BenQ hat die Handysparte von Siemens übernommen

  • Zitat

    Original geschrieben von kenany
    ich finde Siemens sollte seine Preise auf längere Sicht einfach stabilisieren und mit der Differenz die Modelle qualitativ verbessern. Ein Siemens kostet zur Markteinführung 399€ nach 3 Monaten kostet es nur noch 249€. Lieber den Preis stabil halten würde ich sagen als die Sachen nach paar Monaten zu verhöckern.


    Dann aber etwas geringere Einstiegspreis. Verhöckern tuen die nicht aus Spass an der Freude, sondern um die Geräte noch in großen Mengen loszuwerden.

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • sicher das könnten die doch machen. Statt mit 399€ einzusteigen einfach mit 299€ und diesen Preis einfach halten.

    Gruß kenany
    Weiter, weiter ins Verderben,wir müssen leben bis wir sterben...
    Möller zu einem möglichen Wechsel ins Ausland: Madrid oder Mailand-Hauptsache Italien.



  • Hab den Thread nur überflogen aber knüpfe hier mal an. Ein Siemens Händlerbetreuer besuchte im Dezember unsere Geschäfte (Vodafone PA) um sich nach den aktuellen Verkaufszahlen von Siemens zu erkundigen. Er war nicht überrascht als ich ihm den Rückgang der Verkaufszahlen von 45% auf 5% innerhalb von 6 Monaten mitteilte. Auf meine Frage warum Siemens keine besseren Displays verbaut erzählte er mir das die Siemens Entwickler 1 Jahr(!!!) hinter der derzeitigen Technik hinterher hängen würden.


    Das wäre ja entschuldbar wenn man bedenkt das die Japaner da deutlichen Vorsprung haben, auf meine Frage wieso Siemens nicht wie z.B. Nokia Displays von Sharp oder Samsung bezieht bekam ich nur die Antwort dann würden die Gerätepreise zu stark steigen.


    Derzeit sieht es eher so aus als ob Siemens erkannt hat das sie den Anschluß verpasst haben. Bei einer Reklamtionsrate von 70-90% der 65er Serie vermute ich nur die ehemals guten Entwickler der Siemens Handysparte haben das sinkende Schiff verlassen und die Nachfolger haben nur Notlösungen zusammengestrickt die mehr Fehler haben als positive Eigenschaften.


    Beispiel SX1, Siemens bekommt eine fast fertige Softwarelösung in Form der Symbian OS 6.1 Plattform und schafft es diese, innerhalb kürzester Zeit so zur Sau zu machen das das angekündigte Telefon erst ein Jahr später auf den Markt kommt wo Nokia schon den Nachfolger OS 7.0 erfolgreich vermarktet.
    Die Tatsache das zu diesem Zeitpunkt eine extra Hotline von Siemens eingerichtet wurde um sich die Klagen von wütenden Kunden anzuhören bestätigt meine Vermutungen.


    Dann der neueste Siemens Hammer! UMTS Netz Anlagen von Vodafone werden größtenteils im Osten Deutschlands mit Siemens Baugruppen ausgestattet. Was passiert? Gesprächsabrüche am laufenden Band und eine Reihe ratloser Siemenstechniker die erst vor einem Monat den Fehler eingrenzen konnte...


    In Gegenden wo Sonyericsson Technik genutzt wird treten übrigens keinerlei Probleme auf. Und das nachdem Mitte der 90 Jahre über Nacht die halbe GSM Netztechnik von Siemens auf SE umgerüstet wurde weil damals schon Schrott geliefert wurde.


    Das ist schon traurig wen man bedenkt das Deutschland als Vorzeigeland für Qualität gilt.


    Vielleicht sollten Siemens wieder mehr in die Entwicklung von Waschmaschienen und Wasserkochern investieren denn in der Mobilfunksparte haben sie in allen Punkten versagt.


    Wirklich schade :(:(

    Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer

  • Zitat

    Original geschrieben von Geribaldi
    Dann der neueste Siemens Hammer! UMTS Netz Anlagen von Vodafone werden größtenteils im Osten Deutschlands mit Siemens Baugruppen ausgestattet. Was passiert? Gesprächsabrüche am laufenden Band und eine Reihe ratloser Siemenstechniker die erst vor einem Monat den Fehler eingrenzen konnte...


    Ähnlich verhielt es sich in einem ganz anderen Bereich: Der Sky-Train in Düsseldorf-Flughafen. Das ist eine Vollautomtische Führerlose Einschienen-Hängebahn, mit der man zwischen Parkhaus und Flughafen hin und her fährt.
    Das Ding blieb auch ewig stecken. Als ich mal dort war um es zu testen, fuhren Sicherheitsleute mit, um beim Stecken-Bleiben die Leute ruhig zu halten (ist bei mir aber nicht stecken geblieben). Der Fahrkomfort ist zum in die Tonne kloppen....
    Mindestens die Elektrische Technik stammt von Siemens, steht groß drauf.


    Ich verwende jedoch weiterhin Siemens Gigasets(Sx353, S1,S44,SL74) und Handys (S65),die haben immer noch den besten Bedien-Komfort und keine BT-Sicherheitslücken und bleiben (noch) nicht zwischen den Haltestellen stehen :) .
    Bei DECT ist Siemens auch immer noch Marktführer (hoffe ich doch?).

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • Zitat

    Original geschrieben von mega
    Ähnlich verhielt es sich in einem ganz anderen Bereich: Der Sky-Train in Düsseödorf-Flughafen. Das Sit eine Vollautomtische Führerlose Einschienen-Hängebahn, mit der man zwischen Parkhaus und Flughafen hin und her fährt.


    Von den Problemen in Düsseldorf hab ich auch schon gehört - wundert mich aber dennoch ein wenig.
    Bei mir an der Uni (Dortmund) arbeitet die sog. H-Bahn (=Sky-Train) schon seit etlichen Jahren problemlos.

    mfg supersiggi

  • Zitat

    Original geschrieben von supersiggi
    Von den Problemen in Düsseldorf hab ich auch schon gehört - wundert mich aber dennoch ein wenig.
    Bei mir an der Uni (Dortmund) arbeitet die sog. H-Bahn (=Sky-Train) schon seit etlichen Jahren problemlos.


    Auch Siemens?
    Fotos davon?

    Festnetz: T-Home Call&Surf Comfort plus 16.000 / ISDN
    Geräteplan (PDF und JPEG)


    Händy / UMTS: O2 Genion S, Internet-Pack M+ mit Note 2;
    Vodafone Logitel Internet-Flat mit Huawei Vodafone R210;

  • Siemens hat mit seinen Zügen nicht nur in Düsseldorf verloren, in Köln lief es auch nicht besser.


    Zitat:
    "Zu einem Fehlschlag entwickelte sich die Entwicklung des SIEMENS CITY Sprinters, der von der KVB (Kölner Verkehrs-Betrieb) mit SIEMENS zusammen entwickelt wurde und als K5000 in Betrieb gehen sollte. Nach anfänglich sehr zufriedenstellenden Tests des Prototyps 5001, verunglückte der Zug am 23.8.1999 durch einen Totalausfall der Bremsen. Dabei wurden 70 Menschen zum Teil schwer verletzt. Der zweite Prototyp 5002 wurde daraufhin von der KVB gar nicht mehr abgenommen und dreht nun auf dem SIEMENS Testgelände in Wegberg-Wildenrath seine Runden als Versuchsfahrzeug.


    Inzwischen hat sich für SIEMENS das Geschäft zerschlagen, weil nach der europaweiten Ausschreibung wieder BOMBARDIER den Zuschlag zum Bau des K5000 erhielt. Die ersten, der 59 Züge, werden seit Mai 2002 ausgeliefert und sind inzwischen auch in Betrieb."
    Zitatende


    Quelle

  • Zitat

    Original geschrieben von worm
    Siemens hat mit seinen Zügen nicht nur in Düsseldorf verloren, in Köln lief es auch nicht besser.


    Leute, in diesem Thread geht es um die Siemens Handysparte. Was Siemens für Probleme mit irgendwelchen Zügen hat ist völlig OT!

    Chuck Norris liest keine Bücher: Er starrt sie so lange an, bis sie ihm freiwillig sagen, was er wissen will.

  • Um dann mal wieder zum ursprünglichen Thema zurückzukommen - Handelsblatt von heute:

    Zitat

    Der Elektrokonzern Siemens hat nach Informationen des "Handelsblatts" im Geschäft mit Mobiltelefonen erneut einen hohen Verlust eingefahren. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2004/05 (30. September) sei ein ähnlich hohes Minus wie im Vorquartal verbucht worden, berichtete die Zeitung (Mittwoch) unter Berufung auf Unternehmenskreise.


    Zwischen Juli und September machte Siemens mit Mobiltelefonen einen operativen Verlust von 141 Millionen Euro. Ein Siemens-Sprecher wollte dazu am Dienstagabend mit Verweis auf die Vorlage der Quartalszahlen an diesem Donnerstag (27. Januar) keine Stellungnahme abgeben.


    Der Konzern habe zudem nach Angaben aus der Branche zwischen September und Dezember erneut Marktanteile verloren, hieß es in dem Bericht. Davon hätten in erster Linie asiatische Konkurrenten wie NEC und LG profitiert.

    Chuck Norris liest keine Bücher: Er starrt sie so lange an, bis sie ihm freiwillig sagen, was er wissen will.

  • Zitat

    Original geschrieben von kenany
    sicher das könnten die doch machen. Statt mit 399€ einzusteigen einfach mit 299€ und diesen Preis einfach halten.


    Sag mal, die Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Marketings sind dir aber schon vertraut, oder? :confused:


    Einfach scheint es nunmal nicht zu sein, mal "grade" etwas anderes zu machen.


    Die Leitung von Siemens Mobile ist mit Sicherheit selber nicht glücklich über die Entwicklung. Speziell die Medienberichte zum Fauxpas mit dem Flaggschiff S65 waren mehr als verheerend.


    Trotzdem ist es billiger m.E. zu sanieren, als zu schließen. Und den Wert der Marke wollen sie ja nicht einfach verkaufen, wie dies IBM versucht (falls dies nicht als Bedrohung der nationalen SIcherheit gesehen wird ;) ).


    Insofern hoffe ich-vor allem auch aufgrund der betroffenen Mitarbeiter in UNSEREM Lande- auf ein glücklicheres Händchen in den nächsten Monaten...


    greetz
    cm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!