[URL=http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,332538,00.html]Siemens dementiert[/URL]
BenQ hat die Handysparte von Siemens übernommen
-
-
-
Zitat
Die "Süddeutsche Zeitung" nannte am Montag einen Strategiewechsel hin zu mmargenstarken und hochpreisigen Handys zulasten günstiger Einstiegsmodelle möglich und berief sich dabei auf Analysten.
Das wär doch was . Das sie es ja können haben sie ja in der Vergangenheit gezeigt ( SL 45, um nur ein Beispiel zu nennen).
-
Sagt mal, bin ich denn der einzige, der dass C55 als Inovation ansieht?
MEn war das C55 das erste Handy was polyphone Töne, Java & GPRS vereinte, oder nicht? -
Zitat
Original geschrieben von bLaCkFoX
Sagt mal, bin ich denn der einzige, der dass C55 als Inovation ansieht?
MEn war das C55 das erste Handy was polyphone Töne, Java & GPRS vereinte, oder nicht?
Es hatte sogar wav Töne :cool:War aber doch nicht das 1. mit diesen Features?!
-
Ich meine schon. Das war der Grund, warum ich es gekauft habe.
-
-
Siemens arbeitet schon sehr lange mit der chinesischen Firma Ningbo Bird zusammen. Imho kommt es - wenn überhaupt - zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen Siemens und Ningbo Bird , dies wäre dann vielleicht vergleichbar mit der Zusammenarbeit zwischen Sony und Ericsson.
Eine weitere Möglichkeit wäre ,dass in Asien Handsets ,welche gemeinsam von Siemens und Bird gebaut und entwickelt wurden, als Bird Handsets 'gebrandet' kommen ,und in Europa/USA als Siemens 'gebrandet'.
Der Vorteil für Bird und Siemens wäre: geteilte Entwicklungskosten und bessere Vermarktung (Bird ist vergleichbar mit Nokia in China... , hätte es aber schwierig in Europa/USA ,da kommt der Vortel durch Siemens zum Vorschein ,denn Siemens hat es sicher leichter als Bird im westlichen Teil der Erde)Der große Nachteil: hohe Mitarbeiterverluste bei Siemens Com in Deutschland ,da Entwicklung (welche zum Teil schon jetzt nach Shanghai verlagert wurde) und vor allem Produktion in China kostengünstiger ist.
Wenn ich sowas höre wie 'Siemens kommt den Markt nicht hinterher' muss ich sagen ,dass es zum Teil stimmt ,was aber nicht an den fehlenden Innovationen liegt (denn die gibt es auch heute noch bei Siemens Com ,ehemals ICM ) ,sondern an vielen Marktanalytiker und Managern ,die ,die innovationsreichen Ideen und Geräte ausbremsen. Diese Ideen werden dann nicht selten zur CeBit gezeigt und wenig später von anderen Herstellern kopiert (für 'geklaute' Designs gibt es viele Beispiele).
-
Am 16.05.2004
"Ningbo-Bird-Präsident und -Gründer Xu Li Hua: "Ich habe den Traum, einmal so groß zu sein wie Motorola, IBM oder Microsoft.""Die Münchener gehen in die Offensive" heute müsste man sich fragen ob nicht eher die Chinesen in die Offensive gehen und Siemens auf der Strecke bleiben wird.
Quelle:
Link1
Link2
Link3
wieso bringt Siemens nicht mal als erster ein Handy mit 3mio Pixel Kamera raus?Und wo liegt beim Siemens das Problem , bei den Leuten in den oberen Etagen!
Ningbo-Bird Gründer Xu Li Hua ist erst 40 Jahre alt, bei Siemens sind konservative Leute die lange nicht nachvollziehen wollten, daß z.B. junge kaufkräftige männliche Kundschaft um sich ihre Traumfrau endlich mal diskret betrachten zu können unbedingt ein Farbdisplay mit einer hohen Auflösung brauchen.
Oder, daß die Videotelefonie die Zukunft sei und daß DRM von vielen Leuten die Ahnung haben nicht angenommen wird, hier werden die Chinesen den Markt aufmischen.
Und das ist gut so.
-
Zitat
Original geschrieben von chat268
...
Der große Nachteil: hohe Mitarbeiterverluste bei Siemens Com in Deutschland ,da Entwicklung (welche zum Teil schon jetzt nach Shanghai verlagert wurde) und vor allem Produktion in China kostengünstiger ist.
...Sowas ist wirklich zu befürchten. Imho ist zwar auch Entwicklung und Produktion in D gewinnbringend machbar, aber mit den Dumping-Preisen in China kann man natürlich nicht mithalten.
ZitatWenn ich sowas höre wie 'Siemens kommt den Markt nicht hinterher' muss ich sagen ,dass es zum Teil stimmt ,was aber nicht an den fehlenden Innovationen liegt (denn die gibt es auch heute noch bei Siemens Com ,ehemals ICM ) ,sondern an vielen Marktanalytiker und Managern ,die ,die innovationsreichen Ideen und Geräte ausbremsen.
Das stimmt leider auch. Bei manchen Geräten hat man den Eindruck das eigentlich mehr Potenzial dahintersteckt, aber irgendeine Spaßbremse den Rotstift ansetzt damit das Handy am Endkundenmarkt um einen Furz billiger verkauft werden kann
worm : Wie sollte Siemens unbedingt ein Handy mit 3 MP Cam rausbringen ? Imho wären schon 1 oder 2 MP mit wirklich guter Bildqualität wesentlich interessanter. Das Ganze in einem Gerät, das von edler Haptik / Verarbeitung bis hin zu allgemein guter bis sehr guter Ausstattung alles bietet, wäre wirklich mal was wünschenswertes
-
h00ligan
ja du hast Recht, mir ist auch eine 2mio pixel Kamera mit guter Fotoqualität lieber als eine 3mio mit viel Rauschen im Bild.
Aber man kann auch im gegensatz zu der Konkurrenz eine gute 3mio Kamera einbauen und ausserdem sollte sich Siemens offensiv und zukunftsicher präsentieren und nicht so defensiv fungieren.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!