Was ist der Unterschied zwischen einem Li-Ion Akku und einem Li-Ion Polymer?

  • Das einzige was bei diesem Artikel zu finden ist, ist daß ein Li-Ion 500-1000 Ladezyklen hat und ein Li-Pol 300-500.
    Wegen des Temperatur "Problems" steht da nix. Jedenfalls nix was die Unterschiede der beiden ausmachen soll.

  • aha, dann hatte ich mit der geringeren Lebensdauer doch recht :)


    Gruß
    Sackgesicht

    Vom Handy weg und zum Uhrentripp gekommen (natürlich nur mechanisch) und nun wieder zusätzlich zum Handy.

  • Nun ja, Redakteure machen ja bekanntlich auch mal Fehler - kann mir jedenfalls nicht vorstellen, das Li-Polymer-Akkus so viel weniger Ladezyklen vertragen.
    Einen Beweis erbringt teltarif.de jedenfalls nicht, in sofern halt ich das für ein Mythos.

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • Stimmt, mit der Lebensdauer hattest Du recht.
    Von daher hat es wohl auch nix mit "hinterm Berg leben" zu tun, wenn Hersteller bei heutigen Modellen auf Ionen und nicht auf Polymer setzen.
    Die Form-Möglichkeiten hatte bisher sowieso keiner richtig ausgenutzt.

  • Zitat

    Original geschrieben von McTristan
    Nun ja, Redakteure machen ja bekanntlich auch mal Fehler - kann mir jedenfalls nicht vorstellen, das Li-Polymer-Akkus so viel weniger Ladezyklen vertragen.
    Einen Beweis erbringt teltarif.de jedenfalls nicht, in sofern halt ich das für ein Mythos.


    Bisher habe ich allerdings noch nie etwas davon gehört, daß Polymer Akkus genauso lang bzw. sogar länger leben als Ionen-Akkus.

  • Habe da einen interessanten Artikel gefunden...


    ...Der Hauptvorteil ist, dass man sie sehr flach erzeugen kann und dass sich keine Flüssigkeit in ihnen befindet wie in den Li-Ion-Akkus (welche auslaufen könne). Li-Polymer-Akkus haben eine höhere Leistungsdichte bezogen auf das Gewicht im Vergleich zu Li-Ion-Akkus, aber leider eine niedrigere Leistungsdichte bezogen auf das Volumen im Vergleich zu Li-Ion-Akkus.


    dh: ein Li-Polymer-Akku ist leichter, dafür hat er aber mehr Volumen als ein Li-Ion-Akku mit gleicher Kapazität. Li-Polymer-Akkus verlieren im Laufe der Zeit mehr an Kapazität als Li-Ion-Akkus. Dafür haben Li-Polymer-Akkus wiederum weniger Kapazitätsverlust bei tiefen Temperaturen.


    Quelle

  • Hab mich noch ein wenig schlau gemacht unter:


    http://www.ict.fhg.de/deutsch/scope/ae/polymersystem.html


    ist zu finden, dass ein typischer Li-Polymer-Akku nach 300 Ladezyklen noch 95% seiner Ausgangskapazität besitzt, das dürfte in etwas vergleichbar mit Li-Ionen Akkus sein.


    Außerdem schreiben sie: "Das System ist identisch mit der Li-Ion-Batterie, mit Ausnahme des Elektrolyten. Verwendet werden Gelelektrolyte oder polymere Festelektrolyte."

    -> Tristan @ Work <-
    --

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!