Diesel wird teuer, aktuell 150,9 cent/l

  • Zitat

    Original geschrieben von Struppel
    Hier hat sich wohl ein Rechenfehler eingeschlichen:
    106.000$ sind nicht 160.000€, sondern ungefähr 68.500€



    Nein nein, das habe ich ganz bewusst "falsch" gerechnet. Das ist der interne Umrechnungsfaktor für den deutschen Markt, von allen Importgütern wie Hifi, Elektronik, Computer, Autos etc. Und wer die Ironie-Tags einbaut, bekommt 100 Diddy-Punkte.

  • Ein Blick auf die Entwicklung des Strompreises innerhalb des letzten halben Jahres zeigt, dass ein Umstieg auf Elektroautos allenfalls eine kurz- bis mittelfristige Lösung ist. Da ein Großteil des Stroms immer noch aus fossilen Energieträgern gewonnen wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die allgemeine Energiekrise sich auch dort preislich niederschlägt. Von überlasteten Stromnetzten bei einer nennenswerten Verbreitung von Elektroautos mal ganz abgesehen.


    Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob ein Käufer eines solchen Autos etwas für die Umwelt oder primär für die eigene Geldbörse tun will.
    So hoch der Wirkungsgrad eines Elektroautos auch sein mag, unterm Strich wird die Effizienz wohl unter der eines Dieselmotors stehen. Dafür sind die Verluste bei der Stromerzeugung (Kraftwerke = ~35-40%) und Leitungsverluste zu hoch.

  • Vor diesem Problem werden wir immer stehen...
    Höchstens wir steigen auf Solarautos um, abgesehen von die nicht nennenswerten Leistung dieser, was macht man bei schlechtem Wetter oder bei Nacht?
    Wir müssen uns auch Mittelfristig von Öl-, Gas- und Kohlekraftwerken trennen. Ich verstehe auch nicht unsere Regierung, auf der einen Seite predigen sie uns das der CO² umweltschädlich sei, aber auf der einen Seite den Atomausstieg beschlossen haben und gleichzeitig neue Kohlekraftwerke bauen, während die Franzosen sich freuen und kräftig neue KKW's bauen, weil sie wissen, dass sie ihren Strom in naher Zukunft teuer nach D verkaufen können.

  • Zitat

    Original geschrieben von Chefkoch85
    Ich verstehe auch nicht unsere Regierung, auf der einen Seite predigen sie uns das der CO² umweltschädlich sei, aber auf der einen Seite den Atomausstieg beschlossen haben und gleichzeitig neue Kohlekraftwerke bauen, während die Franzosen sich freuen und kräftig neue KKW's bauen, weil sie wissen, dass sie ihren Strom in naher Zukunft teuer nach D verkaufen können.

    Naja, ganz so falsch ist der Ansatz eigentlich auch nicht. Atomenergie mag zwar kaum CO2 emittieren, die Kosten und Risiken der Endlagerung sind aber nichtmal ansatzweise abschätzbar.

  • Klar ist der Atommüll gefährlich, aber irgendwo muss ja der Strom herkommen.
    Es geht halt nicht nach dem Grünen Motto: Atomstrom? Nein Danke, unser Strom kommt aus der Steckdose...
    Außerdem was bringt es uns, wenn wir auf unsere (sichere!) Kernkraft verzichten und immer mehr Schwellenländer auf die Kernkraft setzen?!
    Da wird kräftig weiter Atommüll produziert der uns auch bedroht...


    Wie ich schon geschrieben hab, wir werden mit Sicherheit in ein oder zwei Jahrzehnten dann Strom von KKW auf Frankreich beziehen, außer wir bauen noch Kohlekraftwerke in der Größenordnung von 160TWh..

  • 109000$ = 160000€? :confused: Ich wusste gar nicht, dass der Euro über Nacht so stark an Wert verloren hat. :D


    Bei dem aktuellen Dollarkurs würde der Tesla rund 70000€ kosten. :)


    Edit hab nur die vorletzte Seite gelesen nicht die Letzte. :)

    Dr. strg. c. Guttenberg

  • Die Ladrechnung hat mich Überzeugt.


    Aber was ist denn von dem Konzept wie beim Opel Flextreme zu halten?
    Bringt das auch nicht?


    Zitat


    Generator lädt Batterie
    Kern des Prinzips ist ein Elektromotor, der seinen Strom aus einer großen Lithium-Ionen-Batterie bezieht. Der Unterschied zu herkömmlichen Hybrid-Antriebssystemen besteht darin, dass der 1,3-Liter-Dieselmotor des E-Flex-Systems nicht mit den Rädern verbunden ist. Er ist an Bord, um bei Bedarf einen Generator zum Laden der Batterie anzutreiben. Der Verbrennungsmotor läuft stets im optimalen Drehzahlbereich; seine zylinderdruckbasierte Closed-Loop-Technologie kontrolliert den Verbrennungsprozess und reduziert die Schadstoffemissionen des Fahrzeugs weiter.

  • Das ist ein serieller Hybrid. Das Kraftwerk, das den Strom macht, ist nun nicht mehr auf der grünen Wiese, wie beim Tesla, sondern man führt es mit. Der Ansatz ist schonmal nicht schlecht, hat nur eben den Nachteil, dass man eben diesen Verbrennungsmotor mit sich mitschleppt, der zwar im optimalen Betriebsspunkt läd, was aber gleichzeitig bedeutet, dass der mit Nenndrehzahl, also voller Pulle dreht. Ob man sowas haben möchte, sei dahingestellt. Ein Teil des Charmes von Elektrofahrzeugen ist m.E. nach das lautlose dahingleiten (das finden viele in den Prius-Foren geil).


    Wenn also schon Strom selbermachen, dann lieber einen mittelgroßen, stationären Dieselgenerator anschaffen, der dann in der Garage steht, und von dem man ggf. auch die Abwärme zur Hausbeheizung nutzen kann. Der liegt dann wirkungsgradmäßig günstiger, und man kann die 60% Abwärme nutzen.


    Nachteil hiervon ist eben der Vorteil des Seriellhybrids, die an die Akkukapazität gekoppelte geringe Reichweite.

  • Das Konzept des Tesla Roadsters ist prinzipiell nicht schlecht und hübsch ist er auch. Ich hab mal die Energiekosten durchgerechnet und bin da auf 4,22 €/100km gekommen. Das würde bei einem Spritpreis von 1,499 €/l einem fikiven Spritverbrauch von 2,82 l/100km entsprechen. Das ist finanziell schon attraktiv. Und der Anschaffungspreis ist zwar nicht günstig, aber gegenüber einem Porsche Boxster doch noch in nem plausiblen Rahmen.


    Aber das Manko ist die Reichweite von maximal ca. 300km. Für den Alltag würde das zwar ausreichen, aber wenn man mal weiter weg fahren möchte hat man ein Problem.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!