Diesel wird teuer, aktuell 150,9 cent/l

  • Zitat

    Original geschrieben von Kanalratte
    ?? Der Steueranteil steigt doch mit dem Benzinpreis mit.


    Nein. Nur der Anteil der Umsatzsteuer steigt. Und sogar damit "verdient" der Staat nichts in gleicher Höhe.

    „Im Übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht“
    (Kurt Tucholsky)

  • Re: Twike


    Zitat

    Original geschrieben von Orbitronic
    Hallo,


    bis ich dieses "Fahrgerät für 2 Personen" heute auf der Straße gesehen habe, kannte ich das Twike noch nicht. http://www.twike.de/home.2.html


    Bei diesen Spritpreisen werden wir wohl bald mehr von den Twikes in den Städten zu sehen bekommen.


    fand die idee ganz intreressant, bis ich zu der preis seite gekommen bin...
    15t€ ohne batterien. diese schlagen dann nochmal mit 2400-3000€ je pack zu buche zzgl. einmalig 600-700€ für das batterieüberwachungsgerät.
    will man also ne reichweite von ca. 80-160km haben, hat man 15200+(4*2350)+735. in "richtigem geld sind das 50000 dm...
    autsch.


    daher würde ich nicht sagen, daß sprit zu billig ist, sonder die möglichkeit zu sparen ist zu teuer.

    "Wer immer und überall erreichbar sein muß gehört zum Personal", Horst Schroth - Herrenabend 2000
    "Das mit der Demokratie ist damals falsch verstanden worden. Man kann zu allem eine Meinung haben, man muß aber nicht. Daher gilt: Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Fresse halten!", Dieter Nuhr - http://www.nuhr.de
    Aktuelle Angebote im Biete:

  • Zitat

    Original geschrieben von Brainstorm
    Warum würde das Stauproblem sinken?


    Weil die meisten Staus im Grunde Hausgemacht sind. Du hast die einen, die Rasen und Du hast die anderen, die nuckeln. Und das verhindert einen sauberen Verkehrsfluß.


    Und es reicht oftmals schon, das einer falsch reagiert, und auf der Autobahn bremst. Und sei es nur, um auf der anderen Fahrbahn zu gaffen. Und selbst wenn einer nur bremst, dann reicht das schon für einen kleinen Stau.


    Wenn man den Autofahrern quasi das Lenkrad aus der Hand nimmst, dann werden diese Störfaktoren entfernt. Ebenfalls sinkt das Unfallrisiko. Und das senkt enorm das Staurisiko.


    Sicherlich mag dann halt keiner mehr mit 150km/h unterwegs sein können. Aber das bringt ja auch nichts. Der ADAC hat es ja nun oft genug nach gewiesen, das selbst auf langen Strecken die Raserei nichts bringt. Denn dazu muß man viel zu oft bremsen.


    Dadurch, das die Fahrzeuge dann auch optimal gefahren werden können, würde auch der Verbauch und damit der CO2 Ausstoß sinken.


    Und wenn man da ein Intelligentes Computersystem hinter setzt, könnte man quasi auch automatisiert Fahrgemeinschaften bilden. So würden auch nicht mehr so viele Fahrzeuge nur mit einer Person besetzt sein.


    Aber wie ich schon sagte, glaube ich weniger an technischer Probleme. Sowas wird eher ein Kopfproblem bei vielen sein.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • lart:


    Alles nur eine Frage der Stückzahlen, die verkauft werden. Ein herkömmliches Auto ist nur deshalb so spottbillig, weils millionenfach gebaut wird und der meiste Kram altbekannt ist.


    Würde ich mir ein Auto bei unseren Lieferanten "bauen" lassen, in Kleinserie von vielleicht 100 Stück, würde das weit über eine Million kosten.


    Müssen wir also abwarten, bis mehr Leute solche Sparmobile kaufen, dann wird die Technik auch mit mehr Druck weiterentwickelt und die Preise sinken automatisch.

  • Zitat

    Original geschrieben von diger
    Sowas wird eher ein Kopfproblem bei vielen sein.


    Nein, dazu wurde Autofahren einfach nicht erfunden. Dafür gibt es Züge.
    Ich stimme zu, dass viele fürs Fahren einfach nur zu doof sind und der Verkehr daher zu oft nicht richtig fliesst, was auch den Verbrauch erhöht. Ein Tempolimit könnte da, um die Tempounterschiede auszugleichen, durchaus helfen. Aber auch ein Tempolimit machen die Doofen nicht klug. Das Problem ist imho, dass die Doofen zu wenig erzogen werden, quasi im After-Driving-Licence-Bereich, wie man wohl neudeutsch sagen würde.
    Manchmal würde ich mir auch wünschen, wenn wir alle in Richtung Urlaub trödeln, dass man uns auf Schienen setzen würde und sicher ans Ziel bringen würde. Besonders, wenn wieder einige besonders schlaue Zeitgenossen das Rechtsfahrgebot ignorieren. Ich werde nie vergessen, wie hier einer gefragt hat, ob man sich an dieses Gebot wirklich halten muss. Es sei doch nur ein Gebot. Ohne ihn angreifen zu wollen, aber ich glaube, so denken viele da draussen. Der Grossteil des Rests hat von dem Begriff aber noch nie gehört bzw. sieht sich grundsätzlich als ausnahmewürdig.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein


  • Natürlich hört sich Dein System gut an, allerdings vergehen da noch mindestens 50 Jahre. Du must ja dieses System ja dann weltweit einführen und schau Dir doch mal den Ostblock an, abgesehen von ein paar Großbonzen sind diese Ländereien in den 60ern stehen geblieben. Wie willst Du da ein computergesteuertes vollelektronisches Verkehrssystem etablieren?

  • Zitat

    Original geschrieben von Jochen
    Nein, dazu wurde Autofahren einfach nicht erfunden. Dafür gibt es Züge.


    Nun ja, "erfunden" wurde es nicht, damit vor jeder Haustüre so ein Teil (oder mehrere) steht.


    Und wie man es nennt, spielt doch auch keine Rolle.


    Aber wenn es vielleicht irgendwann vernünftige Alternativen gibt, warum dann noch ein eigenes Auto?


    Aber wie ich schon sagte, ein Kopfproblem. So lange so eine Karre ein Statussymbol ist, solange können sich viele nicht vorstellen, ohne leben zu können.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Zitat

    Original geschrieben von Chefkoch85
    Natürlich hört sich Dein System gut an, allerdings vergehen da noch mindestens 50 Jahre. Du must ja dieses System ja dann weltweit einführen und schau Dir doch mal den Ostblock an, abgesehen von ein paar Großbonzen sind diese Ländereien in den 60ern stehen geblieben. Wie willst Du da ein computergesteuertes vollelektronisches Verkehrssystem etablieren?


    Klar, dass das nicht so schnell möglich wäre. Vermutlich braucht es noch mindestens 20-30 Jahre bis eine entsprechende Technik verfügbar ist, die wirklich perfekt und störungsfrei funktioniert. Und dann wird es noch Jahrzehnte dauern, bis sich die Gesellschaft endlich weiter entwickelt hat, und auf ein eigenes Auto verzichten kann.


    Vermutlich wird sowas aber nie kommen. Denn wenn der normale Autofahrer auswählen kann zwischen


    1) Auto muß in den nächsten Jahren abgeschafft werden zugunsten des Umweltschutzes
    2) Scheiss auf die Umwelt, lieber noch 40 Jahren rumheitzen.


    wird er Nummer 2 wählen :D

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."


  • Welcher normale PKW hat Schubabschaltung?!?! Also ich bin noch nie einen ohne gefahren. Ich weiß keine genauen Daten aber seit mitte der 90er sollte dies Standard sein.



    Wie bereits gesagt wurde ist Schubabschaltung nur dann sinnvoll wenn man sowieso die Geschwindigkeit veringern möchte. Also zb auf ne Ampel zurollt oder man sieht bereits, dass der Verkehr ins stocken kommt.


    Im Leerlauf zu fahren halte ich meist auch für Unfug, alleine schon durch den Verschleiß der Synchronringe im Getriebe wenn man vom Leerlauf in eine hohe Drehzahl einen Gang einlegt.


    Bei Dieseln (aufgrund nahezu fehlender Drosselverluste) bin ich grundsätzlich der Meinung Gang drin lassen und ganz leicht gas geben und lieber den Kraftstoff für Vortrieb nutzen als dem Motor im Leerlauf laufen zu lassen


    Bei Benzinern kann man eher wieder darüber streiten aber naja ich bin der Ansicht, dass den Gang rausnehmen nichts bringt außer bei hoher Drehzahl weil dort die Reibungsverluste schon deutlich ansteigen.


    Ich find die Methode lieber ganz leicht Gas geben am sparsamsten.


    Aber im Endeffekt zählt es wie man es umsetzt. Habe mit einem Golf IV TDI einmal 4,2l/100km geschafft, ok war zur Frühschicht und kaum Verkehr. Aber dort hab ich nur mal getestet was drin ist.


    Das ganze war aber nur ein Test denn normal interessiert mich der Verbrauch genausowenig wie die Kraftstoffkosten.


    Auch die Elektrofahrzeuge werden sich erst durchsetzen wenn man ein anständiges Speichermedium zur Verfügung hat, welches schnell wieder aufgeladen werden kann.
    Dann sind auch Spaßfahrzeuge möglich, Elektromotoren haben in einem sehr breiten Drehzahlband ein wahnsinniges Drehmoment bei hohem Wirkungsgrad. Hier kann man Spaß haben, aber im Moment nur wenige km das ist das Problem.



    Mit einer Brennstoffzelle und Wasserstoff kann man sehr schnell Elektrizität herstellen bzw umwandeln. Wenn dann wird dies sich zuerst durchsetzen, da man die besten Akkus im Moment vergessen kann.


    Denn selbst wenn man eine Reichweite von 300km hinbekommt kann ich nicht mal schnell an die Tankstelle um den Akku aufzuladen, das dauert Stunden!

  • Zitat

    Original geschrieben von HansFranz123
    Welcher normale PKW hat Schubabschaltung?!?! Also ich bin noch nie einen ohne gefahren. Ich weiß keine genauen Daten aber seit mitte der 90er sollte dies Standard sein.


    Vielleicht wird das verwechselt mit dem System (ich komme gerade nicht auf den Namen) wo z.B. an der Ampel der Motor sich komplett abschaltet und bei leichtem antippen des Gaspedals wieder automatisch startet.


    VW hatte das mal vor Jahren in einigen Modellen gehabt.


    Aber Schubabschaltung ist wirklich eigentlich Standard. Selbst mein Motorrad mit Baujahr 1988 hat das schon.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!