Sendeleistung von o2 BTS'n

  • Im Osten von 26871 Papenburg habe ich vor einigen Monaten an einem Turm neben ner Kirche am "Umländerwiek Rechts" eine BTS ausfindig gemacht, die auf der offiziellen Standortkarte von O2 nicht eingezeichnet ist. Mein Netmonitor zeigte mir beim Umkreisen des Turms zwei von dort stammende GSM-Zellen mit folgenden Daten an:
    LAC 10559, CellIDs 61407/61409 (alle Angaben dezimal)


    Der LAC wird auch von einer anderen O2-BTS in der Stadtmitte verwendet, ist also nicht ungewöhnlich. Nur die CellIDs unterscheiden sich in der letzten statt der ersten Ziffer voneinander, was mir im O2-Netz hier oben sonst noch nie begegnet ist.


    Eine Nachfrage bei O2 ergab Folgendes: "Da es sich um eine 'Mini' BS handelt, wird diese laut unserer Funknetzplanung mit einer anderen Codierung versehen." (Zitat aus der Antwort-E-Mail)


    Laut EMF-Datenbank der BNetzA ist die BTS in 29,6m Höhe am bzw. im Turm befestigt und darf einen horizontalen Sicherheitsabstand von 3,72m aufweisen. Und einige hundert Meter entfernt war der Signalpegel auch noch beträchtlich.


    Kann es sich hier wirklich noch um Mikrozellen handeln?

  • Mikrozellen sind das bei einer Montagehöhe von 30 m bestimmt nicht.


    CIs im 6000er Bereich werden von O2 für für Indoor-Lösungen mit mehr als drei Sektoren pro BTS und für temporäre Standorte genutzt.


    Der Standort wird daher wohl eine Übergangslösung sein. Wurde vielleicht in der näheren Umgebung ein Sender abgebaut?

  • Mini - Mikro


    Hallo,


    also wenn O2 meint, das wäre eine Mini-BTS, muß das nicht heißen, daß es eine Mikrozelle ist.


    Unterschieden wird einmal nach der Systemtechnik; dies kann eine Makro-BTS mit 20..60Watt je Träger sein (kenne die Daten nicht für O2) oder eine Mini- oder Mikro-BTS sein, die eine Ausgangsleistung von 0,5..4 Watt je Sender haben kann. Dann kommen üblicherweise Combiner zur Zusammenschaltung der einzelnen Sender mit 3..6dB Dämpfung und ca. 3dB Kabel bis zur Antenne. Diese mit ihrem Gewinn von 15..23dB sorgt dann für eine ERP von
    Makro-BTS: 45dBm.. 60dBm, (ca. 50.. 200Watt, keine genaue Umrechnung)
    Mikro-BTS: 10dBm..40dBm (ca 0,1.. 20Watt, s.o.)


    Nun wird üblicherweise eine Makro-BTS mit einer Makrozelle betrieben (Reichweite also mehrere Kilometer), eine Mikro-BTS mit einer Mikrozelle, die nur wenige 100m Maximalradius hat.


    Man kann aber auch Mikro-BTS'n mit Antennen verschalten, die sie zu einer Makrozelle machen oder Makro-BTS (teilweise mit Dämpfung) an einer Mikrozellenantenne.


    Unterschied also: Makro-BTS -> große Leistung, viele Träger, Mikro-BTS -> kleine Leistung, wenige Träger.
    Makrozelle: Antennen für großen Versorgungsradius gebaut, Mikrozelle - kleiner Versorgungsradius, oftmals geringe Antennenhöhe, teilweise speziell konfiguriert, um nur Kunden in wirklich geringem Abstand "reinzulassen".

    Gruß wirelessfriend

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!