Auch falsch
"Frage zur Riester-Rente" oder "Frage zur Riesterrente"
Gruß Kai
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Auch falsch
"Frage zur Riester-Rente" oder "Frage zur Riesterrente"
Gruß Kai
"Der Umwelt zur Liebe"?
Vorhin hab ich bei Penny über der Kasse ein riesiges Schild hängen sehen, in dem die Kunden informiert werden, dass sie nicht mehr automatisch einen Kassenbeleg bekommen, sondern nur noch auf Anfrage.
Der Text fing an mit "Der Umwelt zur Liebe" (händigen wir Ihnen nur noch auf Wunsch einen Kassenbon aus) - der hintere Teil des Satzes ist sinnwahrend wiedergegeben, der vordere wortwörtlich.
Beim Lesen dieses Schildes habe ich mich gefragt, ob meine Deutschkenntnisse doch schlechter sind, als ich dachte oder ob Penny mit derartigen Formulierungen nun in den direkten Wettbewerb mit Deppenapostroph und anderen schmerzhaften Sprachkonstruktionen einsteigen möchte.
Kurz: So eine Formulierung wie auf dem Schild ist doch inkorrekt, oder?
Du bist einer der ganz wenigen Penny-Kunden, der richtig erkannt hat, dass es natürlich zuliebe heißen muss ...
Überschrift bei Spiegel-Online:
"Was der EC-Karten-Betrug die Kunden kostet"
heißt es nicht 'den Kunden'?
IMHO würde "den Kunden" nur einen einzelnen Kunden bezeichnen. Man müßte jetzt den Artikel kennen, um zu wissen in welche Richtung die Überschrift abzielt. Als prinzipiell falsch sehe ich die Schlagzeile nicht an.
Gruß Kai
ZitatOriginal geschrieben von Mozart40
Man müßte jetzt den Artikel kennen, um zu wissen in welche Richtung die Überschrift abzielt.
Das lässt sich ja nun machen: http://www.spiegel.de/wirtscha…ice/0,1518,761920,00.html
Ansonsten sehe ich das aber genauso wie du ...
ok. Sorry. Wurde ja nun verlinkt.
Ich dachte 'dem Kunden' (Einzahl) 'den Kunden' (Mehrzahl).
Je öfter ich mir die Überschrift durchlese, desto verwirrte bin ich selber
ZitatOriginal geschrieben von flatie
Ich dachte 'dem Kunden' (Einzahl) (..)
Spiegel sagt dazu:
http://www.spiegel.de/kultur/z…sch/0,1518,309400,00.html
Der Kunde oder die Kunden – letztlich handelt es sich um Stilmittel. Pars pro toto oder Totum pro parte lauten hier die Stichwörter.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!