Kann eine Node B mehr Zellen betreiben?

  • In einem Thread auf umtslink.at hab ich folgendes gefunden:


    Da die meisten Node-Bs 3 Zellen angeschaltet haben kann es natülch bei schwacher UTRAN-Netzdimensionierung auch zu Problemen mit der Transmission-Anbindung zw. Node B und RNC kommen - also die Iub-Schnittstelle. DieseSchnittstelle muss schließlich der Netto-Verkehr aller Node B-Zellen transportieren. Einige Node Bs, wie z.B. von Nortel Networks, können sogar 6 Zellen anschalten.


    Heisst das dann, dass man dann z.B. für alle 3 Sektoren eines Standorts nur eine einzige Node B benötigit und in der Regel aufbaut? Nur bei UHS, die aus bis zu neuen Sektoren bestehen können, würde man dann zwei oder drei Node B benötigen.


    Oder bedeutet es, das jeder Sektor selber wiederum aus 3 übereinanderliegenden Zellen besteht?

  • Re: Kann eine Node B mehr Zellen betreiben?


    Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Heisst das dann, dass man dann z.B. für alle 3 Sektoren eines Standorts nur eine einzige Node B benötigit und in der Regel aufbaut? Nur bei UHS, die aus bis zu neuen Sektoren bestehen können, würde man dann zwei oder drei Node B benötigen.


    Oder bedeutet es, das jeder Sektor selber wiederum aus 3 übereinanderliegenden Zellen besteht?


    In einem rein logischen Modell ist der NodeB das, was mit dem RNC kommuniziert. Und das ist nunmal nicht der Schrank als solches, sondern eben eine einzelne Zelle. Und das ist dann erstmal DER NodeB.


    Dass man ausserdem vom gesamten Systemtechnikschrank als NodeB spricht, ist lediglich eine Erleichterung im Sprachgebrauch, so ganz korrekt ist das eigentlich nicht.


    N.

  • Re: Re: Kann eine Node B mehr Zellen betreiben?


    Zitat

    Original geschrieben von nobbi
    In einem rein logischen Modell ist der NodeB das, was mit dem RNC kommuniziert. Und das ist nunmal nicht der Schrank als solches, sondern eben eine einzelne Zelle. Und das ist dann erstmal DER NodeB.


    Dass man ausserdem vom gesamten Systemtechnikschrank als NodeB spricht, ist lediglich eine Erleichterung im Sprachgebrauch, so ganz korrekt ist das eigentlich nicht.


    N.


    Allerdings ist es so, dass es in einem Systemtechnikschrank nur einen Controller gibt, über den die Zellen (i.d.R. 3) mit dem RNC kommunizieren. So gesehen würde ich also schon sagen, dass der "Schrank" der NodeB ist.

    Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten

  • Das heist dann also, das man für eine normale Node mit 3 Sektoren einen Schrank braucht, und für eine UHS mit 9 Sektoren dann drei Schränke.

  • Re: Re: Re: Kann eine Node B mehr Zellen betreiben?


    Zitat

    Original geschrieben von volleyballer
    Allerdings ist es so, dass es in einem Systemtechnikschrank nur einen Controller gibt, über den die Zellen (i.d.R. 3) mit dem RNC kommunizieren. So gesehen würde ich also schon sagen, dass der "Schrank" der NodeB ist.


    Fast schon philosophisch.


    3G definiert einen NodeB so:

    Zitat

    Node B: A logical node responsible for radio transmission / reception in one or more cells to/from the User Equipment. Terminates the Iub interface towards the RNC


    So. Wenn nun der Controller zur Anbindung als Teil des Iub-Interface gesehen wird, dann nicht. Sonst schon.


    Letztendlich gilt aber (etwa bei Ericsson) der Sprachgebrauch: NodeB entspricht dem Systemtechnikschrank. Was, letztendlich, auch sehr praktisch ist.


    N.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Das heist dann also, das man für eine normale Node mit 3 Sektoren einen Schrank braucht, und für eine UHS mit 9 Sektoren dann drei Schränke.


    Vielleicht.


    Bei Ericsson müsste das zumindestens für 'normale Node mit 3 Sektoren einen Schrank' hinkommen. Wie das Eplus bei UHS macht, und mit welcher Hardware (geraten: Nokia), weiss ich nicht.


    N.

  • Zitat

    Original geschrieben von nobbi
    Vielleicht.


    Bei Ericsson müsste das zumindestens für 'normale Node mit 3 Sektoren einen Schrank' hinkommen. Wie das Eplus bei UHS macht, und mit welcher Hardware (geraten: Nokia), weiss ich nicht.


    N.


    Bei Siemens sind 3 Sektoren (Zellen) in einem Schrank untergebracht.



    Das gilt auch für Siemens. Der Controller bedient die Iub-Schnittstelle und ist mit einem ATM-Board bestückt. Im praktischen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung: NodeB = Systemtechnik-Schrank als praktisch erwiesen und dementsprechend auch durchgesetzt.

    Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten

  • Zitat

    Original geschrieben von volleyballer
    Bei Siemens sind 3 Sektoren (Zellen) in einem Schrank untergebracht.

    Ich dachte eigentlich schon, solche Schränke immer nach Kundenwunsch konfiguriert werden.


    Die meisten Standorte werden wohl 3 Sektoren haben, aber wenn z.B. irgendwo nur 2 Sektoren Sinn machen, und man auch nur 2 Antennen(sätze) hat, dann denke ich, das der betreffende Schrank auch nur mit 2 statt 3 Nodes bestückt wird.


    Oder wenn man irgendwo jetzt 4 Sektoren braucht, weil sich die Antennen z.B. an einen Kamin nicht anders anbringen lassen, und man sowiso zwei Schränke braucht, denke ich das man dann diese Schränke auch nur mit 2 statt 3 Nodes bestückt.

  • Zitat

    Original geschrieben von Martyn
    Ich dachte eigentlich schon, solche Schränke immer nach Kundenwunsch konfiguriert werden.


    Die meisten Standorte werden wohl 3 Sektoren haben, aber wenn z.B. irgendwo nur 2 Sektoren Sinn machen, und man auch nur 2 Antennen(sätze) hat, dann denke ich, das der betreffende Schrank auch nur mit 2 statt 3 Nodes bestückt wird.


    Oder wenn man irgendwo jetzt 4 Sektoren braucht, weil sich die Antennen z.B. an einen Kamin nicht anders anbringen lassen, und man sowiso zwei Schränke braucht, denke ich das man dann diese Schränke auch nur mit 2 statt 3 Nodes bestückt.


    Okay, ich präzisiere: Bei Siemens können je nach Bedarf bis zu drei Zellen in einem Schrank untergebracht werden :)

    Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!