Bei aktuell fast 110$/Barrel wird es übrigens nur eine Frage er Zeit sein, bis wir die 1,50 bei Super sehen. Noch diesen Monat? Ostern steht ja vor der Tür.
Au revoir...
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Bei aktuell fast 110$/Barrel wird es übrigens nur eine Frage er Zeit sein, bis wir die 1,50 bei Super sehen. Noch diesen Monat? Ostern steht ja vor der Tür.
Au revoir...
Problem bei Dieselfahrzeugen ist vorallem das sich auch der Biodieselpreis so deutlich erhöht hat das sich das Tanken von Biodiesel nicht mehr wirklich lohnt.
Für Benzinfahrzeuge gibt es allerdings derzeit noch Ethanol85 Kraftstoff als billige Alternative für derzeit circa 0,979 €/l.
Reiner Ethanol85 Kraftstoff wird zwar nicht von vielen Fahrzeugen vertragen, aber so 30-40 Prozent Ethanolbeimischung sollten die meisten aktuellen Fahrzeuge Vertragen. Wenn man jetzt 40% Ethanol85 zutankt würde man insgesamt auf circa 35 Prozent Ethanolbeimischung kommen.
60% Benzin für 1,439 €/l und 40% Ethanol85 für 0,979 €/l macht dann einen Gesamtpreis von 1,255 €/l.
ZitatOriginal geschrieben von Martyn
Problem bei Dieselfahrzeugen ist vorallem das sich auch der Biodieselpreis so deutlich erhöht hat das sich das Tanken von Biodiesel nicht mehr wirklich lohnt.
Bei 14 Cent pro Liter Unterschied lohnt das allemal.
ZitatOriginal geschrieben von Martyn
Für Benzinfahrzeuge gibt es allerdings derzeit noch Ethanol85 Kraftstoff als billige Alternative für derzeit circa 0,979 €/l.
[..]
60% Benzin für 1,439 €/l und 40% Ethanol85 für 0,979 €/l macht dann einen Gesamtpreis von 1,255 €/l.
E85 hat nur 2/3tel Energiegehalt von Normal-Benzin, also 1/3tel Mehrverbrauch - damit ist der Preisvorteil des Treibstoffs völlig unabhängig vom Beimischungsanteil fast zum Teufel.
Zum Preisvorteil von Biodiesel: ich habe in diversen Foren schon zuviele Geschichten von Fahrzeugen gelesen, wo nach längerem Biodiesel-Betrieb sehr teure Reparaturen notwendig wurden. Bekanntes Beispiel sind z.B. die Motorfreigaben bei Audi/VW, wo es jedoch mit der Zeit die Kraftstoffleitungen und Einspritzpumpen zerlegt. Die möglicherweise 200 Euro Ersparnis bei den Spritkosten erkauft man sich dann mit 1000 Euro Reparatur.
Langfristig muss man weg von der Abhängigkeit vom Öl, und man muss weg von der Abhängigkeit von Energiekonzernen und hin zu Energieträgern, die ohne große Umwege aus regenerativen Energien gewonnen werden. Ich denke da an Rapsöl/Bioethanoltanken direkt von Bauern und Erzeugern vor Ort (was ist eigentlich aus "sunfuel" geworden?), sowie an Stadt-Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, sofern Ökostrom wirklich öko und der Strommark wirklich ein Markt wäre.
Also alles Wunschträume und selbst langfristig eh nicht machbar. In 50 Jahren fahren wir wieder Pferdekutschen (gab es da eigentlich jemals Steuern drauf? :p )
ZitatOriginal geschrieben von Hadraniel
Bekanntes Beispiel sind z.B. die Motorfreigaben bei Audi/VW, wo es jedoch mit der Zeit die Kraftstoffleitungen und Einspritzpumpen zerlegt. Die möglicherweise 200 Euro Ersparnis bei den Spritkosten erkauft man sich dann mit 1000 Euro Reparatur.
Dieses Problem tritt aber erst nach langen Jahren auf. Wem intressierts wenn z.B. nach 7 Jahren die Einspritzpumpe kaputt geht wenn man das Auto nach 5 Jahren verkauft. Ist dann eben Pech des Nachbesitzers.
Martyn- Logik. Mehr sage ich dazu nicht.
Es gibt außerdem Menschen, die ihr Auto deutlich länger fahren, auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst.
genau, vor allem, wenn der Käufer sich der Problematik bewußt ist & sich zusichern läßt, daß kein Biodiesel getankt wurde... :p
Außerdem: wenn man sein Auto Diesel-typisch mit >20TKm im Jahr bewegt, wird das Problem vermutl. nicht erst nach 7 Jahren auftreten, oder?
Und nicht jeder kauft Neuwagen & verbrennt mit der Fahrt vom Hof mal eben 30%
Zum Ethanol: "die meisten aktuellen Fhrzg"?
Auf Basis der aktuellen Diskussion zur E-Beimischung auch eine gewagte Aussage, oder? "Viele", ja. Aber nicht alle Hersteller wollten lt. den Presseberichten den Kunden die Verträglichkeit (auch bei Fahrzeugen <1 Jahr - das ist für mich aktuell) bestätigen.
Naja, sobald das Wetter besser wird, wird auf das Zweirad (mit Motor :p ) umgestiegen. Wenigstens etwas Sprit sparen...
[QUOTE] Original geschrieben von lart
Zum Ethanol: "die meisten aktuellen Fhrzg"?
Auf Basis der aktuellen Diskussion zur E-Beimischung auch eine gewagte Aussage, oder? "Viele", ja. Aber nicht alle Hersteller wollten lt. den Presseberichten den Kunden die Verträglichkeit (auch bei Fahrzeugen <1 Jahr - das ist für mich aktuell) bestätigen.
Hier mal was von AutoBild
Wenn das jetzt stimmt, dürften wir bald keine " alten " Porsche mehr auf der Strasse sehen :eek:
Naja lart, beim Moped würde ich ich auch erstmal nachhaken !!!
Meine alte Ninja 6 verträgt das Zeugs :top:
Gruß
Jörg
Aktuell die Einkaufspreise für Diesel und Benzin. Und große Tanken haben noch leicht bessere Konditionen!
Diesel €104,80
Benzin/Super €109,35
exl. MwSt. versteht sich.
Zum Teil haben die Tanken bei uns in der Gegen am Diesel 10 cent und am Super 13 cent pro Liter!
Das ist Abzocke pur!
abzocke von wem?
wenn ich bei diesel mal von 1,30 ausgehe, sind das netto ohne mwst. grad mal 109,24 cent. also 4,44 cent je l abzgl. der kosten für den betrieb der tanke (oder sind die in den einkaufspreisen drin?).
also mal grad ne brutto-marge von knapp 3,5 %
imho sind die abzocker da ein paar etagen weiter oben zu suchen...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!