Yamaha YSP-1: Wow!

  • Hallo Zusammen,


    ich spiele hin und wieder mit dem Gedanken mir eine Surround-Anlage zu kaufen.
    Aber dann muß man einen Receiver und 6 Boxen (5.1) kaufen und auch noch alles im Wohnzimmer verstauen.
    Sofern man mit Frau/Freundin zusammenwohnt dürften da noch andere Contra-Argumente auftauchen ("Du verschandelst unser Wohnzimmer...").


    Jetzt habe ich nach einem Bericht in der Audio den o.g. Surroundlautsprecher YSP-1 von Yamaha beim Händler gesehen (nix Saturn etc.) und habe direkt mal um eine Vorführung gebeten.


    Was soll ich sagen. WOW! Ich bin begeistert. DAS ist wirklich Hightech für's Wohnzimmer, angenehm dezent verkleidet und wirklich der Hammer!


    Ich habe als Demo "Das fünfte Element" gesehen und mein Händler musste mir mehrmals versichern, das wirklich NUR dieser Lautsprecher in Betrieb ist.
    Die Sprache kam klar und deutlich aus dem virtuellen Center während ich die Musik aus den jeweils 3m entfernten Boxen rechts und links zu hören glaubte.


    Man kann noch nicht Mal mehr seinen Ohren trauen, ehrlich! :p


    Die volle Leistung konnte nicht demonstriert werden da der Verkaufsraum ja nach hinten lang gezogen und offen ist und somit die rückwärtigen Reflexionen entfallen.


    Und man muß NICHTS weiter kaufen. Einfach den DVD-Spieler via Digital-Coax-Ausgang an den YSP-1 anschliessen, konfigurieren, starten!


    Dabei kann man die Raumgrösse konfigurieren, Lautsprecherposition (falls man nicht die Möglichkeit hat diesen zentral in die Mitte über den Fernseher zu stellen) usw.
    Analoge Audio-Eingänge (2x) hat das Gerät auch.
    Einzig der Lichtwellenausgang für den Fernseher(?) scheint etwas ungewöhnlich.
    Subwoofer-Out besitzt er ebenfalls.
    Wer spät abends gucken möchte kann auch auf den sog. "Nightcinema"-Modus umschalten um die Dynamik einzuschränken.



    gut, das ich noch keine Surroundanlage besitze. DIESES "Ding" werde ich mir auf jeden Fall zum Geburtstag kaufen. Sowas habe ich noch nicht gehört!
    Von Yamaha gibt es auch direkt eine Wandhalterund dafür.


    Das System besteht aus 40 einzelnen Lautsprechern mit jeweils eigener Endstufe die über ein DSP-System angesteuert werden um aufgrund der entsprechenden Signalberechnungen dieses Klangerlebnis zu zaubern.
    Und "zaubern" ist schon der richtige Ausdruck :)



    Das System wurde im letzten Jahr erstmals von Pioneer vorgestellt für happige 10.000 Euro.


    Das Yamaha-System kostet im Netz ca. 1300 Euro und ist definitiv massenmarkttauglich.
    Merkwürdigerweise kostet es bei meinem Händler vor Ort knapp 1.100 Euro.
    Und aufgrund der Grösse und Support würde ich soetwas nicht im Netz bestellen.


    Also ich muß meinen Händler belästigen gehen, das er mir einen guten Preis inkl. Wandhalterung macht.


    Also wer keinen Platz, eine auf ihrer Meinung beharrende (und physisch überlegene) Frau, eine Designerwohnung zu Hause oder einfach nur ein Faible für Hightech hat, sollte sich mal dringend dieses Sahnteilchen anhören!


    Des is a Woansinn!



    Thomas


    Ich kann meine Begeisterung nur schwer bremsen... :p

  • Re: Yamaha YSP-1: Wow!


    Hey, netter Testbericht :) :cool:


    Zitat

    Original geschrieben von T.W.G
    Sofern man mit Frau/Freundin zusammenwohnt dürften da noch andere Contra-Argumente auftauchen ("Du verschandelst unser Wohnzimmer...").
    ...
    Also wer keinen Platz, eine auf ihrer Meinung beharrende (und physisch überlegene) Frau, eine ...

    Pish-posh! Wie wäre es mit diesen Gegenargument? "Warum ziehst Du nicht einfach aus, wenn's Dir nicht gefällt?" :D ;) :D



    Also, in einige Wohnzimmer gehört imho einfach eine komplette 5.0 Surround-Anlage [small](es geht ja auch ohne den Subwoofer, wenn nur die anderen Lautsprecher groß genug sind)[/small] :cool:

    Q: I've always tried to teach you two things. First, never let them see you bleed.
    Bond: And the second?
    Q: Always have an escape plan...

  • Re: Yamaha YSP-1: Wow!


    Zitat

    Original geschrieben von T.W.G
    ...
    Ich kann meine Begeisterung nur schwer bremsen... :p


    Dann will ich es mal versuchen ;)


    Das Wunderding hat seine Grenzen. Bei einer offenen Architektur (grosse Wanddurchbrüche, assymetrische Wohngestaltung) ist es nicht justierbar. Die Schalltrichter laufen dann ins Leere anstatt von den Wänden reflektiert zu werden.
    Auch können unterschiedliche Wandbeschaffenheiten (dickes Mauerwerk an der Aussenwand, Leichtbauplatten an den Innenwänden, Glasabschlüsse, etc.) das ganze System unbrauchbar machen.


    Es ist also zu empfehlen sich das Teil erst zur Probe zu installieren bevor man in einen Kaufrausch verfällt.

  • Hi,


    Zitat

    Das Wunderding hat seine Grenzen. Bei einer offenen Architektur (grosse Wanddurchbrüche, assymetrische Wohngestaltung) ist es nicht justierbar. Die Schalltrichter laufen dann ins Leere anstatt von den Wänden reflektiert zu werden.



    Die offene Architektur war im Geschäft gegeben - was ich auch erwähnt hatte - und dennoch war ich mehr als überrascht von dem "Gerät".
    Das die hinteren Reflexionen verloren gehen ist klar aber nicht weiter störend.


    Der Lautsprecher ist justierbar wenn man nicht die Möglichkeit hat diesen direkt in Centerposition aufzustellen. (z.B. links vom Hörer, rechts usw.)


    Ebenso die unterschiedlichen Wände des Geschäftes beeinträchtigten das Frontgeschehen kaum.


    Lediglich eine riesige Stellwand auf der rechten Seite führte dazu, das der linke Kanal irgendwie lauter erschien.


    Trotzdem sollte man sich das mal ansehen wenn man nicht ausziehen will :p
    und v.a. erst einmal live anhören.
    Es ist wirklich unglaublich und ich bin begeistert da ich ihn ja in "schlechter Umgebung" gehört habe.

  • Zitat

    Original geschrieben von T.W.G
    Lediglich eine riesige Stellwand auf der rechten Seite führte dazu, das der linke Kanal irgendwie lauter erschien.


    Diesen Effekt meinte ich.
    Wenn man, wie ich, ein assymetrisches Wohnzimmer hat, mit einer Fenster/Balkontürflache auf der einen (akustischen)Längsseite und ewig nichts auf der anderen (akustischen)Längsseite (lichte Weite 6,5 m), dann ist mit der Justiererei ziemlich bald Essig. Auch wenn auf einer Seite schallschluckende Elemte (Wohnwand, etc) stehen, lässt sich das nur schwer aussteuern.
    Ich bin mir sicher das man einiges mit dem Aussteuern hinkriegt, aber das letzte Quentchen zu einer Boxenlösung wird man nicht hinkriegen.


    Trotz alledem dürfte das System für "Standard-" Zimmer eine gute Alternative sein. Nur wird man um ein echten Probebetrieb zuhause nicht rumkommen. 1300 Steine sind definitiv zuviel um es nachher nicht gescheit aussteuern zu können. ;)

  • Moin!


    Hab mir das YSP-1 auch schonmal angehört und muss sagen: nicht schlecht, zugegeben. Aber an mein (Noch dazu viel billigeres) Teufel Magnum Concept E kommts nicht ran. Man muss sich immer vor Augen führen, dass eine DSP-Lösung immer nur was "interpoliertes" ist. Beim Scanner würde man "fröhliches Pixel raten" sagen.


    Wie gesagt, nicht eben schlecht, aber ich seh das sehr ähnlich wie der General. Für 1300.-- Steine doch nur ne Krückenlösung - nee, nicht wirklich!


    Charlie

    --
    Die 5 Sinne des Menschen:
    Unsinn, Irrsinn, Stumpfsinn, Blödsinn und mein persönlicher Liebling, der Wahnsinn.
    ---------------

  • Hi,


    das die virtuelle Lösung entsprechende Wohnraumakustik nicht ausgleichen kann ist klar. Bei einer konventionellen 5.1 Anlage stelle ich einfach die Lautsprecher so um bis es passt; das geht hier natürlich nicht.


    Der Vergleich mit den Magnum E von Teufel hinkt bezüglich des Preises ein wenig da du ja den Receiver hinzurechnen musst!
    Der ist ja im YSP-1 schon integriert.
    Also musst du fairerweise deine Lautsprecher + Receiver dem Yamaha-System gegenüberstellen.


    Das Problem in meinem Wohnzimmer wird auch sein, das links die Fenster sind und es nach rechts erstmal ein Stück offen bis zur nächsten Wand ist. Oder ich baue mein Wohnzimmer um :)



    Davon ab empfinde ich das Gerät nachwievor als echte Alternative um den Raum eben nicht mit noch mehr Lautsprechern verschandeln zu müssen.


    Ich finde die Technik einfach nur genial, werde aber natürlich auch nach Möglichkeit testen, ob es in meinem Raum überhaupt vernünftig nutzbar ist.


    Ansonsten kann man das Ding sicherlich zur hervorragenden Beschallung von Räumen mit Musik verwenden. Ist auf jeden Fall billiger als dieser Röhrenlautsprecher von Bang & Olufsen.

  • Ich habe mal etwas gegoogelt.


    "Audio" vergibt für das YSP-1 in der Oberklasse 65 von 100 Punkten (Gut), das ist definitiv zuwenig fürs Geld. 80 Punkte sollten es mindestens sein um sich nicht nachträglich zu ärgern.
    Leider ist der komplette Testbericht nur gegen Bares zu haben und da ich mein System (Sherwood; Testurteile: "hervorragend", "tadellos", "überragend") komplett habe, kaufe ich mir den auch nicht ;) .

  • Zitat

    Original geschrieben von T.W.G
    Der Vergleich mit den Magnum E von Teufel hinkt bezüglich des Preises ein wenig da du ja den Receiver hinzurechnen musst!
    Der ist ja im YSP-1 schon integriert.
    Also musst du fairerweise deine Lautsprecher + Receiver dem Yamaha-System gegenüberstellen.


    Jain.


    Du kannst das Concept E auch Problemlos direkt an den DVD-Player hängen; die allermeisten haben ja den 5.1 Decoder mit eingebaut. Das macht schon so ordentlich Druck. Aber auch wenn nicht, das Magnum kostet derzeit bei Teufel direkt 199.-- Ocken.


    Für nen runden 1000er krieg ich schon sehr brachiale 5.1 Receiver, in ganz anderen Leistungsklassen...


    Charlie

    --
    Die 5 Sinne des Menschen:
    Unsinn, Irrsinn, Stumpfsinn, Blödsinn und mein persönlicher Liebling, der Wahnsinn.
    ---------------

  • Hi,


    sonst schau doch einfach mal live in die Audio-Ausgabe hinein!


    Die lassen sich selten zu Ausdrücken wie "unglaublich" hinreissen aber sie haben es geschrieben :-)


    Für richtig Wums muß natürlich via Subout noch ein Subwoofer mit angeschlossen werden, die Nachbarn sollen ja auch wissen, das man Freude hat :D



    Ausserdem ist das Ganze ja Geschmackssache und meinen Geschmack trifft es vollends da ich nicht eine komplette Surroundanlage kaufen und aufstellen möchte, dafür reizt mich das Thema zu wenig und ich möchte meine vorhandene Stereo-Anlage nicht verändern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!