Hat schon wer CSD (bis zu 64 kbit/s) über UMTS getestet?

  • Martyn:
    Ja da hast du recht aber das Surf@E-Mail geht wirklich nur für das Internet. Die CSD-Verbindung wäre für E-Mail-Abruf und ICQ am Abend interessant gewesen.
    Ich finde insgesamt sollte die Datenpreispolitik der deutschen NB's grundlegend geändert werden. Wieso muss man sich ständig Hintertürchen überlegen um grundlegende Dienste wie E-Mail-Abruf zum Beispiel ohne finanzielles Desaster (wenn mal ein paar Bilder in der E-Mail waren) nutzen zu können.


    jockelomat:
    Kann ich dir vielleicht Oktober beantworten wenn es hier in Jena O2 UMTS gibt.
    Ich fahre jetzt mit meinem Desktop-Rechner nicht bis nach Leipzig um das zu testen!!! :D

  • Zitat

    Original geschrieben von giles_gs
    Kann ich dir vielleicht Oktober beantworten wenn es hier in Jena O2 UMTS gibt.


    Naja, ganz so lang mussten wir ja doch nicht warten:

    Zitat

    Ich fasse es nicht: O2 UMTS-Netz in der Innenstadt von Jena/Thüringen!!

    :top:
    Ich warte auf einen ausführlichen Testbericht... :D

    „Nichts können ist noch lange keine neue Richtung!“ – Arnold Böcklin

  • Hallo!
    Also der gleiche Verbindungsfehler wie bei T-Mobile UMTS tritt auch bei O2 Umts auf. schade
    also wird es wohl vom Netz und oder Telefon nicht unterstützt...
    Das war damit schon mein Testbericht.

  • Dann geht es leider nur bei Vodafone, und bei E-Plus insofern man eine HSMD Freischaltung hat.


    Mir würde das was das Surf&Email Pack bietet locker ausreichen, Hauptsache das freie Internet ist kostenlos erreichbar. Mailabfrage geht notfalls auch über Seiten wie mailchecker.de ich denke das 6630 und 6680 sollte diese Seite ohne Probleme darstellen können.

  • Danke für den Mailchecker tipp. Der war brilliant! Ich kann die Seite abrufen und meine E-mails sogar mit Anhang öffnen! Echt toll danke. Ich glaube mein 1Mb Datenpack kann ich abbestellen. Für nur ICQ BRAUCH ICH DAS NICHT!

  • UMTS CSD Test


    Da die Informationen etwas verstreut sind, was bei den deutschen Netzbetreiber zur Zeit benötig wird, um ein UMTS (3G) Signal zu empfangen und nutzen zu können, fasse ich das kurz zusammen. Das ganze habe ich persönlich heute (äh gestern) mit einem Nokia 6680 (E-Plus) getestet. Es kann durchaus sein, dass es SIM Karten bzw. Kombinationen gibt, bei denen es sich anders verhält:

    • T-Mobile Guthabenkarten: Ja, geht mit jeder meiner SIM Karten.
    • T-Mobile Laufzeitvertrag: Ja, sogar bei Providern
    • Vodafone D2 Guthabenkarten: UMTS Option buchen (5 Euro/Monat).
    • Vodafone D2 Laufzeitvertrag: Ja – sogar mit recht alter SIM. Im Forum gibt es eine Liste, ab wann es gehen soll.
    • E-Plus Guthabenkarten: Nein. Habe aber keine Free & Easy mit USIM.
    • E-Plus Vertragskarte GSM SIM: Nein.
    • E-Plus Vertragskarte UMTS SIM: Ja.
    • o2 Guthabenkarten: Nein. Habe aber keine Loop mit USIM.
    • o2 Laufzeitvertrag GSM SIM: Nein.
    • o2 Laufzeitvertrag UMTS SIM: Ja, aber nur falls Active (Data) Vertrag.

    UMTS CSD könnte nur dann genutzt werden, falls UMTS freigeschaltet ist.

    • T-Mobile: Nein, sowohl 9600/V.110 als auch 56000/V.120 gehen nicht: Verbindungsfehler.
    • Vodafone: Nein, sowohl 9600/V.110 als auch 56000/V.120 gehen nicht: Netzfehler (anderer Fehler als bei T-Mobile und o2).
    • E-Plus USIM ohne HSCSD Freischaltung: Ja, aber nur 9600. 56000 geht nicht, selbst 14400 geht nicht mehr.
    • E-Plus USIM mit HSCSD Freischaltung: Ja.
    • o2 Active (Data): Nein, sowohl 9600/V.110 als auch 56000/V.120 gehen nicht: Verbindungsfehler.

    Man benötigt nach meinen Tests keine HSCSD Freischaltung für UMTS CSD, allerdings bringt einem die Geschwindigkeit von 9600 bit/s recht wenig. Das geht auch ohne UMTS. Warum E-Plus dies so geschaltet hat, bleibt mir ein großes Rätsel, denn der Kanal ist nun mal vergeben, dessen Bandbreite wird aber komplett verschenkt. Vielleicht habe ich da Bockmist gebaut und war wieder im GSM Netz? So seltsam kann doch E-Plus nicht drauf sein… Auffallend ist ebenfalls, das bei keinem anderen Netzbetreiber UMTS CSD gelang. Dies könnte erklären warum kein Nokia UMTS Gerät leitungsvermittelte Datenübertragung im normalen Benutzermenü für Internet (HTTP, WAP, E-Mail) anbietet. Anzumerken ist ebenfalls, dass die neuste Nokia PC Suite 6.6 keine Nokia Modem Options mehr installiert. Um UMTS CSD in Windows zu nutzen ist man daher auf eine ältere PC Suite wie zum Beispiel der 6.5 angewiesen. Bleiben die Nokia Modem Options erhalten, wenn man auf 6.6 aktualisiert? Konnte ich nicht mehr testen.


    Eine weitere Frage sollte ebenfalls beachtet werden: Wann lohnt sich UMTS CSD?
    Auch ohne der neuen E-Plus Online (Option) Flat nutzt UMTS CSD nur für Gelegenheitssurfer, denn ich übersah, dass die Minutenpreise nach ausschöpfen der E-Plus Online Time Kontingente niedriger sind als bei UMTS CSD mit 10 Cent/Minute. Wenn man sich dann die einzelnen Tarif anschaut, kann man folgendes ausrechnen (jeweils Minuten pro Monat):
    bis 030: GSM CSD
    bis 075: UMTS CSD (bzw. HSCSD)
    bis 275: Time 2
    bis 666: Time 10
    darüber hinaus Flat. Wobei man anmerken muss, dass die Minuten nicht gleichwertig sind, da man bei GSM CSD sehr viel langsamer ist als bei UMTS GPRS. Wer also mehr als 30 Minuten mit GSM CSD surft, sollte sich HSCSD oder UMTS CSD anschauen. Wer mehr als 75 Minuten mit HSCSD oder UMTS CSD surft, der sollte zu einem Time 2 wechseln, usw.


    Das Zeitfenster für UMTS CSD ist mit 30 bis 75 Minuten sehr klein. Läd man nur Daten ins Internet (Journalist mit vielen Bildern) dann gibt es noch ein zweites Zeitfenster bei 170 bis 275 Minuten. HSCSD bietet die gleiche Download Geschwindigkeit ist aber langsamer im Upload.


    Was man jetzt noch testen müsste:
    – Kann man gleichzeitig telefonieren und UMTS CSD surfen?
    - Funktioniert der Handover von UMTS CSD zu GSM HSCSD und auf wie viele Kanäle fällt man zurück.
    - Funktioniert UMTS CSD auch mit anderer Hardware als nur Nokia?


    Aber wegen den kleinen Zeitfenstern, in denen es Sinn macht und dem komplizierten Aufbau, kann man als Fazit ziehen: UMTS CSD macht nur sehr bedingt Sinn.


    Korrekturen, Anmerkungen?

  • Mit den Nokia Chipsätzen ist das definitv nicht möglich. Für volle 64000 bps beschreibt 3GPP/ETSI TS 27.007 in Kapitel 6.7:
    – ITU-T X.31: AT+CBST=84
    – bit transparent: AT+CBST=116
    – PIAFS64k: AT+CBST=121
    Das sagt mir alles leider nichts. Die letzten beiden werden von Qualcomm 3G Chipsätzen (Samsung, Option, Novatel) angeboten. X.31 bietet Sony Ericsson. Da die alle kein EGPRS (EDGE) können, werde ich mir kein solches Gerät holen. Die Frage ist, ob E-Plus dieses X.31 überhaupt unterstützt. Mit Nokia geht maximal 56000 bps.

  • Ich habe gerade mal mit meinem neuen Samsung Z500V von Vodafone getestet:


    Alles experimentell, da ich keinerlei Anleitung für Datenbetrieb mit dem Handy gefunden habe. Im Handbuch steht nur: "Die IrDA Schnittstelle dient zum Datenaustausch zwischen Handy und PC"


    Ausstattung: PDA WindowsMobile 2003, Handy mit 3 Volt D2-Sim von 1997 Verbindung zum Handy über IrDA.


    Datenverbindung GPRS über APN web.vodafone.de geht mit Kommando +CGDCONT=1,"IP","web.vodafone.de" und dann *99*0# sowohl im GSM als auch im UMTS Modus.


    CSD-Datenverbindung zu meinem Internetprovider (Universitätseinwahlnummer) über normalen AT-Befehl geht nur, wenn ich das Gerät vorher ins GSM-Netz zwinge.
    Im Netzmodus Automatik oder Netzmodus UMTS bekomme ich keine Verbindung.


    Weiß jemand ob es einen "normalen" CSD-Modus im UMTS-Netz gibt bzw. dieses Handy das überhaupt unterstützt ?


    Der interne E-Mail-Client scheint nur GPRS-Datenverbindungenu unterstützen. Für CSD finde ich da gar nichts, im Gegensatz zu meinem früheren GSM-Handy (Panasonic GD87).


    Bert

  • Erst zwei Gegenfragen:
    Hast Du Dir den Beitrag vollständig durchgelesen? Falls ja – das ist nicht böse gemeint – was hast Du nicht verstanden. Ich probiere es einigermaßen verständlich rüber zu bringen, aber ich bin nicht perfekt. Kannst Du sagen, was unklar war oder ist?


    Vodafone: Geht nicht, da kein UMTS CSD verfügbar; siehe obigen Testbericht.
    *99*0#: Es muss in Deinem Fall *99***1# oder *99# lauten. Deine Einwahlnummer geht nicht. Die 1 steht für das Datenkonto bzw. die erste Zahl in AT+CGDCONT. Falls es bei Dir geht, schön – ist aber eigentlich falsch. ;)
    CSD Modus im UMTS: Ja, darum geht es hier. Ob es der Qualcomm Chipset in Deinem Samsung anbietet ist unklar. Bei Vodafone geht es eh nicht. Bei E-Plus sollte es gehen.


    Bei vielen UMTS Mobiltelefonen scheint die CSD Einwahl im Menü nicht mehr angeboten zu werden. Gut zu wissen, dass dies bei Samsung Z500V auch so ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!