Wird bei einem PLU die CI mitübermittelt?

  • Kurze Frage an die Spezialisten: Wird bei einem Periodic Location Update bzw. generell bei einem Location Update die CI an das Netz übermittelt?


    Wenn ja, wird sie im Netz auch verwertet oder ist sie nur "Müll"? Eigentlich braucht das Netz ja nur den LAC?


    Dankke.

    Er war Jurist - und auch sonst von mäßigem Verstand. | PN zu Rechtsthemen werden nicht beantwortet.

  • Möglich wäre es schon für das Netz festzustellen, über welche BTS und welchen BSC das Update einging, und damit die CID festzustellen. Aber ob das gemacht wird, weis ich auch nicht, relevant ist es eigentlich nicht, da man nur die LAC braucht.

  • Kann mir das keiner mit Sicherheit beantworten? Bräuchte es dringend!


    Noch ne Frage: Wird der TA-Wert bei einem erfolgten LU/PLU auch vom Netz gespeichert?

    Er war Jurist - und auch sonst von mäßigem Verstand. | PN zu Rechtsthemen werden nicht beantwortet.

  • Zitat

    Original geschrieben von booner
    Kann mir das keiner mit Sicherheit beantworten? Bräuchte es dringend!


    Noch ne Frage: Wird der TA-Wert bei einem erfolgten LU/PLU auch vom Netz gespeichert?


    Nein, bei einem PLU wird die CI nicht ans Netz übermittelt, denn:


    a) das 'information element' das verwendet wird, enthält diese Information nicht
    b) das Netz kann selbst feststellen, in welcher Zelle das PLU stattfindet


    Und nein, TA wird auch nicht gespeichert, falls das nicht explizit angefordert wird.


    N.

  • Zitat

    Original geschrieben von nobbi
    Nein, bei einem PLU wird die CI nicht ans Netz übermittelt, denn:


    a) das 'information element' das verwendet wird, enthält diese Information nicht
    b) das Netz kann selbst feststellen, in welcher Zelle das PLU stattfindet


    Und nein, TA wird auch nicht gespeichert, falls das nicht explizit angefordert wird.



    Danke! Dir glaub ich das.


    Zitat


    b) das Netz kann selbst feststellen, in welcher Zelle das PLU stattfindet
    Und nein, TA wird auch nicht gespeichert, falls das nicht explizit angefordert wird


    ...gilt analog auch für ein LU?

    Er war Jurist - und auch sonst von mäßigem Verstand. | PN zu Rechtsthemen werden nicht beantwortet.

  • Hallo zusammen,


    aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet läuft's wie folgt ab:


    - Mobiltelefon sendet eine DTAP Location Update Request Message.


    - Der Base Station Controller fügt dieser Information eine "Complete Layer 3 Information" hinzu und schickt das ganze an die Vermittlungsstelle (MSC). Die Complete Layer 3 Information enthält den Mobile Country Code, Mobile Network Code, LAC und Cell ID .


    -Die MSC weiss also ganz genau, aus welcher Zelle der Location Update kommt.


    Wenn Du also mit "Netz" die MSC meinst, dann bekommt diese die Information (zwar nicht vom Mobiltelefon, sondern von der BSC, aber das ist der MSC ja egal)


    Martin
    Das Buch zur Mobilfunktechnik: http://www.cm-networks.de


  • Mir kommt es darauf, ob an der Schnittstelle, an der den Ermittlungsbehörden eine Telekommunikatonsüberwachungsmaßnahme in der Form einer Verbindungsdatenabfrage geschaltet wird, CI (und TA) beim LU/PLU abrufbar sind oder nicht. Aber ich denke mal, dass sich diese Schnittstellen in der MSC befinden? TA wird ja scheinbar gar nicht übertragen.

    Er war Jurist - und auch sonst von mäßigem Verstand. | PN zu Rechtsthemen werden nicht beantwortet.

  • Zitat

    Original geschrieben von booner
    Mir kommt es darauf, ob an der Schnittstelle, an der den Ermittlungsbehörden eine Telekommunikatonsüberwachungsmaßnahme in der Form einer Verbindungsdatenabfrage geschaltet wird, CI (und TA) beim LU/PLU abrufbar sind


    Schatzi,


    dann frag' das doch auch. Die Verbindungsdatenabfrage geschieht verbindungsorientiert, wobei sich 'Verbindung' auf eine ebensolche i.S.d. Telekommunikation bezieht. Ein LU/PLU ist keine derartige Verbindung, jedenfalls bis heute, aber die Rechtslage kann sich ja ändern. Und nein, was bei 'packet data' passiert, ist noch nicht so ganz klar.


    N.

  • Zitat

    Original geschrieben von nobbi
    Schatzi,


    dann frag' das doch auch. Die Verbindungsdatenabfrage geschieht verbindungsorientiert, wobei sich 'Verbindung' auf eine ebensolche i.S.d. Telekommunikation bezieht. Ein LU/PLU ist keine derartige Verbindung, jedenfalls bis heute, aber die Rechtslage kann sich ja ändern. Und nein, was bei 'packet data' passiert, ist noch nicht so ganz klar.


    N.


    Du Bärli,



    ich hab mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt. Das "in der Form einer Verbindungsdatenabfrage" sollte weg, vergaß ich aber zu editieren.


    Mir schwebt kein auf §§ 100g, 100h StPO gestütztes Auskunftsersuchen vor, sondern die Vewertbarkeit solcher "Positionsmeldungen" im Rahmen einer TKÜ nach § 100a StPO.


    Der Ermittlungsrichter am BGH sieht die "Positionsmeldungen eines Mobiltelefones im reinen Standby-Betrieb" jedenfalls als "Telekommunikation" i.S.d. § 100a StPO an. (BGH NJW 2001, 1587.)


    Konkret ging es mir darum, ob in solchen Fällen der Provider den Behörden nur Zeitpunkt des LU/PLU samt LAC oder auch zusätzlich noch CI und den zum Zeitpunkt des LU/PLU verwendeten TA übermittelt.


    Dass ein LU/PLU nicht dem Tatbestandsmerkmal der "Verbindung" in § 100g III Nr.1 StPO gerecht wird ist völlig unbestritten.

    Er war Jurist - und auch sonst von mäßigem Verstand. | PN zu Rechtsthemen werden nicht beantwortet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!