Diesel wird teuer, aktuell 150,9 cent/l

  • Jetzt vergleichst du zwei verschiedene Fahrweisen und zwei verschiedene Autotypen. Dich gegen deinen Freund und Van gegen normale Limosine/Kombi. Der Vergleich ist mehr als schief.

    R. Gröger's legendärer Satz: "Kunden hassen Tricksereien."


    Ab zum Blog und zur Zeitung.

  • Homer2002


    Dann wirst du einiges verschlafen haben. Die Bundesregierung hat Autogas vor nicht all zu langer Zeit bis 2018 die Steuerbefreiuung verlängert. Also 12 Jahre für eine Amortisation dürften mehr wie reichen, und viel viel Zeit zum sparen übrig haben.


    @lumich22


    Du vergleichst in der Tat Äpfel mit Birnen. Zwei verschiedene Fahrzeuge. Wegen dem Heizwert liegst du auch falsch. Erdgas hat den grössten Brennwert im Verlgeich zu Benzin und Autogas. Die grossen Tanks beim Erdgas sind auch wegen der Beschaffenheit beider Gase. Autogas wird verflüssigt in den Tank gefüllt wie in einem Feuerzeug oder Campingkocher. Es es ist das gleiche Gas Propan/Butan und hat dadurch mehr Platz im Tank.


    Hier noch mal ein Beispiel für ein besseres Verständnis:
    1. Skoda Fabia Combi 1,4 TDI 80 PS Diesel
    2. Skoda Fabia Combi 1,4 16V80 PS Benziner


    Beide Fahrzeuge sind identisch von Hubraum und PS! Jetzt zum Vergleich:
    1. Diesel 4,5l auf 100km a 1,15l Diesel= 5,17 €
    2. Benziner 6,5l Bezin=ca. 20% Mehrverbrauch Autogas= 8,5L auf 100km
    Autogas 8,8l auf 100 km a 0.60 Gas= 5,10 €


    Wie du siehst ist bei zwei identischen Fahrzeugen mit gleicher Hubraum und PS Leistung die Ersparnis gleich 0 weil sie sich im Toleranzbereich befindet.


    Den einzigsten Vorteil des Autogases ist, das man die normale Bezinsteuer zu verrichten hat, die Autoversicherung meist für den Benziner günstiger ist und die Inspektion billiger und die Inspektionintervalle länger sind wie beim Diesel.

  • Zitat

    Original geschrieben von lumich 22
    Moderne Diesel verbrauchen auch nicht mehr so wenig. Beispiel:
    2.0 L CDI im Schnitt knapp 8 l (lt. Auskunft eines guten Freundes, Opel Zafira)
    Mein eigenes mit Autogas betriebenes Fahrzeug 2,0 l (Renault Megane) braucht maximal 9 L, im Schnitt 8,5. Jeder mag sich selbst aurechnen, was dabei herauskommt. Erdgas hat nur den halben Heizwert wie Autogas. Man braucht deshalb große Tanks für vernünftige Reichweite. Die Anlage arbeitet mit sehr hohem Druck, deshalb ist die Anlage sehr teuer, doppelt so teuer wie für Autogas, und die Leistungseinbuße ist erheblich.


    Wie schwer sind denn diese Fahrzeuge? mein 1.9 TDIschleppt nen leergewicht von 1300 kg und verbrät 5,5 Liter. Vollgebackt in den Urlaub bin ich nicht über 7 Liter rüber?!...

  • Zitat

    Original geschrieben von lumich 22
    Moderne Diesel verbrauchen auch nicht mehr so wenig. Beispiel:
    2.0 L CDI im Schnitt knapp 8 l (lt. Auskunft eines guten Freundes, Opel Zafira)


    Erstens ist der 2,0 Diesel im alten Zafira nicht ganz so modern, zweitens wiegt der Zafira nicht wenig und hat eine recht große Stirnfläche. Außerdem scheint Dein Freund nicht den sparsamsten Fahrstil zu pflegen. Mind. 1l weniger zu verbrauchen sollte keine Schwierigkeit in diesem Zafira sein. Desweiteren müsste man mal wissen, wie er so fährt und was für Strecken und vor allem: was ein vergleichbarer Benziner bei der Fahrweise brauchen würde. Ich schätze, zwischen 2 und 3l mehr.

    “Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.” Albert Einstein

  • Zitat

    Original geschrieben von IGGY
    Hier noch mal ein Beispiel für ein besseres Verständnis:
    1. Skoda Fabia Combi 1,4 TDI 80 PS Diesel
    2. Skoda Fabia Combi 1,4 16V80 PS Benziner


    1. Kfz Steuer: 72 €
    2. Bei D3 und D4: 216 €


    Also da macht allein schon die Steuer 144 € PRO JAHR aus! Und die Versicherung ist auch wesentlich mehr!

    "Linienflüge sind was für Loser und Terroristen!"
    H.S.

  • noksie


    Ja das habe ich doch geschrieben:

    Zitat

    Den einzigsten Vorteil des Autogases ist, das man die normale Bezinsteuer zu verrichten hat statt Dieselsteuer, die Autoversicherung meist für den Benziner günstiger ist und die Inspektion billiger und die Inspektionintervalle länger sind wie beim Diesel.


    Also versteh ich dein Posting jetzt nicht ganz! :confused:

  • Bei der Kalkulation fehlt noch:


    Werterhalt des Autos.
    Lebensdauer des Autos.


    Je nachdem, wie man es dreht, wird der eine oder der andere günstiger.

    R. Gröger's legendärer Satz: "Kunden hassen Tricksereien."


    Ab zum Blog und zur Zeitung.

  • dieselfahrzeuge lassen sich schon auf autogas umrüsten, nur ist es in DE z.z. verboten. (hat mit der leistungssteigerung zu tun, die bei turbodiesel über 36% beträgt, somit vom gesetz her eine neuabnahme berlangt), außerdem gibt es noch keine massenproduktion der gasanlagen für diesel.

    c ya

  • Zitat

    Original geschrieben von IGGY
      noksie


    Ja das habe ich doch geschrieben:


    Also versteh ich dein Posting jetzt nicht ganz! :confused:


    Ich habe halt mal zur Verdeutlichung die genauen Werte rausgesucht. Habe mich auch mal für den Fabia interessiert.
    Was ist dann daran nicht zu verstehen?

    "Linienflüge sind was für Loser und Terroristen!"
    H.S.

  • IGGY
    Betr Äpfel und Birnen: So klingt der Vergleich tatsächlich;aber ich hatte einen Fehler gemacht, mein Auto ist ein Megane Scenic 2, Leergewicht inclus.nachgerüseter Gasanlage ca, 1525 Kg (sorry). Insofern kann man ein wenig vergleichen. Der Zafira hat 150 PS, meiner 136 Ps, also von der Größenordnung kann man sich ein ungefähres Bild machen. Wenn man vor einer Kaufentscheidung steht, nimmt man sich die Technischen Unterlagen zur Hand und vergleicht vom gleichen Modell die verschiedenen Verbräuche. das ist wohl Klar.
    Übrigens der Zuschlag von 20 % Mehrverbrauch Benzin/Gas ist von Dir wohl einer Autozeitschrift entnommen, und da weiß man nie für welche Lobby die schreiben.Meine Erfahrungen sind max 10%, eher weniger. Ich habe den Scenic 1 Jahr mit Benzin gefahren, bevor ich ihn umrüsten ließ und weiß wovon ich spreche, andererseits kommt es nach meiner Erfahrung auf die Gassorte an, die ich tanke. (Primagas, PAM oder andere). Autogas ist eine Mischung aus Propan und Butan. Die Mischung wird je nach Jahreszeit etwas verändert. Diese Angaben habe ich vom Gaslieferanten.


    Zum Thema Heizwerte: Auf der Internetseite enius.de/bauen/heizwerte.html findet man eine Tabelle der Heizwerte der verschiedenen Energieträger. (es gibt auch noch weitere Seiten.)


    Warum einige Autobauer ab Werk mit Erdgas betriebene Fahrzeuge anbieten, ist mir schleierhaft. Könnte mir aber vorstellen, darum. weil Erdgas bis 2020 irgendwie preisgebunden ist, was neuerdings auch für Autogas gilt (2018) Andererseits ist Erdgas teurer und das Tankstellennetz ist viel zu weitmaschig. Ich müsste zur nächsten Erdgastankstelle 20 KM fahren, während ich 2 Autogastankstellen am Ort habe (Kleinstadt, 35.000 Einwohner).


    Fazit:Mein erster Beitrag zu diesem Forum, worin über die hohen Dieselpreise gemeinsam geklagt wurde, hatte den Sinn, eine Alternative aufzuzeigen, denn Klagen hilft nicht weiter. Das daraus eine Diskussion nach dem Motto " ich- weiß- es- aber. besser" oder " was-du sagst-stimmt-aber-nicht" wurde, habe ich nicht erwartet. Andereseits, wenn man eine "Dieselphilosophie" verteidigen will, findet man immer Argument dafür oder gegen die Alternatve. Letzlich muss das jeder für sich entscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!