Diesel wird teuer, aktuell 150,9 cent/l

  • Zitat

    Original geschrieben von bLaCkFoX
    D.h. du tankst an Tagen an denen der Preis erhoeht wurde und auch an Tagen an denen der Preis ausnahmsweiße heruntergesetzt wurde - dein Monatsverbrauch an Benzin ist und bleibt aber der selbe. Wenn dann der Preis im Monatsmittel um 6% gestiegen ist, hast auch du 6% mehr bezahlt.


    Alles vollkommen richtig.


    Zitat

    Wo genau du da nicht mehr mitmachst und manipulieren laesst ist mir voellig schleierhaft.


    Ich kann den Preis nicht bestimmen, daher muss ich den Preis mitmachen, der mir vorgegeben wird. Noch hat auch niemand an einer Tanke mit sich handeln lassen. Ich könnte natürlich hingehen und vor der Tankstelle schlafen. Oder die ganze Zeit herumfahren und die günstigste Tankstelle suchen. Ersteres wäre etwas unbequem und zweiteres kostet erst recht Geld.
    Unter Manipulierwerden verstehe ich, daß man sich drüber freut, wenn es 6 Cent hochging und 4 runter. Das ist Teil der Strategie der Konzerne.
    Der Preis geht stetig nach oben, auch wenn er zwischendurch wieder fällt. Daran wird niemand hier was ändern. Wir könnten es nur ändern, wenn wir alle zusammen die Tanken komplett boykottieren würden. Aber das geht nun mal nicht, weil wir alle tanken müssen. Und nicht nur wir, auch unsere Verbrauchsgüter wollen mit Motorsaft bewegt werden!
    Und es gibt sehr viele, denen der Spritpreis scheissegal ist. Z.B., weil es der Arbeitgeber zahlt.
    Also: damit muß man leben! So leid es uns tut! Aktionen wie in solchen Kettenbriefen, die immer dann, wenn der Preis ein neues Hoch erreicht, durch's Internet geschickt werden, sind nicht realisierbar und daher wirkungslos und daher lächerlich.


    Wenn ich als Einzelner und von mir aus auch 100000 andere Leute nur noch dann tanken, wenn es gerade billig ist, juckt das die Konzerne soviel, wie die berühmte Eiche, an der sich die Sau reibt. Denn am Ende gewinnen sie sowieso.


    Dummerweise richtet sich auch mein Tank nicht nach den Spritpreisen. Der ist leider nicht schlagartig leer, wenn es sich gerade mal richtig lohnen würde, zu tanken.


    Daher sehe ich es nicht ein, vor der Tanke zu lauern, nachdem ich vielleicht 10l verbraucht habe und sofort zur Säule zu rasen, um den Fall um 4 Cent auszunutzen.


    Die Konzerne wissen, daß das alles nicht geht. Und zum Sklaven dieser Abhängigkeit mache ich mich doch nicht noch mehr als ich es sowieso schon bin! Ich kann nicht meinen eigenen Sprit im Garten anbauen. Ich kann den Preis nicht diktieren. Ich muß tanken. Das bißchen, was ich spare, ist so minimal, daß es mir den Stress überhaupt nicht wert ist. Nicht zuletzt ist es auch ein Zeitfaktor und ich habe wirklich keine Lust, ständig tanken zu gehen, nur weil's grad ein paar Cent billiger ist. Und was mache ich, wenn es 3 Cent gefallen ist und eine Stunde später wieder um einen Cent? Mich ärgern?
    Das ist doch alles Schwachsinn!


    Ich kann es nicht genügend beeinflussen, also lasse ich den Quatsch und tanke, wann der Tank leer ist. Ist es dann teuer: Pech gehabt! Ist es billig: Danke, Tanke!
    Es wird teurer werden und das werden wir alle nicht aufhalten!


    Zitat

    Die beste Idee - und wohl in dieser Runde die unpopulaerste - ist es, einfach oefters auf das Auto zu verzichten.


    Also, bei mir ist das überhaupt nicht unpopulär. Zum Supermarkt 200m um die Ecke laufen wir oder fahren mit dem Fahrrad, wo wir vorher hin fuhren.
    Meine Touren an freien Tagen 150km durch den Odenwald erlaube ich mir seit weit über einem Jahr nicht mehr.


    Aber: zur Arbeit fahre ich weiterhin mit dem Auto, da ich mit der S- Bahn dreimal umsteigen und dreimal so lange fahren müsste. Und da meine Eltern sowie mein Freundeskreis im Saarland wohnt und meine Frau aus Alzey stammt, fahren wir dort auch mit dem Auto hin. Und noch lasse ich mir nicht von den Mineralölkonzernen vorschreiben, wie ich mein Leben zu gestalten habe.


    Was ich noch toller finde: Leute, z.B. im Saarland, die von HOM, IGB oder oder oder nach LUX fahren, weil dort der Sprit so billig ist. Angeblich lohnt es sich ja immer. Dass man aber nicht nur Sprit verfährt, den man nicht verbrauchen würde, wenn man nicht hinfahren würde und daß der Wagen auch an Wert dabei verliert, das rechnet keiner mit ein.


    Die Leute machen sich was vor. Und alleine die Tatsache, daß den Konzernen genau das gelingt, ist für mich Anlass genug, diese Spiel nicht mitzumachen.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • In deiner Überlegung bzgl. Luxemburg vergißt du etwas. Luxemburg lohnt sich, nicht nur wegen dem Tanken. Gut, selbst fahre ich derzeit von MZG aus hin, aber auch weitere Strecken lohnen sich, wenn: man


    • Kaffee,
    • Zigaretten (bis zur Freigrenze),
    • Alkohol (bis zur Freigrenze) kaufen möchte.


    Ein Beispiel: 1 Kilo Jacobs Crema Bohnen an einer luxemburger Tankstelle kostet derzeit 7,71 Euro (Aral in Schengen). In Deutschland zahlt man bei einem Discounter zirka 12 Euro.

    R. Gröger's legendärer Satz: "Kunden hassen Tricksereien."


    Ab zum Blog und zur Zeitung.

  • Weiß ich. Deshalb haben wir auch noch nie in Schengen, Wasserbillig oder Remich getankt, ohne nicht mind. auch Senseo- Pads und Kaffeepulver gekauft zu haben.
    Aber wenn man weder Raucher noch Alkoholiker ist ;) , ist die Einsparung hier nicht sooo riesig. Denn kaufen, was man nicht wirklich braucht, nur um zu sparen, ist etwas sinnlos.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Also ich finde auch das die Kettenbriefe und Boykotte nix bringen. Die einzigsten die darunter leiden würden wären vielleicht die Pächter aber das wäre den Konzernen egal. Die werden Ihre Suppe so oder so los.


    Finde aber dennoch das man ein wenig mit offenen Augen an die Tankpreisschilder vorbeifahren sollte und zum günstigsten Zeitpunkt zu tanken. Habe gestern auch von 110,9 bis 117,9 für den Liter Diesel auf der Heimreise gesehen. Wieso nicht dann mal kurz ranfahren und für 1,109 den Tank vollkloppen. Das sind beim Volltank fast 4 € Ersparnis. Für mich Geld für den anderen halt Peanuts.


    Es geht mir aber primär den Konzernen halt nicht das Gefühl zu geben, das wir die Idioten ohne zu vergleichen zu jedem Preis an die Säule fahren und Tanken. Im Endeffekt tun wir es auch bei den überhöhten 110,9. Aber wenigstens ist es eine kleine Genugtuung wenn ich für mich das Gefühl habe doch verglichen und den günstigsten rausgesucht zu haben.


    Aber ich find es lustig wie auf die Konzerne geschimpft wird. Vater Staat kassiert den grössten Anteil durch Steuer und Mehrwertsteuer aber schiebt dem schwarzen Peter den Konzernen zu.


    Wer dem Umgehen will, der rüstet sein Fahrzeug(Diesel) auf Rapsöl für ca. 500 € um und klinkt sich aus dem Abhängigkeitsverhältnis der Mineralölindustrie und Steuerwahnsinn aus. Bitte nicht mit Biodiesel verwechseln. Beim Benziner ist das gleiche Spiel mit Autogas zu erreichen. Wobei Autogas leichter für Vater Staat zu kontrollieren und zu besteuern ist. Bei Pflanzenöl sieht das anders aus. Wer will nachweisen wieviel Öl Bauer xy in seiner Mühle hergestellt hat und als Treibstoff verkauft hat.


    Dann fährt man zur nächsten Ölmühle oder Rapstanstelle und bekommt seinen Liter für ca. 70 Cent der Liter. Den Volltank für ca. 35 Euro.


    Bei Grossabnahme sind auch deutlich günstigere Preise zu erreichen.


    Schon brauch man sich nicht mehr über nächste Ökosteuer, Preistreiberei und Abzocke nicht mehr aufzuregen.


    Einzigster Nachteil es riecht nach Pommesbude aus dem Auspuff! :D

  • Zitat

    Original geschrieben von IGGY
    Finde aber dennoch das man ein wenig mit offenen Augen an die Tankpreisschilder vorbeifahren sollte und zum günstigsten Zeitpunkt zu tanken. Habe gestern auch von 110,9 bis 117,9 für den Liter Diesel auf der Heimreise gesehen. Wieso nicht dann mal kurz ranfahren und für 1,109 den Tank vollkloppen. Das sind beim Volltank fast 4 € Ersparnis.


    Bei Volltanken, ja. Aber leider wartet weder der Preis mit dem Runtergehen, bis mein Tank leer ist, noch verschwindet der Diesel in meinem Tank, wenn der Preis unten ist. Wenn ich z.B. gestern tanken musste, weil der Tank leer war und heute sinkt er um 7 Cent, der liebe Preis, ich habe aber nur 3l verfahren, soll ich dann wegen der 21 Cent zur Tanke fahren?


    Und wenn ich heute 4 Euro spare, aber auf lange Frist Hunderte mehr ausgeben muß, was habe ich dann wirklich gewonnen? Nennt mich Geldverschwender! Aber auf diese 4 Euro kommt es leider nicht mehr an.


    Gerne spare ich, indem ich bei Aldi kaufe und nicht bei Edeka. Denn da sind die Preise immer niedriger, egal ob ich gerade Hunger habe oder nicht. Und ich muß nicht sprunghaft Hunger kriegen, weil ich gerade am Aldi vorbei fahre.


    :D

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Zitat

    Original geschrieben von IGGY:
    Aber ich find es lustig wie auf die Konzerne geschimpft wird. Vater Staat kassiert den grössten Anteil durch Steuer und Mehrwertsteuer aber schiebt dem schwarzen Peter den Konzernen zu.


    Jetzt kommt die alte Leier wieder. Seit 2003 wurden die Steuern nicht erhöht, so dass alle Steigerungen des Benzinpreises nicht vom Staat kommen. Insofern ist der Schwarze Peter zumindest seither nunmehr bei den Konzernen und vor allem wie gestern zutreffend in der Zeitung zu lesen war bei den Spekulanten, die den Preis nach oben treiben, obwohl immer noch genügend Öl vorhanden ist.

  • @JochenPiro
    Hat ja niemand gesagt das du verschwenderisch bist. Wegen 21 Cent soll ja keiner an die Tanke. Aber wie man vorausschauend fahren kann, kann man auch ein wenig vorausschaudend tanken. Weil die Tanknadel zeigt nicht sofort Antriebsschwäche und bei dem Spiel der Konzerne kann man ein wenig einschätzen wann die Preise hoch und runtergehen. Wenn der Tank natürlich schon voll ist, ist es eh Wurscht.


    drago


    Sagt ja keiner das die Konzerne unschuldig sind. Aber im Gegensatz zum Staat erbringen Sie auch Leistung. Die Förderung des Sprites, das raffinieren, das importieren in Tankstellen investieren. Ich finde es nur krass das Vater Staat für null Leistung den Grössten Anteil an einem Liter Sprit verdient. Das die Konzerne und Spekulanten den grossen Reibach im Moment machen hat niemand abgestritten.


    Wie schon ein Vorredner gesagt hat, in Zeiten wo sich die Politik vor den Augen des Volkes berreichert warum sollen die Konzerne davor halt machen. Das ist unsere neue Mitnahmementalität. Nimm was du kriegen kannst, bevor es zu spät ist.

  • Nein, man kann es eben überhaupt rein gar nicht einschätzen. Das entspricht nicht meinen Beobachtungen. Die Preise spielen komplett verrückt, da gibt es nichts, woran man es festmachen könnte. Wenn ich höre, daß andere meckern, daß es gerade sau teuer ist, komme ich auf dem Weg zur Arbeit und zurück an 2 Aral und 1 Esso vorbei und an allen ist es oft unterschiedlich teuer im Bereich von bis zu 5 Cent, aber auch nicht wirklich gerade sau teuer. Wenn andere sagen, es sei gerade so billig, ist es hier eher normal oder teuer. Oder auch mal wirklich billig. Aber dann ist meistens mein Tank gerade nicht leer. Es ist wirklich so. Hier in Rhein- Main "bouncen" die Preise, wie sie gerade Lust haben. Ich glaube, die Preise sind direkt an den Kursverlauf der Frankfurter Börse angekoppelt und ihre Entwicklung sieht daher so aus:



    oder auch mal so:



    Und leider gelingt es mir nur per Zufall, genau an einem der tiefsten Punkte zu tanken. Das liegt wiederum daran, daß ich halt eben nicht gegenüber einer Tankstelle wohne. Aber selbst dann: würde man nur noch mal kurz aufs Klo gehen, wäre der Preis ja schon wieder ganz woanders und meist weiter oben.


    :D




    Daß der Staat keine Leistung bringt, stimmt ja nicht. Der Staat bist übrigens auch Du. Zumindest theoretisch bringen unsere Steuern uns ja auch was.
    Ok, im Fall der Mineralölsteuer herzlich wenig, das stimmt auch wieder.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Jochen


    Ich rauche auch nicht. Ich trinke auch nicht. Aber ich bringe anderen gerne entsprechende Waren aus Lux mit.


    Auch hat das ganze eine gewisse emotionale Befriedigung. Der deutsche Staat erhöht permanent die Steuern. Das Tanken in Luxemburg sehe ich auch als "strukturelle Maßnahme", um meine Steuerzahlungen an die deutsche Politik nicht zu hoch werden zu lassen.

    R. Gröger's legendärer Satz: "Kunden hassen Tricksereien."


    Ab zum Blog und zur Zeitung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!