520m für 50 Pfund

  • Leute, das könnt ihr vergessen.


    Wenn jemand mit 30 nagelneuen Handys ins Flugzeug steigt, gibt es mit Sicherheit Ärger mit dem Zoll. Bzw. wenn man dann wieder in Deutschland landet, der engliche Zoll dürfte ja nichts dagegen haben. :rolleyes:



    Oder halt offiziell anmelden und noch 16% dt. USt. hinzurechnen.




    Gruß,
    Praemienhai

  • Zitat

    Original geschrieben von realemu
    ..und wenn man sie von England mit der Post verschickt?



    Dann gilt zollrechtlich das gleiche!


    Was wahrscheinlich noch gehen dürfte, ist so 3 bis 4 Geräte mitnehmen und irgendeine Karte einlegen (Gerät muss aussehen als wäre es in Gebrauch). Man wird dann wahrscheinlich ein bisschen blöd angegeuckt, kann aber mit dem Testen verschiedener Netze, immer den günstigsten Tarif nutzen zu wollen o.ä. argumentieren. Alles darüber hinaus geht dann wohl nicht mehr als "persönlicher Reisebedarf" durch.




    Gruß,
    Praemienhai

  • Mag schon sein, dass dann das gleiche gilt. Mich würde nur mal interessieren, wie der Zoll das dann machen will? Durchleuchten die jedes Paket und setzten sich dann mit dem Empfänger/Absender in Verbindung zwecks Zoll?:rolleyes:



    Grüße, realemu

  • Naja, die machen halt Stichproben. Und es werden auch Pakete geöffnet. Kenne ich zumindest von den Schweizern, da muß man eine Bescheinigung ausfüllen, was sich in dem Paket befindet (mit Wertangabe) und dann wird auch schonmal stichprobenartig geöffnet.


    Und wenn dann ein neues Handy drin ist und nicht die angegebene London-Tasse gibts Ärger! (den bekommt natürlich der Absender!)



    Gruß :)

  • Aber was machen denn die, wenn man als deutscher Touri in London ist und von dort ein Paket verschickt, das falsch deklariert ist? Bei der Stichprobe kommts dann raus, Aber der Absender wohnt ja auch in Deutschland....



    Grüße, realemu

  • Ich nehme mal an, daß der Absender nachzahlen darf. Ist dieser nicht zu ermitteln (oder zahlt nicht) wird das Gerät vom Zoll beschlagnahmt. Evtl. kann dann auch der Empfänger das Gerät auslösen.


    Sind aber nur Vermutungen, so genau kenne ich mich da auch nicht aus. :) Aber irgendwer muß auf jeden Fall zahlen, wenn es heraus kommt. Oder aber das Gerät wird einbehalten.



    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!