Spiegel und Bild kehren zu alter Rechtschreibung zurück

  • Zitat

    Original geschrieben von fon454
    dies zu ignorieren und wieder komplett zur alten Rechtschreibung zurückkehren zu wollen und sich so generell gegen Veränderungen zu sträuben.


    Das Problem dabei ist, es geht nicht anders!


    Es hätte niemals diese "verordnete" Reform geben dürfen. Viel zu groß waren die Widerstände in der Bevölkerung, bei Zeitungsverlagen und Literaten. So hätten sich in den vergangenen Jahren verschiedene sinnvolle Dinge sanft verändert.


    So läßt sich jetzt nur der komplette Schritt zurück machen, und die Evolution kann von vorne beginnen.


    Ich hatte allerdings schon nicht mehr damit gerechnet.


    Nachdem ich, weil der Brockhaus Verlag zwischen Bestellung und Auflage beschlossen hat, das deutsche Wörterbuch in der neuen Rechtschreibung zu veröffentlichen, die Annahme verweigert habe, war ich dieses Jahr schon drauf und dran, eine aktuelle Ausgabe des DUDEN zu kaufen.


    Das hat sich jetzt erst mal erledigt!!!! :top:

  • Zitat

    Original geschrieben von Diet
    Insgesamt gibt es über 8000 sinnlose Unstimmigkeiten, die uns das Leben mit der "neuen" Rechtschreibung einfacher machen sollen ...


    Und wieviele vergleichbare sinnlose Unstimmigkeiten gab es in der alten Rechtschreibung bzw. wieviele Unstimmigkeiten wurden durch die neue Rechtschreibung behoben?


    Ohne diesen Vergleich ist die Zahl doch sinnlos. Das die Reform bzw die neue Schreibung alles andere als perfekt ist, weiß jeder Zwieblefisch-Leser. Frage ist doch eher, ob sie eine Verbesserung ist und damit einen Schritt in die richtige Richtung darstellt.


    Ich persönlich finde die neue Rechtschreibung in viele Bereichen sehr viel logischer und nachvollziehaber. Wobei im Bereich Zusammen-/Getrenntschreibung allerdings zugegebenermaßen noch einiger Nachbesserungsbedarf besteht (ich sage nur "voll getankt" ;)


    Nur: Bessert man jetzt besser nach ;) oder geht man zurück aufs vermeintlich Bessere, um in x Jahren eine neue Reform zu wagen?

    * A little bit of pain never hurt anybody...
    * You should never underestimate the predictability of stupidity.
    * If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it.
    * There is no spoon.
    * Schmerz ist Ansichtssache

  • Keiner wollte diese Reform und keiner brauchte diese Reform. Und tschüss ...


    Das war genauso ein Schwachsinn wie damals die Einführung der Mengenlehre. Die älteren Teilnehmer dieses Forums werden sich erinnern.
    Für die Jüngeren: Wenn 3 Leute in einen Aufzug einsteigen und 5 steigen aus, wieviel müssen wieder einsteigen damit keiner mehr drin ist? :D

    S/// Xperia Pro mit Telco o2 All in M
    LG HB620T mit simyo
    Vodafone 845 mit netzclub Internet-Flat
    Samsung GT-E1182 mit o2 Genion Card S und Aldi Talk
    Motorola RAZR V8 mit VF CallYa OpenEnd Talk&SMS

  • Weil das ja ein Rechthabenschreib-Thread ist, zitiere ich mal ausnahmsweise

    Zitat

    Das die Reform bzw die neue Schreibung alles andere als perfekt ist, weiß jeder Zwieblefisch-Leser. Frage ist doch eher, ob sie eine Verbesserung ist und damit einen Schritt in die richtige Richtung darstellt.
    ...logischer und nachvollziehaber.

    Sorry, musste sein *fiesgrins*.

    Zitat

    Wobei im Bereich Zusammen-/Getrenntschreibung allerdings zugegebenermaßen noch einiger Nachbesserungsbedarf besteht (ich sage nur "voll getankt" ;)

    Da wird es auch die meiste(n) Zustimmung(en) geben. So las ich jüngst, dass :eek: "allein stehende Frauen benachteiligt" seien - die, die umfallen, werden also bevorzugt :confused:.
    Oder werden die anderen bevorzugt, weil sie (eine) Stütze (vom Sozialamt/Freund) bekommen/erhalten/empfangen/kriegen?


    Ein Problem bei der ganzen Chose (Schose?) war, dass sich (mindestens?) 3 Länder (D CH A, B? L?) auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt haben (mussten).


    - Warum ausgerechnet das ß so hochgehalten werden musste, ist mir persönlich eines der grossen Rätsel dieser Tage und IMHO (:D) am leichtesten verzichtbar (ausser Maße/Masse fällt mir ad hoc nichts Sinnvolles ein). Deshalb habe ich das Unausschreibliche für mich mit der Rechtschreibreform gleich ganz abgeschafft ;).
    Sehr sinnvoll ist für mich das Grossschreiben von allem, was irgendwie nach substantivi(sti)schem Gebrauch aussieht - aber auch da haben irgendwelche Knilche wieder x Ausnahmeregeln durchgedrückt: An dieser Stelle mal wieder meinen herzlich(st)en Dank dafür...


    Dämlich (ich möchte hier keiner zu nahe treten - und sorry für den Kalauer) ist, dass das völlige Zurückrudern auch nicht das Gelbe vom Ei ist.
    Ein Patentrezept für das Auflösen dieses Schlamassels gibt es nicht.
    Und die, die Spass an Sprache(n) haben, schreiben eh etwas anders als die Ärmsten, deren Rechtschreibung benotet wird... :rolleyes:


    ANFSCD (dt. UJZEVA):
    Rettet dem Genitiv!


    ---------
    @ igel-online
    So nett der Spruch ist, so wenig hat er mit Mengenlehre zu tun ;)
    ...die ich durchaus für sinnvoll halte - seinerzeit mussten sie aber Lehrer unterrichten, die sie z. T. (ich schreibe jetzt bewusst nicht "teilweise") selbst nicht verstanden hatten. Dann ist das Ergebnis natürlich auch entsprechend... :(

  • Zitat

    Original geschrieben von igel-online
    Keiner wollte diese Reform und keiner brauchte diese Reform. Und tschüss ...


    Das war genauso ein Schwachsinn wie damals die Einführung der Mengenlehre. Die älteren Teilnehmer dieses Forums werden sich erinnern.
    Für die Jüngeren: Wenn 3 Leute in einen Aufzug einsteigen und 5 steigen aus, wieviel müssen wieder einsteigen damit keiner mehr drin ist? :D


    Uuääh, hör mir auf! Von diesem Mathe-GAU habe ich mich während der gesamten Schulzeit nicht mehr erholt.


    Also ich bleibe beim Altschreib. Der Neuschreib ist schwachsinnig, inkonsequent, hat zuviele Ausnahmen (bis in die 3. Ebene (Neuordnung zur Ausnahme von der Ausnahme)), ist sinnentstellend und nach 50 Jahren Komissionitis (seit 1954 wird debattiert) soweit von der Realität weg wie sonst noch was.
    Eine typische Beamtenreform eben.


    cu

  • Zitat

    Original geschrieben von Diet
    Insgesamt gibt es über 8000 sinnlose Unstimmigkeiten, die uns das Leben mit der "neuen" Rechtschreibung einfacher machen sollen ...


    Schaut Euch das mal an und dann überdenkt Eure pro-Rechtschreibreform-Aussagen :rolleyes:


    Gruß, Diet


    Die Getrenntschreibung ist schizophren und der Punkt, mit dem sich wohl die wenigsten anfreunden können - übrigens inklusive mir. Wobei man dazu sagen muss, dass sie es teilweise vorher auch schon war.
    Trotzdem: Warum gibt es für die Kritiker (und die Protagonisten) nur ein ganz oder gar nicht? Warum findet keiner den Mut, nur bestimmte (verwirrende) neue Regeln zu ignorieren oder statt der Abschaffung eine Nachbesserung anzuregen?

  • Also für mich basiert die Diskussion "Alte oder Neue Rechtschreibung" auf der Frage "Bin ich flexibel genug, mich dem Fortschritt anzupassen, oder bin ich lieber faul und konservativ?"


    Also mal im Ernst: Solch große Probleme barg die Rechtschreibreform nun auch nicht, manche tun hier ja so, als würde es sich hier um zwei gänzlich unterschiedliche Sprachen handeln, als könnte jemand, der nur die alte Rechtschreibung drauf hat, die neue nicht mehr vernünftig lesen und (inhaltlich) lesen. Also man kann es auch übertreiben. Jedenfalls sind die, die sich (immer noch :rolleyes:) so über die Neue Rechtschreibung aufregen auch genau die, die nicht bereit sind, sich dem Fortschritt anzupassen.


    Es ist doch nicht von der Hand zu weisen, dass die neue Rechtschreibung sehr viel logischer ist als die Alte. Klar gibt es Ausnahmen, aber wenn man es genau betrachtet, könnte man fast sagen, dass die alte Rechtschreibung praktisch aus einer Ansammlung von Ausnahmen bestand, denn logisch war sie keinesfalls.


    Ich weiß noch, wie ich damals in die 6. oder 7. Klasse ging, als die RR kam, und alle sich erstmal beschwerten und sich querstellen wollten, aber das Ganze wurde letzten Endes doch durchgezogen. So ist die Neue Rechtschreibung für mich inzwischen seit langer Zeit nichts besonderes mehr. Und eben darum geht es: Wenn man bereit ist, sie sich anzueignen, merkt man, wie einfach und sinnvoll sie ist. Wer sich aber von vornherein stur stellt, wird das natürlich nie erkennen. Natürlich hat das auch mit dem Alter des Jeweiligen zu tun, aber das ist ja nichts Neues. Und schliesslich sollte man das Ganze als einen langfristigen Prozess sehen. Natürlich beherrscht die heutige alte Generation die NR nicht, und wird sie wohl auch nie lernen, aber wenn diese Generation vorrüber ist, wird das anders aussehen. In 50 Jahren kräht sicher kein Hahn mehr nach der "Neuen Rechtschreibung", denn dann wird sie nicht mehr Neu, sondern gewohnt sein. Nur leider sind die meisten Menschen ja viel zu kurzsichtig, und in solchen bereich konservativer, als sie vielleicht selbst vermuten.



    Was diese Aktion seitens Spiegel und AS-Verlag soll, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Das ist IMHO einfach nur eine Frechheit. Manchmal sind Aufstände angebracht, manchmal ist sogar eine Revolution nötig, aber in diesem Fall ist es einfach nur sturer und reaktionärer Schwachsinn.
    Gerade von solchen Meinungsmachern, die doch auch eine große Verantwortung haben und hinter den Gesetzen stehen sollten, hätte ich etwas anderes erwartet... :rolleyes:


    Was viele auch nicht bedenken: Wenn man jetzt tatsächlich wieder zur alten Rechtschreibung zurückkehren würde, wären fast genauso viele Leute verwirrt, wie sie es jetzt sind, da sich auch nicht wenige an die Neue Rechtschreibung gewöhnt haben. Die Zeitungen/Zeitschriften brauchen wohl mal wieder etwas mehr Publicity. :rolleyes:


    Aber gut, wenn der Spiegel und der Axel Springer Verlag unbedingt darauf bestehen, falsch zu schreiben, bitte... Ich hoffe nur, dass dies nicht zum Trend wird.

    Vertrauensliste


    Der Mensch erfand die Atombombe. Keine Maus würde auf die Idee kommen, eine Mausefalle zu bauen. (Albert Einstein)

  • Zitat

    Original geschrieben von fon454
    Warum findet keiner den Mut, nur bestimmte (verwirrende) neue Regeln zu ignorieren oder statt der Abschaffung eine Nachbesserung anzuregen?


    Das ist doch genau der IST Zustand. Jeder schreibt wie er will. Ich kenne niemanden mehr in meinem Bekanntenkreis, der von sich behaupten könnte, er beherrsche die eine oder die andere Variante noch sicher.


    Und wenn man schon eh mit Sicherheit falsch schreibt, lohnt es auch garnicht mehr, sich zu bemühen. Man weiß ja eh nicht mehr, ob das, was man liest und nach welcher Konvention, richtig ist. Diesen Zustand finde ich, obwohl ich da teilnehme, absolut unerträglich. Und diesen neuen Rechtschreibmist übernehme ich nicht, weil da viel zu viel Unsinn dabei ist. Da bin ich STUR!


    Ich unterstütze den Schritt voll. Nicht daß ich aus Solidarität nun die Bild kaufe :rolleyes:. Aber mit Sicherheit folgen auch bald wieder die seriösen Blätter und dann ist die Reform Gott sei Dank TOT!!!

  • Ich sag nur Bravo dazu und die Süddeutsche Zeitung zieht auch schon mit.


    Vorallem haben die Beamten mit Ihren genormten Neudeutschformularen immer gemeckert, wenn ich die denen in Richtigaltdeutsch korrigiert übergeben habe.

    ------------------------------------------------
    Ericsson T39m
    Legends never Die!
    ------------------------------------------------

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!