Ich habe gerade durch Zufall diese Teltarif-Meldung gesehen. Die Original-Openwave Pressemitteilung ist hier zu finden.
Dies sehe ich als einen großen Fortschritt an, da der bisher bei den i-mode Telefonen von NEC, Mitsubishi usw. verwendete Access "Compact Netfront Plus"-Browser doch eine Vielzahl von Einschränkungen besitzt und mittlerweile deutlich veraltet ist. Beim NEC N400i wurde wenigstens die erlaubte Seitengröße von 10kb auf 20kb angehoben, aber trotzdem ist dieser Browser einem derart leistungsfähigen Handy (u.a. 320x240 Pixel Display) nicht mehr angemessen. Mit dem leistungsstarken "Netfront 3.0" für Smartphones und PDAs hat "Compact Netfront Plus" leider nichts gemein.
Der Openwave Mobile Browser 6.x arbeitet wesentlich besser und kann auch viele PDA-optimierte Webseiten darstellen. Insbesondere auf den Sharp-Handys läuft er sehr gut. Daß sich mit einem Sharp GX10 auch gut i-mode nutzen läßt, habe ich bereits im Januar 2003 bewiesen. (der alte Thread )
Ärgerlicherweise wurde dann die UserAgent-Erkennung eingeführt und man konnte bis vor ein paar Wochen nur die von Eplus zugelassenen Handys für i-mode verwenden. Die Siemens i-mode Modelle hatten zwar auch den Openwave Browser eingebaut, allerdings waren sie von der Displayauflösung und der Prozessorleistung her völlig unzulänglich. NTT DoCoMo konnte diesen Modellen wohl zustimmen, da sie die i-mode Telefone von NEC usw. im Vergleich besser aussehen liessen.
Jetzt scheint NTTDoCoMo aber langsam zu erkennen, daß sie mit dieser Strategie auf dem europäischen Markt nicht so recht weiterkommen. In Frankreich läuft es wohl recht gut, aber dort waren die Kunden durch das Minitel-System schon an proprietäre Onlinedienste gewöhnt. Das deutsche Gegenstück zu Minitel war das alte BTX, das wie i-mode jetzt eher ein Schattendasein führte.
Das erste vollwertige i-mode Handy mit Openwave-Browser ist das Sagem SG321i. (Klick) Es unterstützt sowohl den typischen i-mail Push-Dienst (samt i-MMS Funktion?), als auch MMS nach dem üblichen Standard. Wobei das SG321i meiner Erinnerung nach gar keine Kamera eingebaut hat.
Ein i-mode Handy von Sagem ist sicherlich nichts, worauf der deutsche Markt gewartet hat :D, und Eplus hat ja auch nicht vor, es ins Programm zu nehmen, aber es zeigt, daß die europäische i-mode Variante in technischer Hinsicht eine moderne Perspektive bekommt.
Wobei ich mich frage, ob diese Anpassungen, die Openwave für i-mode vornehmen musste, wirklich notwendig waren. Es wäre meiner Meinung nach einfacher gewesen, i-mode auf XHTML-MP umzustellen und den i-mode Push-Dienst über MMS zu realisieren. Dies hätte die Palette der (weitgehend) voll i-mode tauglichen Handys enorm erweitert. NTT DoCoMo hätte dann aber indirekt eingestanden, daß an i-mode aus technischer Sicht nichts besonders mehr ist.
(Die Pressemitteilungen kommen übrigens erstaunlich spät. Sagem hat das SG321i mit i-mode Logo bereits auf der Cebit ausgestellt. Der Openwave V7 Browser war mir gleich aufgefallen. Es war das erste Mal, daß ich die Version 7 überhaupt in einem Gerät sah. Leider konnte ich es mangels passender Karte nicht testen. Die Frau, die sich angeblich damit auskannte, war gerade in einer Konferenz und später habe ich nicht mehr daran gedacht, nachzuhaken. )
Grüße,
Lanturlu