Ruftöne T68i, wer hat die gute alte Melodie 1?

  • Ich habe gerade mal kurz rumgebastelt und ihn selbst komponiert...


    Am besten hört es sich IMHO so an:


    c² g² c³ a² f²


    Die ersten fünf Noten sollten 1/16 sein (zwei Fähnchen), das fettgedruckte g² eine Viertelnote (ausgefüllter Kopf, kein Fähnchen). Es empfiehlt sich übrigens, eine ganze Pause ("hohler" Kopf, kein Hals) hinten anzufügen, da sonst die Melodie ununterbrochen wiederholt wird. Als Tempo habe ich 80 gewählt.


    Edit Vollig vergessen: als Stil sollte "Stakkato" eingestelt werden, da es sich sonst nicht so prickelnd anhört... /Edit

    Probiert es mal aus - ich finde, so kommt es dem Original sehr nahe. Noch besser finde ich allerdings den Nokia-Tune, den ich auf allen meinen Ericssons habe. :D


    Ihr könnt ja ein kleines Feedback geben, was ihr dazu meint. Ich bin Verbesserungsvorschlägen gegenüber natürlich immer offen und bastele gerne weiter... :)



    Gruß, Mooney :)




    PS. Wäre der Thread nicht besser im Logos/Töne-Forum aufgehoben..? ;)

  • Perfekt! :top: Klingt ziemlich originalgetreu. Mooney, der Meisterkomponist :D


    Zitat


    PS. Wäre der Thread nicht besser im Logos/Töne-Forum aufgehoben..? ;)


    Öhm...doch eigentlich schon.....


    P.S. Wie geht denn der Nokia-Tune? Kannst ja nochmal editieren und ihn reinschreiben, dann muß der Thread nicht verschoben werden :rolleyes: ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von GrommitTom


    P.S. Wie geht denn der Nokia-Tune? Kannst ja nochmal editieren und ihn reinschreiben, dann muß der Thread nicht verschoben werden :rolleyes: ;)



    Scheinbar gefällt der Thread allen hier ja ganz gut. ;)



    Hier nochmal den Nokia Tune für die verschiedenen Modelle:



    R520, T39, T68m etc: +e +d #F #G +#c b D E b a #C E A. p p p p p p




    T68i: (1/16) e2, (1/16) d2, (1/8) #f1, (1/8) #g1, (1/16) #c2, (1/16) b1, (1/8) d1, (1/8) e1, (1/16) b1, (1/16) a1, (1/8) #c1, (1/8) e1, (1/4) a1 (nach Belieben Pausen anfügen)


    Stil: Normal, Tempo: 120




    T66:
    1 E 6 (Viertelnote)
    2 D 6 (Viertelnote)
    3 F# 5 (Halbe Note)
    4 G# 5 (Halbe Note)
    5 C# 6 (Viertelnote)
    6 B 5 (Viertelnote)
    7 D 5 (Halbe Note)
    8 E 5 (Halbe Note)
    9 B 5 (Viertelnote)
    10 A 5 (Viertelnote)
    11 C# 5 (Halbe Note)
    12 E 5 (Halbe Note)
    13 A 5 (Ganze Note)
    14 Ganze Pause (oder mehr, je nach Geschmack), Vibration nach Belieben



    Nochmal für Nicht-Musiker eine Beschreibung, wie die Noten aussehen müssen:


    Sechzehntel (1/16): zwei Fähnchen
    Achtel (1/8): ein Fähnchen
    Viertel (1/4): kein Fähnchen, ausgefüllter Kopf
    Halbe (1/2): kein Fähnchen, hohler Kopf
    Ganze (1/1): kein Notenhals, hohler Kopf



    Es ist jedenfalls immer wieder witzig, wie dämlich manche gucken, wenn ein Nokia klingelt und ein Ericsson aus der Tasche gezogen wird... ;) :D



    Gruß, Mooney

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!