"Voll krasse" Handynavigation

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007

    ford:


    Weil für mich JEDE Offboard-Navigation für die Tonne ist, also z.B. auch dieses T-Mobile Navigate-Geschrappel, Wayfinder, und wie diese Programme alle heißen. Wenn man die Gebühren für die Routenplanung und natürlich die GPRS-Gebühren für die Kartendarstellung (soweit das Programm dies überhaupt kann, wie z.B. Navigate) zusammenrechnet, dann dauert es selbst bei moderater Nutzung nicht lange, bis das Ganze teurer kommt als eine Onboard-Lösung.
    Offboard-Navigation ist wirklich nur was für Gelegenheitsnavigierer (für die ist es sicher wirklich ok) und Leute, die keine Kartendarstellung brauchen.


    Na ja, da kann ich Dir allerdings nicht ganz zustimmen.


    Nehmen wir mal das Beispiel "activpilot":


    -Flatrate für ein ganzes Jahr 99.- Euros
    -GPRS Gebühren bei e-plus für 2,5 MB (reicht für ca. 50-60 mal navigieren) 2,50 Euro im Monat, macht 30 Euros im Jahr, rechnen wir noch mal Auslandsgebühren von hoch geschätzten 20 Euros dazu, macht 50 Euro.
    -immer aktuelle TMC Staumeldungen und aktuelle Kartensoftware



    Beispiel DVD-Navi im Ford Mondeo. Kostenpunkt ca. 3000Euro je nach Ausstattung:


    -Eurpoweites navigieren mit einer DVD, inkl TMC
    -Kartenupdate kostet 369.-Euro´s (Einmal im Jahr erhältlich)
    -Gut gemachter Aufbau des Systems.



    Selbst wenn ich nur alle 2 Jahre ein Kartenupdate kaufe komme ich immer noch nicht an den Preis dran.


    Die gleiche Rechnung kannst du auch mit allen anderen Werksnavi machen und Nachrüstnavis. Ich komme immer auf die günstigere Lösung von "activepilot"



    Hand auf Herz. Hast du schon mal mit dem Handy die navigieren lassen?

    Ford. Feel the difference.


    iPhone 3GS 32GB


    Nokia 6303 & 6700

  • Hast Du mein Posting eigentlich gelesen?


    Ich sagte doch, dass ich ein C500 habe, auf dem TomTom Mobile läuft. Dieses nutze ich eigentlich ständig, da ich mein Festeinbaugerät in meinem privaten Auto habe, Dienstreisen aber z.B. nicht mit diesem unternehme. Tatsächlich nutze ich TomTom Mobile deutlich häufiger als das Festeinbaugerät in meinem Privatauto.


    Dein Vergleich ist davon abgesehen natürlich unsinnig. Im Vergleich zu wirklich teuren Werkseinbauten (von denen ich ja auch nicht sprach; mein Pioneer kostete 500,- und wurde von mir selbst eingebaut) schneidet JEDE andere Lösung DEUTLICH billiger ab, egal ob selbst eingebautes Festeinbaugerät, PDA-Navigation oder eben die Offboard-Lösungen.


    Mir geht es um das, was man auch wirklich direkt miteinander vergleichen kann: Offboard vs. Onboard bei Handy-Navigationsprogrammen. Und da kommst Du dann mit Deiner Rechnung schon nicht mehr weit... ;)

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Zitat

    Original geschrieben von BigBlue007
    Ein Onboard-System mit hervorragender, flüssiger Kartendarstellung und sauberer Sprachausgabe.
    Handynavigation ist schon ok, nur halt nicht als Offboard-Lösung.

    Sach ich ja. Wer ein Smartphone hat (und liebt) für den gibt es gute (bessere?) Alternativen zum activepilot. Dass die günstiger sind, möchte ich aber stark bezweifeln - dazu mehr unten.


    Wer kein Smartphone hat, kann schon mal überhaupt keine Onboard-Lösung nehmen. Nicht nur, dass es die nur für Serie60- und Windows-Mobile-Betriebssysteme nicht gibt - Onboard kommt nicht mal theoretisch in Betracht. Dazu sind die Prozessoren der Standard-Handys zu schwach um die ganze Rechenleistung bringen zu können (bei Offborad müssen die bloss die empfangenen Daten grafisch umsetzen) und nur die wenigstens Nicht-Smartphones haben einen SD-Card-Slot. Offboard können aber auch Standard-Handys richtig gut bewältigen.


    Und auch wenn der SDA noch relativ klein und leicht ist - ist er aben doch nicht jedermanns Sache. Schaue Dir einfach mal nur den Marktanteil an. Es gibt mindestens 10 mal so viele Standard-Handys (einzelne Geräte, nicht Marken oder Typen) im Markt, die activepilot unterstützen als Smartphones.


    Und die Kosten sehe ich auch etwas anders. Man muss allerdings GPRS-Verträge mit seinem Provider abschließen. Wie Ford oben schon sagte: Dann zahlt man bei E-Plus pro Monat beispielsweise 2,50 Euro - und die kann man kaum abfahren! Das macht für zwei Jahre 60 Euro. Dazu mal als Beispiel zwei Jahre Flatrate sind noch mal 198 Euro und die Anschaffungskosten von 99 Euro sind insgesamt 357 Euro. Bei einer angenommen Laufzeit von zwei Jahren. Länger hat unsereins so ein Teil ohnehin nicht.


    TomTom mobile kostet rund 300 Euro und dann must Du noch mal pro Jahr gut 50 Euro für den Stauinformationsdienst drauflegen - ohen den ist eine Navi ja nun wirklich nur ein Halbe Lösung, oder?


    Also bist Du mit activepilot sogar inklusive Routen und GPRA-Kosten schon billiger. Und dann hast Du bei TomTom mobile nur Daten für Deutschland. Für Leute wie mich, die in München wohnen (oder irgendwo anders nahe der Grenze) ist das fast schon inakzeptabel. Und last but not least kämen in den zwei Jahren noch mal drei Karten-Updates raus, die Du bei TomTom mobile auch noch zahlen müsstest, oder?


    Das Argument, dass eine "Offboard-Lösung selbst bei moderator Nutzung teurer ist als eine Onboard-Lösung" ist also definitv falsch (zumindest, was activepilot angeht, andere Offboard-Lösungen sind zum Teil deutlich teurer.)


    Und noch mal zum Thema "Gelegenheitsnavigieren": Ich frage mich manchmal, wo der anfängt und wo der aufhört. Wie oft navigiert denn ein typischer Bundesbürger - selbst wenn er jeden Tag mit dem Auto fährt? Den Weg zur Arbeit, zu Freunden, zum Sport usw. - den kennt er ja. Da brauch man kein Navi.


    Wichtig wäre eines im Urlaub - aber da hilft einem TomTom mobile nur bei einem saftigen Aufpreis pro Land weiter. Und auch die zweite wichtige Funktion (Staus) gibt's nur gegen saftigen Aufpreis.


    Oder auf Geschäftsreisen. Aber wie oft ist man auf Geschäftsreisen, wenn man nicht gerade ein Handlesvertreter ist?


    Mich würde echt mal eine Martforschung interessieren. Ich glaube, ein durschschnittlicher Bundesbürger erreicht nicht einmal durchschnittlich 10 Fahrten pro Monat.


    Sind wir insofern nicht (fast alle) "Gelegenheitsnavigierer"?

    Mirko Lange

  • @ Mirko Lange


    Schön geschrieben


    @ BigBlue007


    Jetzt bist du platt, oder?

    Ford. Feel the difference.


    iPhone 3GS 32GB


    Nokia 6303 & 6700

  • @ ford,


    hey hey hey, mal langsam mit den Pferden :D


    Ich find's toll, wenn Bigblue007 seine (sehr kompetente) Meinung kundtut. Wir brauchen ja hier nun wirklich keinen "Glaubenskrieg" zu entfachen.


    Wie schon gesagt (jetzt das dritte Mal): Ich kann voll verstehen, wenn man TomTom )oder auch Route66) dem activepilot System vorzieht. Die haben einfach Vorteile. Punkt. Aus. Finito.


    Allerdings: Die geringeren Kosten gehören definitiv nicht zu den Vorteilen eines Onboard-Systems. Dass Offboard teurer ist, ist inwzischen zu einem simplen Vorurteil geworden. Aber das stimmte vor einem Jahr noch - und stimmt heute auch nur für activepilot nicht.

    Mirko Lange

  • ford:


    Man könnte meinen, wir hätten uns schon mal irgendwo getroffen... :D


    Andererseits wohl eher nicht, denn sonst wüsstest Du, dass ich nicht plattzumachen bin. :D


    Mirko hat seine Meinung, ich habe meine. Beide lassen sich mit Fakten belegen; was für wen letztlich besser ist, muss jeder für sich entscheiden.



    Ich merke schon; wir leben wirklich in verschiedenen Welten... :D Deswegen führt das hier auch zu nix.


    Ich z.B. bin kein Handelsvertreter, bin aber trotzdem im Schnitt 2, 3x die Woche irgendwo, wo ich auf jeden Fall ein Navi brauche. Mein Arbeitgeber zahlt zwar alles Mögliche, aber kein Navi (lediglich eines auf dem Notebook).

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • @ Bigblue...


    Ich habe das Gefühl hier gilt: zwei Stühle, eine Meinung :D


    Wenn Du beispielsweise sagst, dass Du "2 bis 3 mal die Woche" iregendwo bist, wo Du eine Navi brauchst (und ich als Durchschnitt von 2 bis 3 mal einfach 2,5 annehme) dann sind 2,5 pro Woche exakt die von mir genannten 10 mal im Monat :top:


    Wenn man tatsächlich nicht mehr navigiert, kann man bei activepilot sogar wirklich "pay-per-use" machen. Dann wären das bei zwei Fahretn pro Woche 2 Euro, also rund 10 Euro im Monat. Das wäre dann etwas teurer im Jahr (120 Euro statt 99) aber man spart auch voll, wenn man mal aus irgendwelchen Gründen meherer Wochen nicht navigiert (Krankheit, Fernreise per Flugzeug, keine Lust, keine Gelegenheit, kein Bedarf).


    Und wenn die die Kosten für ein Update mit 79 Euro angibst und wir davon ausgehen, dass man sich innerhalb von zwei Jahren doch mindestens einmal ein (Karten-)Update leisten sollte, dann kostet TomTom mobile eben doch schon 378 Euro für die zwei Jahre (gegenüber 357 Euro für activepilot und da ist dann noch Puffer für teurere GPRS-Gebühren drin).


    Und dann sagst Du ja selbst, dass Dein TomTom mobil D/A/CH kann (in A und CH nur die Hauptstraßen oder alle?) - aber eben NICHT ganz Europa wie der activepilot. Das ist für den activepilot ein ganz klarer Pluspunkt - da man eine Navi ja wohl ganz besonders im Urlaub (intensiv) nutzt.


    Ich bleibe dabei: Wie man es auch rechnet: activepilot ist unter keinen Umständen (spürbar) teurer als eine Onboard-Navigation aber für Leute, bei denen sich herausstellt, dass sie doch nur "Gelegenheitsnavigierer" sind, in vielen Fällen deutlich günstiger.


    Das mit den POI stimmt übrigens nur noch ein paar Wochen. Dann spielt activepilot nämlich die POIs ein, die dann vom Volumen alle fest eingebauten weit übersteigen, immer aktuell sind und natürlich auch die "Warn-POIs" (damit meinst du Radar-Fallen?) enthalten. Da werden bei activepilot übrigens auch bald die nicht stationären angezeigt.


    Und was die "Kartendarstellung", gebe ich Dir übrigens absolut Recht. Zumindest wen Du eine "Kartennavigation" meinst. Ich persönlich finde das auch besser als die Turn-by-turn-Navigation. Zum Ziel kommt man allerdings mit beiden :-)

    Mirko Lange

  • Die Kartendarstellung wäre aber z.B. für mich ein absolutes ko-Kriterium. Schon allein deswegen kann ich mit Offboard nix anfangen.


    Mein Kartenmaterial für A/CH ist natürlich vollständig, nicht nur Hauptstraßen. Das ist aber normal - wenn "D/A/CH" draufsteht, dann bekommst Du auch ein vollständiges Kartennetz für diese Länder. Was Du möglicherweise meinst ist, dass man bei manchen Programmen z.B. eine Deutschlandkarte hat, bei dieser aber von den umgebenden Ländern dann zumindest ein paar Hauptstraßen mit drin sind. Sowas gibt es sicher, meine ich aber nicht.


    Und die POIs der Onboard-Programme wie eben z.B. TomTom lassen sich natürlich auch erweitern. Für TomTom gibt es faktisch ALLES als POIs, und das meiste davon zudem auch kostenlos (könnte mir vorstellen, dass POIs beim ActivePilot dann sicher auch wieder Gebühren kosten, denn genau darum geht es ja bei Offboard-Lösungen: Gebühren).


    Mich überzeugst Du nicht. ;) Ich kenne Offboard-Lösungen. Meine Frau hat einen MDA3 und T-Mobile Navigate dazu (sogar bezahlt von der Firma - Schweinerei! :flop: :D ). OK, es kostet sie nix, bezahlt halt alles die Firma. Aber davon abgesehen: Schrott, wenn man TTM-verwöhnt ist. :D

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

  • Fein und kein Problem. Ich will Dich ja gar nicht überzeugen :D


    Aber durch unsere Diskussion kann vielleicht der ein oder andere was lernen und dann besser entscheiden, was für sich die beste Lösung ist. Auch da sind wir uns ja wahrscheinlich einig. Es gibt gute Navigationssysteme und schlechte, und von den Guten gibts dann noch solche und solche.


    Sowohl TomTom mobile als auch activepilot gehören wohl beide eher zu den Guten. Aber dann sind eben anders ...


    So wie für Dich die fehlende Kartendarstellung ein KO-Kriterium wäre, wäre für andere der Zwang, ein Smartphone benützen zu müssen ein KO-Kriterium (und damit auf Ihr eigentlich geliebtes Handy verzichten zu müssen, das sie eigentlich so viel öfter benützen als die Navi).


    Lass uns einfach ein Bier trinken gehen :D

    Mirko Lange

  • Zitat

    Original geschrieben von Mirko Lange
    Aber durch unsere Diskussion kann vielleicht der ein oder andere was lernen und dann besser entscheiden, was für sich die beste Lösung ist. Auch da sind wir uns ja wahrscheinlich einig. Es gibt gute Navigationssysteme und schlechte, und von den Guten gibts dann noch solche und solche.


    So ist es. Das ist genau das, worum es auch mir ging. :top:

    Zitat

    Lass uns einfach ein Bier trinken gehen :D


    Ich komm drauf zurück... :D


    Übrigens, eine Frage viel mir gerade noch ein, als ich mit dem Auto zum Becker navigiert bin :D : Wie ist das bei ActivePilot eigentlich mit Multitasking? Sprich, was passiert, wenn während des Navigierens ein Anruf eingeht? Und dieser womöglich noch mit einem BT-Headset geführt wird?


    Will keine weitere Diskussion vom Zaun brechen, nur ist sicher auch das ein sehr interessanter Punkt...

    Ist das eine von den Kirchen, wo man so kleine Cracker kriegt? Ich habe Hunger!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!