Hallo!
Bei meinem Auto (6 Jahre Alt, Toyota-PKW) ist vor 2 Wochen das Kühlsystem kaputtgegangen. Die Vertragswerkstatt hat einen Haarriss im Kühler diagnostiziert und den Kühler für teures Geld ausgetauscht.
Dennnoch war das System nicht O.k., nach ein paar Minuten Fahrt ist die Temperaturanzeige immer wieder kurz auf Maxmimum gefahren, dann wieder zurück. Beim Parken hat es im Motoraum geblubbert wie ein Vulkan. Ich gehe also zurück zu der Werkstatt und verlange eine Nachbesserung. Es wird eine Schlauchklemme ausgetauscht und gesagt daß jetzt nichts mehr sein kann.
4 Tage später bei einer längeren Fahrt wieder Totalausfall des Kühlsystems und das Fahrzeug muss mit Motorschaden abgeschleppt werden. Diagnose: Zylinderkopfdichtung und so müssen für 2000 € ausgetauscht werden; die Werkstatt (die ich mit der Reparatur des Kühlsystems beauftragt habe) will Ihren Fehler nicht eingestehen.
Ich habe lange recherchiert und von Dritten den Hinweis bekommen daß bei diesem Fehlerbild eine ganz andere - sehr viel billigere - Komponete des Kühlkreislaufs defekt ist und jede Vertragswerkstatt das hätte wissen/sehen müssen.
Fragen:
* Wie seht Ihr die Schuldfrage?
* Wie lange hält eine Zylinderkopfdichtung ohne Kühlwasser durch, bei leichter Beanspruchung des Motors?
* Auf welches defekte Teil tippt Ihr?