doch genau so aus un koste nur zwansisch Euro..." :D . Ich bin baff gewesen und der Laden existiert noch heute - aber Fakes verkauft er meines Wissens nach keine mehr :p .

    I think I speak for all women capable of reproduction when I say... no.
    ------

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!