Hat schon wer CSD (bis zu 64 kbit/s) über UMTS getestet?

  • So, o2 konnt ich nun ebenfalls (negativ) testen. Obiges entsprechend aktualisiert. Man ist das bei denen kompliziert 3G nutzen zu dürfen.


    Nur E-Plus bekommt es hin. Hat zwar ebenfalls eine sehr seltsame Konfiguration aber es geht für alle. Die anderen sollten sich einfach nur schämen. Kein Wunder, dass man bei den meisten UMTS Mobiltelefonen im Menü nicht mehr leitungsvermitteltes Surfen einstellen kann. Je nach Netz ginge es oder eben nicht. Da wären die Kunden aber verwirrt.


    Ich brauche erstmal kein UMTS – surfe einfach zu wenig übers Mobiltelefon. Selbst GPRS lohnt sich für mich nicht. Also brauche ich auf längere Sicht kein UMTS Mobiltelefon…wozu auch?

  • Danke für die Info, Abi99 (Habe Abi 78, daher funktionierts nicht mehr so gut im Hirn, bin noch mit Akustikkoppler und 300 bps gestartet :-))


    Ich hatte keine Lust, sämtliche ITU Handbücher zu wälzen sondern wie gewohnt einfach atd+Nummer wählen, dann soll sich das Telefon irgendwie datentechnisch mit dem Modem auf der anderen Seite verbinden, mehr nicht. Rest sollen die Modems aushandeln. Und was mich störte war, dass das Samsung Z500V das ohne weiteres macht, wenn ich es in GSM zwinge und sonst nicht und dass darüber einfach nichts im Handbuch steht und man insofern gar nicht weiss was überhaupt geht mit dem Gerät oder dem Netz.


    Vidafone Service Hotline (Technisches Backoffice) sagte mir, dass csd Datenverbindungen im UMTS Netz gar nicht vorgesehen sind und daher Vodafone die nicht anbieten würde Soweit zur Auskunft der Netzbetreiber.


    Außerdem stört mich, dass das Z500V gar kein Fax mehr schicken kann. Brauche ich zwar nicht ständig, aber im Geschäftsleben schickt man doch noch so einiges per Fax und es ist beruhigend, dass man das mit dem Laptop unterwegs kann. Ist ja auch rechtlich noch anders bewertet als einfache EMail.


    Gruß Bert

  • Ich hole mal diesen älteren Thread hoch, habe nämlich gerade etwas erstaunliches/erfreuliches beobachtet:


    Ich habe kürzlich die Loop Handyflatrate gebucht (Aktion: Drei Monate zum Preis von zweien). Als ich vor einigen Monaten CSD-Datenverbindungen mit o2 ausprobiert hatte, funktionierten diese nur im GSM-Netz, nicht aber im UMTS-Netz. Jetzt hatte ich schlicht vergessen, mich ins GSM-Netz umzubuchen, aber die leitungsvermittelte Datenübertragung hat mit exakt den selben Einwahldaten von damals auc him UMTS-Netz funktioniert, und war dabei auch noch wesentlich schneller als die im GSM-Netz möglichen 14,4 kbit/s! Bei Versuchen mit einem K800i als Modem komme ich auf knapp 40 kbit/s! :top:


    Ach ja, berechnet wurde dafür natürlich nichts, die Datenverbindungen sind von der Handyflat abgedeckt.


    Axelchen

    Festnetzanschluß? Brauche ich schon lange nicht mehr.

  • :D
    Jetzt wissen wir, warum die aller neusten Nokias (HS)CSD nicht mal mehr im Modem-Betreib anbieten.
    Axelchen, musstest Du irgenein AT-Befehl angeben oder war die PC-Suite ausreichend.

  • Zitat

    Original geschrieben von luckyluk
    Dumme Frage: welche Gegenstelle? Einwahlnummer im Festnetz?

    Ich hatte die 05217856652 von Arcor genommen. Benutzername: Arcor, Kennwort: Internet.


    Zitat

    Original geschrieben von Abi99
    musstest Du irgenein AT-Befehl angeben oder war die PC-Suite ausreichend.

    Kein AT-Befehl, keine PC Suite - einfach eine DFÜ-Verbindung mit den oben genannten Daten und K800i als Modem ausgewählt.


    Eine Standard-Wählverbindung einzurichten ist ja viel einfacher als eine zur paketvermittelten Datenübertragung - nur zur Erinnerung: Bevor es GPRS gab, war das der Standard zur mobilen Datenübertragung ... :D


    Könnte ich möglicherweise eine (noch) höhere Geschwindigleit erreichen, wenn ich irgendwo einen AT-Befehl angeben würde? Im GSM-Netz kann man dadurch ja zwischen 9,6 und 14,4 kbit/s umschalten (sofern das Netz 14,4 kbit/s unterstützt), aber wo man das einstellen muß, weiß ich auch nicht - ich habe das immer nur mit Siemens-GSM-Handys gemacht, und da konnte man die Auswahl in den Modemeigenschaften treffen, so daß ich mich erst gar nicht mit AT-Befehlen befassen mußte ... :D


    Axelchen

    Festnetzanschluß? Brauche ich schon lange nicht mehr.

  • Zitat

    Original geschrieben von Axelchen
    Könnte ich möglicherweise eine (noch) höhere Geschwindigleit erreichen, wenn ich irgendwo einen AT-Befehl angeben würde?

    Mein Sony Ericsson K800 hat als Voreinstellung +CBST=0, also Autobaud offiziell im V.34er Bereich bis 33.600 bps. Ich habe kein o2 zum Testen hier. Vielleicht macht Sony Ericsson da was anders oder Du hattest noch eine Komprimierung genossen. Wie vorher schon geschildert, mal +CBST=84 oder +CBST=51 oder +CBST=83 probieren … und bitte berichten. :D

  • Zitat

    Original geschrieben von giles_gs
    aber jetzt mal ernsthaft wer surft denn bitteschön mit 0,04 Mbit über CSD???!? :rolleyes:

    Mein erst gestern in einem anderen Thread geposteter Beitrag paßt hier genauso:


    http://www.telefon-treff.de/sh…ostid=3622466#post3622466


    Zitat

    Die Frage wird irgendwie jedesmal gestellt, wenn es um´s Thema CSD-Verbindungen geht, die Antwort darauf bleibt aber immer die selbe: Für Mails ohne Anhänge, Seiten für mobile Endgeräte und beispielsweise Routenberechnung von Oenavi reicht die Geschwindigkeit völlig aus.


    Warum sollte man für Datenübertragung zahlen, wenn sie von einer ohnehin vorhandenen Sprachflatrate abgedeckt ist?


    Diese Aussage bezieht sich sogar auf CSD-Verbindungen im GSM-Netz, die ja mit maximal 14,4 kbit/s noch langsamer sind!


    Was genau ist eigentlich an 40 kbit/s per CSD schlechter als an 40 kbit/s per GPRS? :confused:


    Axelchen

    Festnetzanschluß? Brauche ich schon lange nicht mehr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!