Zitat
und betreffend Zara und H&M.... die haben leider auch keine bessere Qualität als meine FakeSachen...blöd
Ist zwar nur eine Mutmaßung meinerseits gewesen (ich habe kein H&M etc), aber hier bekommt man halt das, was man für den Preis erwarten kann. Bei Fakes geht es IMHO noch zusätzlich darum, einen gewissen Status repräsentieren zu können (warum soll man sich sonst mit Fakes lächerlich machen wollen?) - würde es niemandem auf das Label ankommen, dann ginge es der Fake-Industrie ja auch nicht so gut :p ; aber das gibt ja niemand zu, dass es hierbei um das reine Markenschaulaufen geht.
Ein weiterer Effekt, der zu beobachten ist: Marken, die gerne gefälscht werden und als Fakes oft an vielen Menschen zu sehen sind, werden nicht mehr so gerne von der ursprünglichen Klientel gekauft - Stichpunkt "Snob-Effekt": man versucht doch mit dem Kauf von Designerkleidung sich von der Masse abzuheben und ist ergo auch bereit, dementsprechende Summen dafür hinzulegen. Passiert es nun, dass dieses Produkt gefälscht und als Fake von vielen Leuten getragen wird, so verliert das echte Produkt doch mehr und mehr seine Eigenschaft als Statussymbol, weswegen man dann doch auf alternative, unbekannterere Designerprodukte umschwenkt.