Finnen wollen UMTS-Milliarden zurück

  • Zitat

    Original geschrieben von Andre
    Diese finnische Forderung ist so Schwachsinnig, das kann man doch nicht ernst nehmen!



    ...eben, denn woher soll der Blanke Hans (Eichel) die Kohle nehmen?


    Cheeseburger

    Signatur?

  • Re: Finnen wollen UMTS-Milliarden zurück


    Zitat

    Original geschrieben von Samsung Forever
    In einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der Tageszeitung "Kaupalehti" kritisierte Sasi außerdem die Bereitstellung von Geldern aus Berlin für den angeschlagenen deutschen Telekonzern MobilCom und meinte, die Bundesregierung müsse Ähnliches auch gegenüber allen anderen Inhabern deutscher Lizenzen für das neuen 3G-Netz leisten.


    Dann frage ich mich mal, ob die Finanzspritze von ein paar 100 Millionen € für den Anfang nicht mal reicht. Für Mobilcom sollte das erstmal reichen.


    Ich finde diese Forderung einfach nur lächerlich. Ich kann mich hier nur anschließen, daß niemand gezwungen wurde so hoch zu bieten. Die Frequenzen hätten damals für einiges weniger weggehen können. Ich habe damal gelesen, daß man sich einige wollte und um die Gebote noch relativ niedrig zu halten. Wenn man dann darauf nicht eingeht, dann ist man doch wirklich selber Schuld.


    Das man sich damit übernommen hat, ist eigentlich nicht seit heute bekannt. Und jetzt sollen Rückzahlung kommen? Dann frage ich mich wirklich wofür? Für das Versagen von sehr gut bezahlten Top Managern, die Unternehmen mit solchen Geboten ruinieren?

  • Naja, man mag ja über die Vergabe der UMTS-Lizenzen geteilter Meinung sein - ich fand die Vorgehensweise auch recht bescheiden. Aber ich frage mich, warum ein Finne die Rückzahlung fordert. Was hat der damit am Hut? Es betrifft die deutsche Regierung und die in Deutschland ansässigen Telekommunikationsfirmen - wenn also jemand dagegen sich wehren müßte, dann jemand, der auch betroffen ist. Und der Ton des Finnen ist wirklich gelinde gesagt unangebracht.


    Luposen

    Handys sind die einzigen Objekte, bei denen Männer sich streiten, wer das kleinere hat.

  • Zitat

    Original geschrieben von Esengi
    Niemand hat der Group 3G verboten, bei einem vernünftigen Betrag auszusteigen, wie es debitel gemacht hat. Dann hätten Sonera und die Telefonica derzeit 4 Mio Euro Cash in der Tasche und wären die reichsten Netzbetreiber Europas. Jetzt haben sie jede Menge Schulden und so oder so kein UMTS in Deutschland. Also wer hat denn den Fehler gemacht?


    -Esengi


    Die hätten kein Bargeld, sondern nur weniger Schulden, da die Lizenzgebühren über Kredite bezahlt wurden.


  • Hast Du irgendwelche Komplexe? :confused:
    Aus dem Kontext geht meiner Meinung nach zweifelsfrei hervor, daß hier nur auf einen Zeitraum hingewiesen wird. Es ist halt nun einmal so, daß seit dem Ende des zweiten Weltkriegs im westlich geprägten Europa keine bedeutende wirtschaftliche Zäsur mehr stattgefunden hat. Abgesehen davon war der Krieg mehr als ein "industriepolitischer Irrtum"!


    Mitunter kommt es mir so vor, als bekämen die ganzen "UMTS-Junkies" plötzlich Furcht vor ihrer eigenen Courage. Schließlich ist ja auch der Anbieter schuld, wenn man sich bei ebay übernimmt, oder? ;)


    Barrie :)

  • Ich finde, Barrie hat völlig Recht.


    Ben.

    “The ideas of economists and political philosophers, both when they are right and when they are wrong, are more powerful than is commonly understood. Indeed the world is ruled by little else. Practical men, who believe themselves to be quite exempt from any intellectual influence, are usually the slaves of some defunct economist.” (Keynes)

  • Re: Finnen wollen UMTS-Milliarden zurück


    Zitat

    Original geschrieben von Samsung Forever
    Der konservative Politiker nannte die deutsche UMTS-Auktion vor zwei Jahren den "größten industriepolitischen Fehler seit dem Zweiten Weltkrieg".


    Tja, Fehler immer bei den anderen Suchen. :rolleyes:


    Ich würde es so auslegen:


    Größte Industriepolitische Dummheit der Finnen, solche Preise zu bezahlen. ;)


    Wie schon oft bemerkt, es wurde niemand gezwungen.


    Das hier jetzt versucht wird, dem Deutschen Staat mit seiner Auktion den schwarzen Peter zuzuspielen, zeigt doch nur wie wenig die Finnen von Auktionen verstehen. Auch die Finnen sollten lernen mit Fehlern in der TK Branche umzugehen. Sie sind nicht die Götter der TK Branche, nur weil sie alle ein Nokia besitzen. :D


    Naja wenigstens in der Frage hat Dtl. einen Verbündeten, wenngleich die Briten ja nicht so von unserer Bündnissfähigkeit überzeugt sind.:D :D :D


    michback

  • Um zwei Sachen mal auf den Punkt zu bringen:


    1. Die Lizenzen wurden versteigert, nicht verkauft. Die preise haben also die Bieter gemacht.


    Schon zum Zeitpunkt des Bietens haben alle die Hände über den Kopf zusammengeschlagen, dass ausgerechnet Schmidt für die Mobilcom das so mit in die Höhe getrieben hat. Da hat sich doch schon jeder die Augen gerieben und gesagt: na, wenn es da mal Probleme mit den "Sponsoren" (FT) gibt, dann hat der Mann sich kräftig übernommen.


    Und genauso ist es einfach gekommen: ein Laden wie Mobilcom steigert auf Teufel komm raus auf etwas mit, dessen Zukunft - oder besser die erzielbaren Umsätze - von Zeitpunkt und Höhe noch völlig ungewiss sind.


    Wenn der Laden daran Pleite geht und offensichtlich der Deal mit FT nicht so bombensicher ist, ist das keine Sache, die auch nur irgendeinem Dritten in die Schuhe geschoben werden darf.


    Auch die anderen Telcos werden sich in Kürze fragen müssen, ob sie sich nicht einfach selbst übernommen haben.


    Nochmals: die haben den Preis selbst hochgeschachert, niemand anderes.


    2. Mal als Nichtdeutscher gesehen finde ich den Vergleich mit dem 2. Weltkrieg unmöglich. Was soll das?


    Das ist üble Stimmungsmache und tut niemanden gut.


    Die einzig falsche Enstcheidung war - siehe 1. - die Entscheidung der Bieter, soviel Geld darein zu pumpen, ohne zu wissen, ob die das rauskriegen.

  • ...man bedenke, dass durch die Versteigerung, kleineren Firmen die Zukunft verbaut wurde.


    Eigentlich sollte jeder (=jede Firma) einen Anspruch auf die UMTS haben, hier wurde jedoch nur nach cash ausgewählt.

  • Zitat

    Original geschrieben von led-store@com
    ...man bedenke, dass durch die Versteigerung, kleineren Firmen die Zukunft verbaut wurde.


    Eigentlich sollte jeder (=jede Firma) einen Anspruch auf die UMTS haben, hier wurde jedoch nur nach cash ausgewählt.


    Das sehe ich nicht so. Wie schön des öfteren hier gesagt die beteiligten wollten so viel geld auf den Tischlegen. Die kleine firmen könnten noch die lachenden "dritten" werden, sie haben zwar keine lizens aber auch keine Problem diese zu bezahlen. Wer weiß ob man nicht durch eine übername einer Firma dan sehr günstig an eine Lizens kommt.


    Reine Spekulation: z.B: debitel steigt bei Mogelcom ein oder übernimmt diese ganz .... schon haben sie eine Lizens.


    Mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!