recht amüsant, dass hier alles zu verfolgen... Da zeigt sich mal wieder, das die §§ sehr frei interpretierbar sind... Ich hab keine Ahnung von der Materie in Bezug auf Gesetzeslage, deshalb wag ich mich mal gar net (zuweit) auf das Eis...
Aber, mal ganz ehrlich. Die Leute, die wissen, dass NB die Geräte evtl beschneiden, in welcher Form auch immer, die sind auch die, dann gleich zugeben, sich von diesen NBs zu distanzieren, zumindest was den Vertragsschluss/VVL oder Handyerwerb beim NB direkt zutun hat.
Der Großteil der Kunden besteht doch aus Leuten, die in der Nutzungszeit nicht annähernd merken, in welchem Umfang ihr Handy beschnitten wurde. Warum soll dann ein NB die Kunden per se verschrecken, wenn die eh wissen, dass sich vieleicht 90% der Kunden durch deren Geschäftsgebahren net stören lassen? Es steht ja jedem frei, wo er sich was kauft (solange net einer das Einzelvertriebsrecht, wie gesagt, hab keine 2 Staatsexamen, inne hat - bakannt als Monopol) und sich über die Gegenpartei, hier Verkäufer, zu informieren. Eigentlich sollte es nem Kunden auch zu stehen, zu erfahren, wie sich das Unternehmen im Laufe der Vertragszeit entwickeln wird/kann, die Verkäufer fordern ja auch zB Schufaauszüge an, um sich ein Bild vom Kunden machen zu können...
Die Sache mit dem MP3s seh ich weniger problematisch. Wir leben nun mal im Zeitalter von DRM und Co. Meint ihr wirklich, dass es am Ende auf den Mist von Vodafone gewachsen is, dass man nur Klingeltöne (zumindest im MP3-Format) aus deren Live-Portal nutzen kann? Neeneenee, da stecken die ganzen Plattenindustrien mir allen Vereingungen, wie zB bei uns die GEMA, dahinter. Das Handy kann zum Abspielen von Musik verwendet werden -> GEMA Gebühren werden fällig. VF wär früher oder später auch auf ne Art DRM gekommen, bringt ja schl. Geld, wenn die Leute bei denen kaufen müssen, aber dank der Plattenindustrie oder auch dank der Tauschbörsen, wurde dieses Thema arg forciert.
Egal, beim 6630 besteht nicht der Primärzweck darin, das man MP3-Klingeltöne verwenden kann. Da es von Nokia als Business Handy platziert ist, werden andere Fähigkeiten viel höher eingestuft, und keiner hat hier nur annähernd erwähnt, das da etwas beschnitten wurde. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass Manager so technickverpspielt sind, dass sie ne Klage einreichen würden, weil ihr heißgeliebtes 6630 keine MP3-Klingeltöne kann. Die sollten eigentlich mit ganz anderen Sachen beschäftigt sein.
Der Vergleich mit ner CD und nem Aufkleber aufm Cover hinkt in meinen Augen etwas, eigentlich etwas sehr. Wenn ich ne CD-Kaufe, dann is das Cover eigentlich nur ne nette Zugabe, die mE nirgends vertraglich garantiert oder gewährleistet ist. Auch durch das vor kurzem eingeführte Staffelungsprinzip, also ne Spar-, Normal oder Deluxe-Version einer CD, bei einem/einiger Label/s, ändert an der Sache nix. Ja, bei der Normalversion ist ein Booklet bei, was bei der Sparversion entfernt wird, aber keiner sagt, dass das mind 16 Seiten sein muss (oder irre ich da). Ein Abspieleinschränkungsmechanismus, der nirgends erwähnt wird und auch das normale Compact Disc-Logo ist drauf, is da etwas anderes, was hier nicht näher diskutiert sei.
Naja, und wer ernsthaft erwartet, dass er für nen Bruchteil des Preises ein völlig unberührtes Gerät bekommt, der lebt mE auch etwas am Markt vorbei. Es hat sich halt (noch?) nicht durchgesetzt, dass auf Autos bestimmte Partien, die die Verkehrssicherheit nicht so sehr beschränken, mit Werbung zugeklebt wird, nur damit der Kunde das Auto etwas günstiger, sprich subventioniert, bekommt. Von Irgendwoher muss der Preis beim 6630 ja kommen, wenn VF das Gerät für 149 Euro anbietet und Nokia selbst für 649. Gut, in dem Fall lassen sich die 500 Euro leicht durch die GG begründen, aber nicht die komplette GG wird an Nokia gehen (gut, VF wird auch keine 649Euro/Gerät an Nokia zahlen müssen). Also darf man sich ruhig schon mal Gedanken darüber machen, warum so ein Preis zustande kommt. Wer dass dann nicht möchte, der kann ja woanders (und in dem Falle teurer) kaufen.
Wie bereits erwähnt wurde, VF wirbt nicht mit Funktionen, die eingeschränkt wurden und auch auf der Nokia HP wird nicht explizit erwähnt, dass das Handy MP3-Klingeltöne unterstützt. Selbst Unterstützung ist in meinen Augen noch keine gewährleistete Funktionalität.
Um den ganzen Aufsatz mal zusammenzufassen: MP3s sind doch auch beim VF möglich, halt nur die von VF selbst. Und wenn se net möglich sind, dann ists eigentlich auch kein Beinbruch, denn es wird nicht direkt garantiert, dass MP3s als Klingelton funktionieren. Ich bin der Meinung, dass sich Leute, die sich schon über ein Produkt schlau machen, und dass nicht nur beim Produzenten selbst, auch in er Lage sein sollten, sich über den Händler schlau zu machen, und auch hier, nicht nur beim Händler selbst.
Dummheit schützt vor Strafe nicht, und mangelnde Kenntnis nicht vor nem Falschkauf. Wenns ungesetzlich wär, dann wären schon längst Prozesse am Laufen, oder auch schon Urteile darüber getroffen...