Ist es im Weltraum chaotisch oder geordnet?

  • 1. Zur Threadfrage: Geordnet.


    2. Da ich an Gott glaube jedoch die Evolution nicht vollkommen ablehne (zumindest die spätere Entwicklung der Lebewesen wobei ich den Menschen jedoch ausnehme) stell ich jetzt mal eine einfache Frage zur Urknall-/Chaostheorie von oben:


    Wenn man davon ausgeht, dass die Unordnung mit der Zeit immer weiter zunimmt muss es am Anfang ja eine Ordnung gegeben haben wie oben auch erwähnt.


    Die Frage ist nun weshalb und wie es am Anfang eine Ordnung gegeben haben soll ohne jemanden oder etwas der das initiiert hat wenn Ordnung nicht durch Zufall entstehen kann.


    Hab mir die Frage nur gerade eben gestellt also vielleicht hat jemand dafür ja eine Theorie.



    3. Wegen der Tulpe:


    Die Unterschiede zwischen lebenden Zellen und unbelebter Materie sind gigantisch. Im Gegensatz zur Materie ist ein Lebewesen in der Lage sich an verschiedene Situationen intelligent (wie ein Bakterium nun intelligent sein soll is ne andere Frage) anzupassen ohne sein Wesen zu verändern im Gegensatz zu unbelebter Materie.



    4.

    Zitat

    Ist aber doch schon irgendwie seltsam, das mit der gleichen Ebene, scheint sich bei den Galaxien zu wiederholen.


    Da der Mensch nicht in der Lage ist die Ursache der Gravitation zu bestimmen kann diese Frage wohl auch nicht geklärt werden.

  • Wer sagt hier, daß es einen Anfang geben muß. Es gibt keinen Anfang und es gibt kein Ende. Das ganze ist ein statischer Zustand.


    Es sieht nur aus als hätten wir eine Zeit, im Grunde genommen ist das nur ein fake. So als würde man glauben, daß wir auf einer Scheibe leben, wenn wir aber unsere Erde verlassen erkennen wir sofort, daß die Erde eine Kugel ist.
    Unfassbar wir leben auf einer Kugel!!! ;)

  • ja wenn wir uns die Universen angucken dann dehnen sich diese aus aber auch nur relativ, denn wenn wir uns das Ganze noch weiter von aussen angucken würden dann ist alles statisch und es bewegt sich nichts mehr.


    wie war das noch mal;
    alles ist relativ.

  • Die Ausdehnung des Weltalls ist nicht "relativ". Also würde man diese auch von außen beobachten können, wenn es diese gibt.
    In die Welt gesetzt wurde die Ausdehnung wie so vieles von Einstein. Der hatte bei der Entwicklung seiner Relativitätstheorie festgestellt, daß es kein Statisches Weltall geben kann. Entweder müsse es sich ausdehnen, oder zusammenziehen.
    Zwar korrigierte er dieses "Problem" durch einführung einer "kosmologischen kostante" weil zu diesem Zeitpunkt ein Weltall das sich ausdehnt, einfach nicht vorstellbar war.
    Später wurde dann die Rotverschiebung der Sterne beobachtet. Diese konnte als Ausdehnung interpretiert werden. Einstein korrigierte daraufhin seine Formeln, und seitdem gibt es das "dynamische" Weltall, das sich eben ausdehnt.


    Das Problem dabei: Das Weltall kann eigentlich weder endlich, noch unendlich sein, weil beide Varianten Logische Probleme aufwerfen.
    Bei einem endlichen Weltall, muß es einen Anfang gegeben haben. Aber dieser Anfang ist schwer zu finden. Nachd er derzeitigen Alterseinschätzung müssen einige Serne und Galaxien älter sein, als das Weltall selbst, was natürlich nicht geht. Außerdem stellt sich die viel größere Frage: Was kommt hinter dem Weltall.


    Ein unendliches Welthall hat dagegen die Problematik, daß die Schwerkraft von allen Seiten unendlich groß würde, weil in einem unendlichen Weltall, unendlich viele Sterne existieren, die alle eine Schwerkraftwirkung haben. In einem solchen Weltall könnte sich rein garnichts mehr bewegen. außerdem gäbe es keinen Nachthimmel, weil die Sterne direkt nebeneinander stehen würden, so daß der gesamte Himmel strahlend hell/ weiß wäre. Ähnlich wie bei einem Wald: Ein paar Baumreihen, da kann man durchsehen, aber ab einer bestimmten Anzahl, ist in jeder Richtung irgendwann ein Baum im Weg, und man sieht nichts mehr.

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • Zitat

    Die Frage ist nun weshalb und wie es am Anfang eine Ordnung gegeben haben soll ohne jemanden oder etwas der das initiiert hat wenn Ordnung nicht durch Zufall entstehen kann.


    es gibt die theorie, dass es keinen anfang gibt - eine art schleife oder sowas dafür.
    wenn es aber keinen anfang geben würde, gäbe es mit gott ein problem.
    wie will er (wissenschaftlich gesehen!) etwas ewiges geschaffen haben?


    Die Frage ist nun weshalb und wie es am Anfang eine Ordnung gegeben haben soll ohne jemanden oder etwas der das initiiert hat wenn Ordnung nicht durch Zufall entstehen kann.
    und dann gibt es die urknalltheorie (eigentlich am allermeisten akzeptiert), die von einer singularität am anfang ausgeht: dichte ist unendlich etc.
    da an einer singularität unsere formeln und methoden jedochversagen, sind vorhersagen hierüber nicht möglich. daher lässt sich an dieser stelle sehr gut noch gott interpretieren.


    aber wie schon gesagt, mit einem menschlichen verstand an die sache heran zu gehen ist etwas komliziert, da die komplexen erkenntnisse oft unserer logik widersprechen (wer kann sich schon ein zwillingsparadoxon vorstellen)?


    >>> tkjever


    p.s. bild der wissenschaft publiziert - auch für laien einigermaßen verständlich - diese themen. fast in jeder monatsausgabe geht es um die hier angesprochenen bereiche.

    Meine Signatur
    ist beinahe zu
    lang für
    dieses
    Forum...

  • Es gibt auch eine Blauverschiebung, das erste uns nahe liegende Sternenbild, die Andromeda zeigt eine Blauverschiebung. Es gibt auch andere Sterne die eine Blauverschiebung haben, zwar ist die Anzahl gegenüber derjenigen mit Rotverschiebung viel kleiner, aber das steht nicht ja zur Debatte.

  • zur info: eine blauverschiebung bedeutet ein annähern, eine rotverschiebung ein entfernen.


    >>> tkjever


    p.s. ich grabe mal einen artikel von bild der wissenschaft von diesem jahr aus, wo die verschiedenen thesen zum urspung des universums beschrieben waren

    Meine Signatur
    ist beinahe zu
    lang für
    dieses
    Forum...

  • Zitat

    Original geschrieben von tkjever
    zur info: eine blauverschiebung bedeutet ein annähern, eine rotverschiebung ein entfernen.


    >>> tkjever


    p.s. ich grabe mal einen artikel von bild der wissenschaft von diesem jahr aus, wo die verschiedenen thesen zum urspung des universums beschrieben waren


    Ja, mach das bitte. :)

  • Zitat

    da die komplexen erkenntnisse oft unserer logik widersprechen

    :confused: Ist damit gemeint, dass Leute trotz ihrer Erkenntnis, dass sie dort nicht satt werden, zum Essen zu Mc Dönald's gehen?



    Zitat

    Wenn es ... kein Ende geben würde, würde sich das Universum nicht ausdehnen.

    Logischer Umkehrschluss:
    Wenn es ein Ende gibt, dehnt sich das Universum aus.
    Gibt es dafür eine logische Begründung, die ein einfaches Gemüt wie meinereiner versteht?



    Zitat

    Es gibt auch eine Blauverschiebung, das erste uns nahe liegende Sternenbild, die Andromeda zeigt eine Blauverschiebung.

    Andromeda ist kein Sternbild, sondern eine Galaxis. Sie wird in absehbarer Zeit mit unserer zusammenscheppern. Trotzdem wird das Horten von Lebensmitteln derzeit nicht empfohlen.



    Zitat

    Außerdem stellt sich die viel größere Frage: Was kommt hinter dem Weltall.

    1. Aus rein grammatikalischen Gründen ein Fragezeichen.
    2. Hinter dem Weltall kommt sinnvollerweise ein Schild "Achtung Weltall!" damit hier nicht jeder versehentlich reinlatscht.



    Zitat

    außerdem gäbe es keinen Nachthimmel, weil die Sterne direkt nebeneinander stehen würden, so daß der gesamte Himmel strahlend hell/ weiß wäre

    Wen's interessiert: Olbers'sches Paradoxon ergoogeln.



    Zitat

    Ich frage deshalb, weil Medien oft vom "Chaos im Weltraum" sprechen.

    Aha. Welche Medien, welches Chaos?
    (Wenn B!ld, das Fachblatt für Astronomie und Hetzkampagnen, sowas zu Papier bringt, sollte Dich das nicht weiter beunruhigen)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!