Hallo,
ich war vor kurzem in Österreich und war geschockt und erstaunt über die dort günstigen Mobilfunktarife. Man kann im Netz von 3 netzintern umsonst telefonieren und bei One - einem was den Netzemfpang angeht sehr guten Netzbetreiber für 1 Cent netzintern. Wenn man hier z.B. bei Vodafone 79 Cent in der Hauptzeit zu Eplus in manchen Vertragstarifen zahlt - so sind es dort 10 bis höchstens 20 Cent in jedem "Popeltarif" zu anderen Netzen.
Hab - als alter BWLer - ein bisschen recherchiert wie sich das denn rechnen mag für die österreichischen Mobilfunkprovider so günstige Tarife anzubieten und war erstaunt. Inzwischen verzichten aufgrund der guten Netzversorgung und der günstigen MObilfunktarife viele Ösis auf einen Festnetzanschluss und Surfen im Internet über Kabel oder Sat. Das hat zur Folge, dass der durchschnittliche Umsatz pro Kunde bei den Mobibetreibern bei 40-50 Euro pro Monat liegt. Das ist doch für ein Land, welches vom Lohnniveau und Bruttoinlandsprodukt pro Kopf unter Deutschland liegt doch jede Menge. Die günstigen Tarife bei den innovativen Providern One, Telering und 3 (im Gegensatz dazu natürlich T-mobile Austria und A1 weniger innovativ) haben dazu geführt, dass z.B. One inwzischen 21% Marktanteil hat (Stand Juli 04) und dabei erst im Oktober 1998 an den Start ging (!!!) Nur so am Rande - welchen Marktanteil hat nochmal Eplus???
Der Oberhammer ist aber, dass trotz der günstigen Tarife ein positives Nettoergebnis eingefahren wird - d.h. nach Abzug von Steuern, Rückstellungen etc. das Unternehmen profitabel arbeitet. Krass ist auch die EBITDA-Marge, das ist das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, von über 30%. Eplus und o2 dümpeln so bei 20% um mal einen Vergleich anzustellen.
Interessant ist auch, dass die Neukundengewinnung in DEutschland Unsummen verschlingt, ich vermute das liegt an den Handysubventionen und den hohen Provisionen beim Vertragsabschluss. Das konnte ich jedoch nicht rausgoogeln.
Mal ein Resümee: In Österreich sind die Mobilfunktarife deutlich deutlich günstiger, die neuen innovativen Anbieter dort, die den Preiskampf ausgelöst haben, haben ihre Marktanteile in kürzester Zeit stark erhöhen können (Beispiel One) und gleichzeitig die anderen 2 lahma... Anbieter T-mobile und A1 zu Preissekungen bewegen können UND die Anbieter in Österreich verdienen mehr Geld mit diesen günstigen TArifen als z.B. Eplus oder o2 UND die Anbieter konnten viele Ösis sogar dazu bewegen aufs Festnetz zu verzichten und damit eine noch stärkere Abhängigkeit vom Mobilfunk geschaffen.
Entschuldigung, aber da läuft doch was schief in Deutschland oder??? Mich würde gerne Eure Meinung zu dieser deutschen Tarifpolitik und der in Österreich interessieren, besonders vor dem Hintergrund, dass z.B. Eplus durchaus mal innovativer war, aber inzwischen leider nur noch ein immenser Tarifdschungel vorherrscht und inwzischen o2 an Eplus tarifmäßig vorbeizuziehen scheint.
Sorry für eventuelle Rechtschreibfehler ´
bye
Mat