IDE- RAID - was tun bei defektem Controller?

  • Hi zusammen!


    Bei einem Kunden-Server scheint wohl die IDE-RAID Karte defekt zu sein - jetzt haben mein Chef und ich gestern überlegt was wir am besten tun:


    Natürlich wäre die baugleiche Karte am besten aber würde es auch mit einer anderen RAID Karte funktionieren? Was wäre wenn wir eine Platte einfach direkt am IDE-Port anschießen? Das Problem ist der Kunde muß natürlich mit dem Server arbeiten und wir bekommen das identische Modell nicht so schnell her. Was meint ihr? :rolleyes:

    Ciao ;)


    Sir Robin | ICQ: 82506214 | PN | Derzeit mit Xperia X Compact und Xperia Tablet Z4 LTE unterwegs :)

  • Hallo,


    Was ist auf der/den Platten, die am RAID-Controller hängen. Ist dort auch ein RAID-System installiert ? Wenn ja, kannst du das mit dem"direkt am IDE-Controller hängen" vergessen, das solltest du sogar tunlichst sein lassen.
    Wenn die als reine IDE-Platten installiert sind, ohne RAID, dann kannst du das machen.


    Eine identische Karte ist da der einzig wirklich gute Weg, dann ist das Risiko am kleinsten. Wenn du ein RAID-Plattensystem an einen anderen Controller hängst, besteht die Gefahr des kompletten Datenverlustes, da jedes Controllermodell ein RAID-System anders aufbaut. Im Idealfall kann ein andere Controller die Daten dann nicht lesen, im schlimmsten Fall sind die Daten weg, weil der Controller das RAID neu aufbaut und somit die Platten neu formatiert.


    Ich hoffe aber für den Kunden, der hat Backups gemacht.


    Auf der anderen Seite frage ich mich, warum ihr auf einem Kundenserver eine RAID-System mit IDE-Platten aufgebaut habt. Wahrscheinlich dann noch mit 08/15 IDE-Platten aus dem PC-Versand, oder ? Das währe ja dann schon grob fahrlässig.
    Server, die nonstop laufen und Produktionsdaten enthalten, egal was, gehören mit ordentlicher Serverhardware aufgebaut, bei RAID-Systemen heisst die SCSII, dazu dann noch ein externe Backupsystem auf DAT oder DLT-Tapes.

  • Hola,


    ohne Gewähr:


    das System wird doch hoffentlich ein gespiegeltes Raid "gewesen" sein?
    Wenn ja liegen die Daten doch auf beiden Platten 1:1 und sind für jeden normalen IDE solo erkennbar?




    greetz


    ruag

    Ohne Multitouch würde kein Windows laufen.


    Wie soll man sonst Strg+Alt+Enf drücken?

  • Zitat

    Original geschrieben von Thomas4711
    (...)
    Server, die nonstop laufen und Produktionsdaten enthalten, egal was, gehören mit ordentlicher Serverhardware aufgebaut, bei RAID-Systemen heisst die SCSII, dazu dann noch ein externe Backupsystem auf DAT oder DLT-Tapes.


    Technisch voll und ganz meine Meinung, aber verkaufe in der heutigen "Geiz ist Geil" Mentalität einem Kunden ein SCSI-System, wo doch vergleichbare IDE-Hardware nur ein Viertel davon kostet.


    Selbst eingefleischte EDV'ler bekommen von "oben" dermaßen Druck, dass auf IDE umgeschwenkt wird.


    Wobei ich zur Ehrenrettung von IDE sagen muss, dass wir in den letzten zwei Jahren sehr gute Erfahrungen mit den Maxline Plus II von Maxtor gesammelt haben, welche für den 24/7-Betrieb zertifiziert sind. Diese setzen wir als RAID-5 in Servern und RAID-Einschüben ein, natürlich immer nur mit HotSpare ;)


    Von ca. 400 Festplatten sind inzwischen drei ausgefallen. Ich bin mal auf die Langzeitergebnisse gespannt.


    Unsere alten SCSI-Systeme, welche wir bis vor zwei Jahren auch noch verkaufen konnten, sind von der Stabilität und Ausfallsicherheit (auch auf die Streamer bezogen) unerreicht.



    Stefan

  • Ist der RAID-Controller wirklich kaputt und die Daten nicht mehr einzeln lesbar (eben nicht gespiegelt) dann habt ihr unter Umständen wirklich ein Problem denn selbst an baugleichen Controllern funktioniert es oftmals nicht ein RAID-Array zu übernehmen weil ein gewisser Teil der Verwaltung im Controller gespeichert ist - ohne diese Informationen kann man nur ein neues RAID-Array aufbauen wobei alle Daten verloren gehen. Hab das selber schon an 2 Silicon Image (Sil) Controllern erleben müssen ...

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • Also für den Fall das du ein Raid 5 hattest, so bist du nicht in der Lage diese Daten über einen IDE Anschluß auszulesen.
    Der Raid-Controller hatte die Zuordnungsdaten gespeichert. Und diese sind nicht mehr vorhanden.


    Solltet Ihr zwei Partitionen installiert haben so besteht die möglichkeit eine baugleiche RaidKarte einzubauen und die erste Partition neu anzuklegen.
    Aber auch nur wenn ihr die größe der Partitionen noch wisst.
    Dann Windows neu installiert und hoffen das dann die Zweite Partition neu erkannt wird indem man dann einen RAID Rebuild macht. Zumindest hat dies ein Dell techniker hinbekommen der bei einem Kunden Server die Raidkarte ebenfalls auswechseln musste.


    Ansonsten bist du verloren bzw die Daten sind verloren.


    Gruß Ben

  • Hallo,


    Zitat

    Technisch voll und ganz meine Meinung, aber verkaufe in der heutigen "Geiz ist Geil" Mentalität einem Kunden ein SCSI-System, wo doch vergleichbare IDE-Hardware nur ein Viertel davon kostet.


    Sollte man dem Kunden deutlich klar machen, was ihm lieber ist, eine stabile IT, welche das Rückrat seines Unternehmens ist und es damit geht oder fällt, oder 2000,-€ an der falschen Stelle eingespart für billige Hardware.


    Zitat

    Selbst eingefleischte EDV'ler bekommen von "oben" dermaßen Druck, dass auf IDE umgeschwenkt wird.


    Das ist zum Glück bei uns in der Firma nicht so, wir leben von und mit der It, da kommt nur das beste des besten ins Rechenzentrum. Selbst bei Betriebssystemen wird Sun Solaris jeder Linux-Installation vorgezogen, einfach weil der Support besser ist.


    Zitat

    Wobei ich zur Ehrenrettung von IDE sagen muss, dass wir in den letzten zwei Jahren sehr gute Erfahrungen mit den Maxline Plus II von Maxtor gesammelt haben, welche für den 24/7-Betrieb zertifiziert sind.


    Das ist genau der Knackpunkt, die wenigsten Leute wissen, das nur spezielle IDE-Platten für den 24/7 Betrieb ausgelegt sind. IBM hat ja mal mit seinen max 333 Stunden Betrieb pro Monat in den Datenblättern für mächtig Unruhe gesorgt. Nun steht es nicht mehr in den Datenblättern drin, aber das ändern nichts an der Tatsache.


    Zitat

    Von ca. 400 Festplatten sind inzwischen drei ausgefallen. Ich bin mal auf die Langzeitergebnisse gespannt.


    Wir tauschen im Schnitt 2-5 Platten pro Woche aus. Hört sich viel an, aber auf die Grösse der Installation ist das verschwindend wenig. Pro EMC-System sind schon 256 Platten verbaut und davon haben wir einige. Und was das Backup betrifft, da reichen einzelne Streamer nicht mehr, das erledigen Backuproboter in mehreren Silos mit Speicherkapazitäten im PByte Bereich ( 1 PByte = 1024 TByte ). Da fallen die Laufwerke auch regelmässig aus, was nicht weiter verwunderlich ist, die laufen rund um die Uhr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!