Neonröhren funktionieren nicht? Kann jemand helfen?

  • Hallo,


    hab mir 4 Neonröhren gekauft für 12V-Anschluss, die über einen Trafo leuchten sollen.


    So, jetzt hab ich alle, wie in der Beschreibung angeschlossen. An jeder dieser Leuchten geht ein Kabel an beiden Seiten je zur nächsten Röhre. Es entfällt das Massekabel an der Röhre. Es gibt nur noch ein Massekabel am Trafo und natürlich das plus-Kabel. Zwei dieser Röhren werden dann an den Trafo angeschlossen, die anderen hintereinander. So jetzt kommt wahrscheinlich der Fehler. Da die Röhren an verschiedenen Stellen angebracht wurden, musste ich die KAbel verlängern. Wenn diese jetzt angeschlaten werden, dann leuchten nicht alle gleichmäßig. An der Röhre an der der Trafo angeschlossen ist, leuchtet Komplett, die andere dahinter ebenfalls komplett, aber mit Lichtverlust, und die auf der anderen Seite leuchtet ebenfalls nur zur Hälfte. Die 4 Röhre leuchtet gar nicht.


    Daher meine Frage, wie kann ich diese anschließen, dass alle gleich stark leuchten? Muss ich die KAbel auf die vorgesehene Länge wieder kürzen? Das wäre jedoch sehr sehr schwierig, da sonst der Abstand nicht reicht. Vielleicht kann ich ein paar Zentimeter rausnehmen. Bringt das was?


    Ach genau, die Röhren haben die Maße: 2*120 cm und 2*90cm.


    Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet!


    MFG


    Stefan

    Die Weisheit läuft mir hinterher, aber ich bin schneller....

  • Klassiche Reihenschaltung, würde ich sagen. :D Parallel schalten, dann sollte es gehen.

    Die Tastatur liegt einsam dort, weil father in der mother bohrt (Willy Astor)

  • da müsste man erstmal dahinter kommen, wie die Dinger betrieben werden.
    Bei modernen Warmstart EVG brauchst du an jedem Anschluss der Lampe (die hat 4) auch eine Verbindung zum EVG damit die Elektroden vorgeheizt werden können. Bei Kaltstart EVG entfällt die Vorheizung und damit auch ein Draht.
    Generell gilt bei EVG: Die Kabel dürfen nicht übermäßig lang sein und sollen bei mehrlampigen EVG nicht unterschiedlich lang sein. Osram schreibt z.B. bei Quicktronic HF 2x xW 230-240 DIM (dimmbares EVG für T8 Lampen) vor, dass die HF-Leitungen nicht mehr als 5cm unterschiedlich lang sein sollen, ansonsten treten Helligkeitsunterschiede auf.


    Genaueres kann dir aber wohl nur der EVG Hersteller sagen oder mit was auch immer deine Lampen betrieben werden.

    Viele Grüße
    Martin

  • Hm, für was brauchst du die denn?
    Für mich hört sich das rein gefühlsmäßig mal nach Unterbodenbeleuchtung am Auto an, so von Anzahl und den Abmessungen her... :D


    Gruß Stefan

    Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix! :-))
    Klick mich!

  • Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    da müsste man erstmal dahinter kommen, wie die Dinger betrieben werden.
    Bei modernen Warmstart EVG brauchst du an jedem Anschluss der Lampe (die hat 4) auch eine Verbindung zum EVG damit die Elektroden vorgeheizt werden können. Bei Kaltstart EVG entfällt die Vorheizung und damit auch ein Draht.
    Generell gilt bei EVG: Die Kabel dürfen nicht übermäßig lang sein und sollen bei mehrlampigen EVG nicht unterschiedlich lang sein. Osram schreibt z.B. bei Quicktronic HF 2x xW 230-240 DIM (dimmbares EVG für T8 Lampen) vor, dass die HF-Leitungen nicht mehr als 5cm unterschiedlich lang sein sollen, ansonsten treten Helligkeitsunterschiede auf.


    Genaueres kann dir aber wohl nur der EVG Hersteller sagen oder mit was auch immer deine Lampen betrieben werden.


    Aha, muss jetzt zugeben, dass ich die Begriffe wie EVG oder Warmstart und so nicht kenne. KAnnst Du mir das besser erläutern?


    Das hab ich mir schon gedacht, dass die Kabel zu lang sind.



    Helge


    Wie meinst Du das mit paralell schalten? Es geht ja bei den Röhren an jeder Seite ein KAbel raus, das immer zu nächsten Röhre geht. Zwei KAbel gehen dann in den Trafo. In der Beschreibung steht, dass hier das Massekabel an den Röhren entfällt durch eine technische Neuerung. Wie kann ich die dann paralell schalten? Das einzige MAssekabel das es gibt ist am Trafo selbst und das muss dann an die Karosserie vom Auto bzw. Batterie. Kannst Du mir das erklären, wie das gehen würde?


    LG


    Stefan

    Die Weisheit läuft mir hinterher, aber ich bin schneller....

  • Ja, das hört sich sehr nach Unterbodenbeleuchtung an...
    Da du die in der nächsten Polizeikontrolle sowieso bemängelt bekommst und 50 Euro ärmer und drei Punkte reicher bist, würd ich mir gar nicht die Mühe machen die einzubauen...


    Womit das Problem ja auch gelöst wär :D


    Gruß Stefan

    Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix! :-))
    Klick mich!

  • Zitat

    Original geschrieben von Stefa.Frank
    Aha, muss jetzt zugeben, dass ich die Begriffe wie EVG oder Warmstart und so nicht kenne. KAnnst Du mir das besser erläutern?


    Das hab ich mir schon gedacht, dass die Kabel zu lang sind.


    Auf http://www.osram.de findest du alles nötige dazu, das ist natürlich für normale Anwendungen ausgelegt ;)


    EVG bedeutet Elektronisches Vorschalt Gerät (ist normal recht leicht, nicht schwer wie alte konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) die aus einer Drossel bestehen)


    Warmstart bedeutet eine Vorheizung der Lampenelektroden, erst danach wird gezündet, das erhöht die Anzahl der möglichen Lampenstarts massiv und verlängert die Lampenlebensdauer (gute 3-Banden Lampen können an EVG 20000 h brennen!). Beim Kaltstart wird sofort gezündet, dabei verdampt viel des Elektrodenmaterials, wenn keine Elektrode mehr da ist -> Lampe hinüber. Sowas benutzt man dort wo wenig Schaltvorgänge pro Tag nötig sind oder ein extrem schneller Start vorgeschrieben ist wie z.B. bei einer Notbeleuchtung, die Lampe kann dann innerhalb von <0,3s starten.

    Viele Grüße
    Martin

  • Zitat

    Original geschrieben von Helge
    Klassiche Reihenschaltung, würde ich sagen. :D Parallel schalten, dann sollte es gehen.



    Servus,


    der Trafo hat zwei Kabel für die Neonröhren. Würde es gehen, wenn ich je zwei Röhren an je ein KAbel anschließe? Dann wären diese ja paralell geschalten? Geht das überhaupt?


    Martin Reicher: Danke für die Internetseite und Deine Hilfe


    MFG


    Stefan

    Die Weisheit läuft mir hinterher, aber ich bin schneller....

  • Also eine Unterbodenbeleuchtung wird m.E. immer in Reihe angeschlossen. Von daher ist an seiner Konstruktion nichts falsches. Vielleicht ist dir einfach beim verlängern der Kabel ein Fehler unterlaufen.


    Grüsse Stephan

  • Zitat

    Original geschrieben von MainGott
    Also eine Unterbodenbeleuchtung wird m.E. immer in Reihe angeschlossen. Von daher ist an seiner Konstruktion nichts falsches. Vielleicht ist dir einfach beim verlängern der Kabel ein Fehler unterlaufen.


    Grüsse Stephan


    Naja meistens...


    Ich hatte davor eine und die war blau und die war paralell geschalten. Da war bei jeder Röhre der Trafo in der Röhre eingelassen. Als mir mal eine kaputtgegangen ist, sind die 3 weiteren Röhren weitergelaufen und eine ging halt nicht mehr.



    Ich mein ja auch net, dass an seiner Konstruktion was falsch ist, eher dass ich einen Fehler gemacht habe. Wie z.B. die KAbel zu lang oder unterschiedlich lang gelassen habe.


    Heute kürze ich noch ein paar KAbel und schaue dann, ob es dann funktioniert.


    MFG


    Stefan

    Die Weisheit läuft mir hinterher, aber ich bin schneller....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!