Hallo folks,
ich habe von einer Firma die ich hier nicht nennen darf, ein Giya E320 zur Verfügung gestellt bekommen. Trotzdem möchte ich euch meine Eindrücke natürlich nicht vorenthalten und berichte jetzt ein paar Zeilen zu dem Gerät.
Vorwort
Viele von euch - wie auch ich - werden den Hersteller Giya vermutlich nicht kennen. Das liegt wohl hauptsächlich daran, das Giya zwar GSM-Mobiltelefone herstellt, diese aber leider nur im asiatischen Raum vertreibt. Der Hersteller kommt meiner Information nach aus China und zu kaufen bekommt man die Geräte in Deutschland nur über einen entsprechenden Händler, der diese importiert.
Technische Daten/Preise
Kurz in der Aufzählung die technischen Daten des Gerätes:
- Dualband GSM 900/1800MHz
- Gewicht 84 gr.
- Länge 86,5mm
- Breite 46mm
- Dicke 18mm
- Akku Typ Li-Ion
- Sprechzeit ca. 2 Std
- Standby-Zeit ca. 70-140 Std.
- Preis 319,00 Euro
Lieferumfang
Folgende Dinge befinden sich im Lieferumfang:
- Giya E320
- 1x Akku Li-Ion
- Reiseladegerät
- deutscher Konverter für das Ladegerät
- Bedienungsanleitung (Asiatisch)
Funktionen/Leistungsumfang
- Blau beleuchtetes Display (LED kein EL) mit 112x64 Pixel Auflösung
- WAP 1.1 (UP/4.1.19i)
- SMS senden/empfangen 160 Zeichen (T9 englisch)
- Alarm/Wecker/Termine
- Spiele (simpel)
Verarbeitung/Qualität
Das Gerät kommt in einer sehr wertigen Verpackung des Weges, da macht das Auspacken gleich mehr Spass und man freut sich auf den Inhalt. Die Verarbeitung ist im Großem und Ganzen in Ordnung, dabei jedoch nicht auf dem Level von z.B. Samsung, wo dem Gerät keinerlei „Knarzgeräusche“ zu entlocken sind. Der Kunstoff ist von ebenfalls von vernünftiger Güte, lässt sich jedoch etwas mit den Fingern eindrücken. Die Oberfläche fasst sich angenehm und wertig an. Auch der Klappmechanismus scheint einige Zyklen zu überleben ohne das man zwei Teile in der Hand hat, wiederum aber nicht so „satt“ wie beim Samsung. Soweit also ganz nett der Eindruck. Nach dem Aufklappen des Giya fällt einem sofort die Tastatur ins Auge, die Tasten sitzen fast plan zur Oberfäche, sehen also etwas „versenkt“ aus. Ich denke diese Optik ist Geschmackssache, mir gefällt es ganz gut. Die Bedienung der Tasten gelingt trotzdem gut, der Druckpunkt ist gut zu spüren. Das Display erstahlt in einem kräftigen Blau und lässt sich sehr gut ablesen.
Der Empfang des Giya E320 ist trotz der integrierten Antenne im mittleren bis oberen Bereich anzusiedeln, allerdings habe ich keine ausführlichen Test (z.B. im fahren Auto) gemacht und kann so das verhalten in den deutschen Netzen nicht abschließend beurteilen. Die Gesprächsqualität ist etwas gewöhnungsbedürftig, meine Ohr meldete einen etwas blechernen + kratzigen Klang und die Lautstärke ließ sich ebenfalls nicht richtig kräftig einstellen. Hier besteht auf jeden Fall ein deutlicher Abstand zu anderen gut klingenden Geräten wie z.B. dem 6310.
Handhabung
Das Gerät besitzt im Gegensatz zu den meisten anderen Klapp-Handys keine sichtbare äußere Antenne, sie ist trotz der Größe ins Gerät integriert. Auch hier gibt es bei der Handhabung getrennte Meinungen, die einen mögen es, weil man es an der Antenne leicht aus der Tasche ziehen kann, die anderen stört die Antenne beim Tragen oder sie bleibt beim Herausziehen irgendwo hängen. Vom Design her finde ich es auf jeden Fall positiv ! Die Bedienung des Giya findet für uns Europäer dann wohl in englisch statt, wer dennoch asiatische Schriftzeichen lesen kann, für den bietet sich diese Option auch an. Die Menuführung ist ähnlich wie ich das bei einigen Panasonic-Geräten schon gesehen habe, es befinden sich alle Punkte als kleine Iconen auf dem Display. Mit dem Steuerkreuz kann das entsprechende Bild angesteuert werden, wobei oben die jeweilige Bedeutung der Bilder bei Auswahl angezeigt wird. Die Reaktion der Softwar auf Tastendrücke ist mittelmäßig, ich denke bei schnellen Bedienern kann es schon mal nervig werden. Was mich als Auflösungs-Vernatiker etwas gestört hat, war die z.t. grobe Darstellung und das m.E. auch etwas lieblos „dahin-programmierte“ Menu. Trotzdem ist die Zweckmäßigkeit nicht von der Hand zu weisen, wenn auch das Finish etwas gelitten hat. WAP konnte ich leider nur kurz testen, es funktionierte mit den voreingestellten Profilen auch hervorragend und zwar genau so lange, bis ich bemerkte bei einem asiatischen Anbieter eingewählt zu sein... L SMS schreiben ist möglich, 160 Zeichen werden unterstützt und wer englisch schreibt kann auch T9 verwenden. Kalender oder Adressen lassen sich nach meinem Wissen nicht mit einer PC-Anwendung synchsonisieren.
Leider kann ich zu den Akku-Laufzeiten keine definitiven Angaben machen, dazu war der Testzeitraum leider zu kurz. Ich habe allerdings das Gefühl -und das bestätigen auch die techn. Daten - dass das der Akku bei häufigem Sprechen sehr schnell in die Knie geht.
Zubehör
Es war mir leider nicht möglich, irgendwas an Zubehör zum Thema Giya E320 zu finden. Es mag vielleicht haufenweise davon geben, dafür fehlte mir allerdings eine lesbare Seite im Netz. Leider gab’s diese nur in asiatischen Sprachen und so blieb das eine oder andere im Dunkel...
Autoeinbau würde ich auf jeden Fall in Ermangelung eines externen Antennenanschlusses mal ausklammern.
Fazit
Ein nettes Gerät, dieses Giya E320. Man sollte auch immer den recht günstigen Preis von 319 Euro im Auge behalten und dafür wird schon was geboten. Vor allem die bei den Klapp-Geräten nicht häufig anzutreffende interne Antenne und die außergewöhnliche Tastatur-Optik haben mich angesprochen. Für den Power-Telefonierer und den Sync-Freak würde ich es sicher nicht empfehlen, aber wer die elegante Optik mag und außerdem den „Golf-Effekt“ vermeiden möchte - also das, was man selber hat, mehrfach am Tag auch bei anderen zu sehen – für den ist es was vernünftiges und der kann sich auch auf den einen oder anderen interessierten Blick gefasst machen.
Gruß,
Max
PS: Dank an meine Maus, die mir Ihr Tiger-3330 für das Fotoshooting überließ... :top: