Hat schon wer CSD (bis zu 64 kbit/s) über UMTS getestet?

  • Nachdem was ich auf umtslink.at gelesen hab, ist es in UMTS Netzen doch möglich CSD und Fax zu nutzen, dabei sollen Geschwindigkeiten bis zu 64 kbit/s möglich sein.


    Hat das schon jemand ausprobiert, ob es in unseren Netzen auch wirklich implementiert ist?

  • Re: Hat schon wer CSD (bis zu 64 kbit/s) über UMTS getestet?


    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Nachdem was ich auf umtslink.at gelesen hab, ist es in UMTS Netzen doch möglich CSD und Fax zu nutzen, dabei sollen Geschwindigkeiten bis zu 64 kbit/s möglich sein.


    Würde mich auch mal interessieren, bei E+ ist die "U-CSD" (ich nenn's mal so) Freischaltung laut irgendeinem PDF mit HSCSD verknüpft.
    Leider/Zum Glück habe ich inzwischen auf meinem Vertrag mit Online Tarif keine USIM mehr, sondern alte Flexi Cards (Klone). Als ich dort die USIM noch hatte, habe ich es leider nicht getestet.


    Mit meiner USIM ohne Online Tarif habe ich bisher keine WAP oder Internet U-CSD Verbindung aufbauen können. Es kommt ein schöner Dreiton aus dem Hörer.


    Gruß

  • Spannendes Thema. :)
    Wie sieht es denn bei Vodafone aus? Geht das da auch und gelten die normalen Sprachverbindungspreise?
    Angenommen man hat einen alten D2-Vertrag, dann könnte man theoretisch am Wochenende 1 MB für ca. 20 Cent uploaden.
    Und was ist mit "Best City Special"? :D
    Grüße,
    Lanturlu

    Die Revolution (der mobilen Datenkommunikation) frisst ihre Kinder.
    --------------------------------------------------
    Mein MMS-Server ist offline.

  • Falls es funktioniert denke ich das es wie CSD abgerechnet wird. Aber da man ja nicht ständig Dateien hochlädt ist es doch nicht so bequem wie ne Volumenabrechnung.


    Ich habe zwar E-Plus USIMs, aber das Problem das es Nokia UMTS Handys nicht können.

  • Also wenn ich ein Umts-fähiges Handy für eplus hätte
    (die natürlich nur die eigenen Geräte für UMTS implementieren können egal ob es mit o2 oder vodafone ja auch mit 3G geht :( und so meines zwar im eplus 2G funktioniert, aber für das eplus-3G-Netz natürlich laut Technik-Hotline selbstverständlich gesperrt bleibt ) könnte ich ja testen.....


    Jedenfalls ist UMTS-CSD nur mit Onlinetarif bei eplus buchbar. Es ist dasselbe laut Hotline wie in den UMTS-Zeitpaketen (eben nur nicht im Pack) und zumindest bei eplus wird daher wie HSCSD oder nach dem Pack-Preis abgerechnet, also streng nicht wie CSD, was aber oft dasselbe ist
    (Unterschied z.B. Partner- und Familyrufnummern in der Nebenzeit :D )


    Also wäre die Frage besser, ob jemand die UMTS-Zeitpakete bei einem Anbieter bestellt hat (rechne 2h-Preis= 10 MB-Preis, dann wird klar, dass auch dort die Geschwindigkeit gedrosselt sein wird und man nicht 385 kB/s wie in den Volumentarifen bekommt)


    Da Vodafone auch HSCSD wie CSD abrechnet kann man davon ausgehen, dass der CSD-Preis gilt, wenn UMTS-CSD außerhalb der 10 Minutentakt-Pakete angeboten würde.
    Ob mit dem HSPDA oder so wirklich 7,3 cent im alten Tarif fällig werden kann man bezweifeln.
    Mal sehen was t-mobile auf der cebit bringt (Daten sollen ja billiger werden).


    Ich warte mal erst mal die eplus-Rechnung ab, um zu wissen wie denn HSCSD überhaupt abgerechnet wird. ;)

    offiziell von der TT-Administration bestätigter Troll

  • Hoch hol. Wie sieht es aus?
    Heisst das Tier nicht ECSD (UTRAN)? Die Abkürzung UCSD konnte ich bis jetzt in keiner 3GPP Spezifikation finden.

  • Gemeint war UMTS CSD was in der Preisliste im Online S steht ("HSCSD und UMTS CSD Verbindungen").
    Da Eplus ja selbst CSD und HSCSD bei mir bekanntlich falsch abgerechnet hatte wollte ich mir nicht noch mehr Arbeit und Ärger auf mich nehmen, um UMTS auf einem neuen (dann auch für Eplus tauglichen) UMTS-Handy zu probieren.
    Zudem fallen ja gerade die Preise für Gprs und damit auch UMTS auf Volumenbasis für die 385 kBit/s schnelle Variante, sodass dieser Weg in Zukunft wohl effektiver wird.
    Da Eplus die zeitgebündelte Abrechnung bei Daten außerhalb der Pakete nicht ganz im Griff hat, glaube ich kaum, das man dort einen kompetenten Hotliner findet, der nun endlich weiss was UMTS CSD ist (wusste bis vor einem Monat keiner) oder gar wie man es implementiert oder nutzen kann :D

    offiziell von der TT-Administration bestätigter Troll

  • Zitat

    Original geschrieben von qwqw
    Zudem fallen ja gerade die Preise für Gprs und damit auch UMTS auf Volumenbasis für die 385 kBit/s schnelle Variante, sodass dieser Weg in Zukunft wohl effektiver wird.


    Bisher gibt es ja nur Gerüchte zu T-Mobile, von den drei anderen Netzen hab ich noch nichts gehört.

  • (E)GPRS oder UMTS Paketorientiert kommt hier nicht in Frage, da zu unregelmäßig gesurft wird. Die Zeitpakete wären gegenüber HSCSD interessant aber auch da verhagelt die Unregelmäigkeit alles.


    UMTS CSD wäre aufgrund der im Vergleich zu HSCSD Klasse 6 doppelt so hohen Uploadrate (E-Mail Versand) und der Vermeidung eines Pakets sehr interessant. Besonders da die aktuellen UMTS Angebote auch nicht schneller sind. Was natürlich auch interessant wäre, ob beim Handover automatisch auf HSCSD gewechselt wird (falls man eine Sony Ericsson PC Card GC95 oder GC99 nutzt).


    Ich hatte hier (zu kurz) ein Nokia 6630, welches in AT+CBST=? aber nur bis 83 geht, d.h. nur 56000 bps könnte. Müsste es nicht eher 115 sein? Laut Nokia Webseite soll das Nokia 6680 ja 64000 bps UMTS CSD (UMTS leitungsvermittelt) können. Nur weiss ich da die AT+CBST=? Ergebnisse nicht. Leider hat das Nokia 6630 ohne E-Plus HSCSD Dienst nur einen Fehler zurückgegeben. Die SIM mit HSCSD war gerade ganz wo anders.


    Braucht man wirklich HSCSD? Welche Geräte können UMTS CSD mit 64000 bps? Die Novatel Wireless Merlin UMTS PC Cards und die Samsungs bieten in AT+CBST=? die Optionen 116 und 134. Beides wäre 64000 bps. Die Option Globetrotter UMTS PC Cards sollen laut Webseite alle UMTS CSD mit 64000 bps unterstützen.


    Es scheint glatt so, als könnte jedes W-CDMA Gerät auf dem Markt UMTS CSD nur findet sind keiner, der eine HSCSD Freischaltung hat und das mal testen könnte. Nö, oder? Muss ich mir jetzt extra ein W-CDMA Gerät holen? Ich wollte eigentlich bis auf das Nokia 6280 bzw. die Sony Ericsson GC95 warten und dazwischen kein Geld verschwenden.


    Ach wäre das schön, wenn man dann automatisch in einer nicht-UMTS Zelle bei UMTS CSD auf HSCSD fiele…


    qwqw
    Du hast ja zu dem Chaos ein wenig beigetragen, da Du selbst nicht mehr wusstest wann Du HSCSD Freischaltung hattest. Aber das ist ein anderer Beitrag… :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!