Automatische Serverabschaltung

  • Die Frage ist unter anderem, was passiert wenn der Server für sagen wir mal eine Stunde weiterläuft, die Kühlung aber nicht ;)


    Zu dieser Baustelle hat mir ein alter Magier schon etwas geholfen. Ob er sich allerdings in den nächsten Tagen an den Rechner zaubern kann weis ich nicht. Ein Orakel sagte mir was von Urlaub. :)


  • Genial!


    Das scheint sich ja sogar nachrüsten zu lassen. Wir kommen der Sache massiv näher.

  • Das kann unterschiedlich ausgehen. Bei uns ist mal ein Server am Wochenende aufgeraucht (Da hat unsere Kollege vergessen, den Klimaanlage wieder einzuschalten):


    Motherboard, SCSI-Festplatte und CPU sind hinüber. :(


    cu Floh;)

  • Zitat

    Original geschrieben von EyesKiller
    Das kann unterschiedlich ausgehen. Bei uns ist mal ein Server am Wochenende aufgeraucht (Da hat unsere Kollege vergessen, den Klimaanlage wieder einzuschalten):


    Motherboard, SCSI-Festplatte und CPU sind hinüber. :(


    cu Floh;)


    Vor genau so einer Situation fürchte ich mich auch.
    Hast du eine Information darüber, bei welcher Raumtemperatur das passiert ist?

  • Zitat

    Original geschrieben von T-bold47
    Die Frage ist unter anderem, was passiert wenn der Server für sagen wir mal eine Stunde weiterläuft, die Kühlung aber nicht ;)


    Auch dann hilft eine entsprechende USV:

    Was macht die USV Software UPSEye?


    UPSEye besteht aus zwei interaktiven Modulen. Das erste wird 'Monitor' genannt, ist permanent nach dem Einschalten aktiv, überwacht und zeichnet alle Ereignisse auf. Das zweite Module gestattet Echtzeit Ansichten des USV-Status und analog zahlreicher Messergebnisse (Temperatur, Eingangsspannung, Batteriekapazität, Frequenz, usw.). Bei auftretenden Störungen wird der Benutzer sofort benachrichtigt und kann entsprechend reagieren. Ein automatisches Ein/Ausschalten, sowie das Beenden von Anwendungen kann vom Benutzer programmiert werden. In der Netzwerkversion ist es für jeden Anwender möglich, von der Arbeitsstation aus alle Parameter und Ereignisse der am Server angeschlossenen USV zu überwachen und die Arbeitsstation sowie den Server kontrolliert herunterzufahren.

    Quelle


    Google mal nach "USV Herunterfahren Temperatur", da findest Du schonmal einiges.


    Zitat


    Zu dieser Baustelle hat mir ein alter Magier schon etwas geholfen. Ob er sich allerdings in den nächsten Tagen an den Rechner zaubern kann weis ich nicht. Ein Orakel sagte mir was von Urlaub. :)


    Dann müssen die Zauberlehrlinge halt alleine zurechtkommen, bis der weise Meister wieder von den Kreuzzügen zurückkehrt. ;)


    Carsten

  • Und das mit Temperatur hängt wie gesagt von der MB ab.
    Aber man könnte eigentlich basteln.


    Man nehme ein Temperaturfühler für den Raum.
    Wenn der Raumtemperatur den kritischen Wert überschritten hat, dann wird der Strom für die Server unterbrochen.
    => USV schaltet sich ein
    => Server wird heruntergefahren


    Hm?


    cu Floh;)

  • Danke schonmal für die Tipps,


    ich muss jetzt meinen Zug bekommen und schaue heute Abend /morgen Früh wieder rein.


    Auch wenn ich keine Ahnung hab, so kann mich der IT-ler dank TT nicht so einfach vorführen. :)

  • Zitat


    Was macht die USV Software UPSEye?


    ...des USV-Status und analog zahlreicher Messergebnisse (Temperatur, Eingangsspannung, Batteriekapazität, Frequenz, usw.).


    Jetzt ist nur noch die Frage, welches Temperatur wird gemessen. Die von Batterie, oder von Raum?


    cu Floh;)

  • Zitat

    Original geschrieben von T-bold47
    ...Den Datenverlust kann man sicher leichter verkraften als einen Totalschaden an den Servern...


    Kommt ganz auf die Daten und die Server an :D


    Ich hab mal gelesen, dass 1 MB Daten eines Anwaltsbüros Arbeit im Wert von bis zu 20.000 Eur enthalten können soll (leider stand nicht dabei, wie es sich rechnet...)
    Für 20.000 Eur bekommt man schon einen recht ordentlichen Server *träum*


    So.. Genug OT jetzt sind wieder Leute dran, die Ahnung haben :top:

  • Also hier: http://www.bachert.de/security/netcontrol/ findet sich z.B. ein System zur Überwachung von Serverräumen (u.a. auch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Rauchmeldung), und davon gibt es noch eine Menge anderer am Markt.
    Was die USV angeht, jede größere USV-Anlage die ich kenne (und das sind ne Menge, ich hab die schließlich mal ne Zeitlang mitgebaut/installiert) bietet eine Anschlußmöglichkeit an einen PC bzw. bieten Industrie-USVen einen eigenen Netzwerkanschluß an, über den sie per Broadcast alle Rechner im Netz über einen Stromausfall informieren können. Auch die meisten Tischanlagen (obwohl ich die nie für einen Firmenserver einsetzen würde) können Nachgerüstet werden falls der Anschluß nicht vorhanden ist.
    Zur Temperaturüberwachung, wenn du einen Markenserver kaufst ist die sowieso mit integriert, zudem haben die meisten großen Klimaanlagen auch eine Alarmschaltung integriert (oder sie kann nachgerüstet werden) um einen oder mehrere Rechner über einen Ausfall zu informieren.

    www.mnies.dewww.pdaboard.dewww.v3info.de
    Lieber ein Pinguin der läuft, als ein Fenster das hängt...
    Merke: Wer nicht nachdenkt regt sich auch über nichts auf
    Der der nicht in Foren mit vertikaler Zappelwerbung postet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!