Frage zu 'Asia Maerkten' in Tschechien

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    VIP Feeling kommt damit nicht auf.


    Hahaha, sehr gut! Gekonnte und pointierte Persiflage auf die Nonsens-Werbephrasen in den People- und Lifestyle-Magazinen! Du wirst ja noch richtig lustig auf deine alten Tage! :top:


    [small]PS: Ich steige jetzt in meine G-Star-Hose, ziehe meine Öko-Caterpillar und meinen H&M-Wollpulli (zwei zum Preis von einem, H&M Tauentzienstraße) an und schon während ich daran denke, kommt echtes VIP-Feeling (untenrum) auf! [/small]

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Ich würde sagen Labels sind irgendwie schon was, auch wenn es ne Replica ist,


    Ein Fake bleibt ein Fake bleibt ein Fake.


    Auch vermeindlich "gut gemachte" Fakes sind schädigend für die Wirtschaft und man kann damit niemanden beeindrucken (und sich selbst kann man ja auch nicht bescheißen).


    Was nützen einem vermeindlich Markenklamotten (sofern man die überhaupt für das Ego braucht) auf einer Party wenn Du niemanden näher als 2 Meter an Dich ranlassen kannst weil man dann erkennt das es nur ne billige Kopie ist?


    Worin liegt der Reiz sich Pseudo-Markenklamotten zu kaufen in dem Wissen das die irgendwo in Asien billigst zusammengschustert wurden?


    Trägt man "Marke" um hip zu sein oder wegen der Qualität? Weshalb auch immer in beiden Fällen erreicht man den gewünschten Effekt nicht durch Fakes.


    Wenn ich der Meinung bin ich müsste bestimmte Klamotten oder Marken unbedingt haben, dann sollte ich auch das nötige Kleingeld für haben. Wenn nicht kann man sich immer noch qualitativ gute und günstige Klamotten kaufen ohne das man in der Schule dafür gleich verhauen wird ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von ChickenHawk
    Ein Fake bleibt ein Fake bleibt ein Fake.


    Auch vermeindlich "gut gemachte" Fakes sind schädigend für die Wirtschaft und man kann damit niemanden beeindrucken (und sich selbst kann man ja auch nicht bescheißen).


    Was nützen einem vermeindlich Markenklamotten (sofern man die überhaupt für das Ego braucht) auf einer Party wenn Du niemanden näher als 2 Meter an Dich ranlassen kannst weil man dann erkennt das es nur ne billige Kopie ist?


    Klar schädigt jedes gefälschte Produkt, egal ob Billigplagiat oder qualitativ hochwertiges Replikat die Wirtschaft, aber die Wirtschaft versucht aus uns in unserer Rolle als Konsumenten auch das meiste herauszuquetschen, warum sollte ich mir dann Gedanken machen ob ich die Wirtschaft schädige?


    Bei Textielen, wo jeder das Orginal das m Laden hängt vor Augen hat fallen Fälschungen schon auf, aber bei Uhren, wo man die Orginale nicht so vor Augen hat fällt ein qualitativ hochwertiges Plagiat ja nicht auf. Ausser man trägt es zu billigen Fake Klamotten.


    Ansonsten ist es eben wie wenn man über UMTS statt GSM telefoniert, ist im Prinzip das Gleiche, auch wenn das garnichts mit Fälschungen zu tun hat.

  • Und nicht zu vergessen...wieviele Leute kaufen dort ein mit der Absicht dise Sachen später bei einem grossen Auktionshaus zu verticken? :mad: :flop:

    Wer viel Geld hat, kann spekulieren; wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren; wer kein Geld hat, muß spekulieren. Zitat:Andre Kostolany

    Gruss
    beugelbuddel

  • wer sich solche klamotten kauft versucht sich und den anderen was vorzumachen... ganz einfach.
    Man versucht sich dadurch doch einfach eine gesellschaftsschicht höher zu mogeln


    beispiele könnt ihr euch ja denken...

    BUNGALOW AUF SARDINIEN...HIER

  • Mogeln / Selbstverar***e ect.. Papperlapapp. Wenn die Qualität GUT ist und man den Fake unter normalen Umständen nicht erkennen kann, (sowas soll es ja auch geben, wird nur gerne von den Firmen totgeschwiegen - verständlicherweise ;) ) warum nicht ?


    P2P machen auch die meisten Nutzer (und wenn es nur eine mp3 ist / oder ne gebrannte CD vom Nachbarn), ist ja quasi das gleiche. Also braucht man hier nicht gegen stänkern. Ist doch eine Doppelmoral.

  • Zitat

    Original geschrieben von doombeat
    Wer schon mal in Tunesien oder Türkei war und dort diese Märkte besucht hat, weiß, das die dort verkauften nachgemachten Kleidungsteile oft wirklicher Schrott sind.


    Aber Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.


    Die Aussage halte ich für ein sehr schmales Brett. Ich war schon in allen drei Ländern und muss sagen, dass die Türkei ein bis zwei Ligen über Tunesien und Tschechien spielt, wenn es um Bekleidung geht.
    Könnte natürlich damit zusammenhängen, dass auch sehr viel Originalware (z.B. Jeans) ohnehin dort produziert wird.


    Ich habe schon mehrere Fußballtrikots dort gekauft und war immer sehr zufrieden, obwohl ich Wert darauf lege, dass keine ganz plumpe Fälschung (die gibt es nämlich dort auch für noch weniger Geld) ist.

    von meinem Nokia 5110 gesendet

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Klar schädigt jedes gefälschte Produkt, egal ob Billigplagiat oder qualitativ hochwertiges Replikat die Wirtschaft, aber die Wirtschaft versucht aus uns in unserer Rolle als Konsumenten auch das meiste herauszuquetschen, warum sollte ich mir dann Gedanken machen ob ich die Wirtschaft schädige?


    Warum? Weil das einfach mit die dämlichste Ausrede ist die man als Rechtfertigung bringen kann!


    In Beiträgen wie diesem http://www.telefon-treff.de/sh…adid=162661&highlight=Mio oder diesem http://www.telefon-treff.de/sh…0049&highlight=arbeitslos beschwerst Du Dich über hohe Arbeitslosenzahlen etc. pp. und auf der anderen Seite nimmst Du das:


    "Der Warenverkehr von Fälschungen macht mittlerweile rund 5 Prozent des Welthandels aus. Allein in Deutschland entsteht durch Markenfälschungen und Produktpiraterie ein jährlicher Schaden von fast 28 Milliarden Euro. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag schätzt, dass dadurch in Deutschland jährlich 70.000 Arbeitsplätze verloren gehen." Quelle: Zoll


    billigend in Kauf.


    Das nenne ich dann mal Doppelmoral.
    Ist das mal wieder typisch deutsch? Jammern auf hohem Niveau aber sobald es an den eigenen Geldbeutel geht ist Geiz wieder geil, und das ohne Rücksicht auf Verluste?


    Darf ein Ladendieb demnächst freigelassen werden wenn er sich mit dem Argument: "Das ist ja alles so teuer und ich kann es mir nicht leisten, deshalb musste ich es klauen denn haben will es trozdem, das Unternehmen hat mich quasi gezwungen das zu klauen..." verteidigt?


    Kaum einer (zumindest bleibt das zu hoffen) würde in einen Laden gehen und selbst was stehlen (schon allein wg. dem Risiko geschnappt zu werden) aber im Ergebnis ist es nichts anderes wenn man Fakes und Replicas kauft.


    CH

  • Fake != Replika AFAIR ;)


    Um ein Fake handelt es sich doch, wenn bewusst der Produktname auf die Fälschungen übernommen wird; Repliken hingegen sind doch legal und werden je nach Qualität auch recht teuer verkauft - hier wird das Produkt doch nach Vorbild eines Designerprodukt "wiederentwickelt" (Ähnlichkeiten sind vorhanden und es wird der eigene Produktname, und nicht der des Designers benutzt) - z.B. könnte man behaupten, dass es sich bei den älteren Lexus-Modellen um Repliken der Marke Mercedes handelt :D ;) *SCNR* .


    Zum Thema selber: ich kann Fakes einfach nicht leiden - und die Konsumenten derselbigen scheinen meiner Meinung nach wirklich ein Problem mit der Realität zu haben. Wenn ich mir meine zugegebenermaßen sehr teure Kleidung nicht leisten könnte, dann wäre ich Kunde bei H&M, Zara und Co. Mit deren Kleidung ist man auf jeden Falle um Welten besser angezogen (Styling ist keine Frage des Geldes ;) ) als mit irgendwelchen minderwertigen Kleidungsstücken. Macht man sich mit so Fetzen nicht lächerlich?! :confused: Die Dinger schreien doch den Betrachter förmlich an mit "Ich bin ein Fake!".


    Nur meine Meinung, mit der ich aber einigen Leuten (oft Fake-Konsumenten)schon tierisch auf die Füße getreten habe :D .

    I think I speak for all women capable of reproduction when I say... no.
    ------

  • habe mir vor nem jahr paar Polo-Shirts aus Thailand mitgenommen: 2,30€ das Stück...
    fand ich fair. Und das lustige: ich wurde jetzt schon von 3 Leuten (OriginalPoloTräger) gefragt, welche Serie das wohl wäre, weil der Schnitt so gut sei... :D:D
    Aber qualitativ sind die natürlich schrott... eins ist schon nach 3 Wäschen beim Fusseln, die anderen neigen sich auch dem Zustand entgegen, bei dem man erkennen könnte dass es ein Fake ist.
    Allerdings außer der mangelnden Waschbarkeit hab ich beim 1zu1 Vergleich mit Polos im Laden (fühlen&sehen) keinen Unterschied ausmachen können.
    und betreffend Zara und H&M.... die haben leider auch keine bessere Qualität als meine FakeSachen...blöd


    PS: letztens haben se doch mal in ner "seriösen" Reportage gebracht, dass sich die Firmen sorgen machen, wenn sie nicht gefälscht werden... dadurch wird denen bewusst dass sie nicht trendy sind
    :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!