Suche: Notebook-Festplatte

  • Hallo,


    ich bin gerade auf der Suche nach einer Notebook-Festplatte mit 60 oder 80GB. Preis maximal (!) 200€, weniger ist besser. Hauptgesichtspunkte sind ruhiger Betrieb, möglichst stromsparend, aber nicht zu langsam.


    Folgende Modelle habe ich da im Auge:


    • Fujitsu Hornet 60GB 5400rpm 8MB
      132€


    • Fujitsu Hornet 80GB 5400rpm 8MB
      185€


    • Toshiba 60GB 5400rpm 16MB
      157€


    • Toshiba 80GB 4200rpm 8MB
      180€


    • Hitachi Travelstar 60GB 5400rpm 8MB
      140€ (4200rpm: 124€)


    • Hitachi Travelstar 80GB 5400rpm 8MB
      200€ (4200rpm: 175€)



    Dazu gleich eine Zusatzfrage: Wie stark merkt man den Unterschied zwischen 4200 und 5400 Umdrehungen bzw. zwischen 8 und 16 MB Cache? Die Preisunterschiede sind ja doch recht gross. Ich weiss wirklich nicht was ich nehmen soll, ist die Fujitsu mit 60GB in Ordnung? Wäre ja die günstigste mit 5400rpm... oder lohnen sich die 20€ Aufpreis für die 8MB mehr Cache bei der Toshiba? :confused:

  • Ich glaub die Erhöhung des Caches bringt mehr als die Steigerung der Drehzahl.
    Wobei ich sagen muss, dass ich zum ersten Mal Notebookfestplatten mit derart hohen Werten sehe.


    Ich selber habe bisher immer nur Platten gefunden mit 4200 U/min und so ca 4 MB Cache. Wo hast du denn die Suchergebnisse her ?

  • Die schnellsten Notebook-Festplatten laufen z.Z. mit 7200 U/min, z.B.


    Hitachi HTS726060M9AT00
    2,5", 9,5mm
    60 GB , 8192 KB Cache, 7200 U/min, 10 ms Zugriffszeit
    199.- EUR


    gefunden bei Alternate...


    die 5400er sind der momentane Standard, ich muss selber mal schauen, ob sich mein etwas "fluegellahmes" Toshiba Satellite A30-504 damit noch beschleunigen laesst.

    Sindi


    Nun auch im Forum Ihres Vertrauens

  • Ich wuerde eine mit 8mb oder besser 16mb Cache nehmen, hab eine Toshiba mit 16mb Cache in meinen Desknote. Die mit 2mb Cache sind nicht so


    Eine 7200 rpm hdd wird ziehmlich laut werden

  • Ok, also die Toshiba mit 16MB scheint nirgendwo lieferbar zu sein. Ich tendiere momentan zur Hitachi Travelstar 5K80 60GB/5400rpm/8MB, die habe ich für 128€ entdeckt. 200€ sind mir doch etwas zuviel.


    Bei 7200rpm habe ich auch Bedenken was Lautstärke, Wärmeentwicklung (die Platte wäre für ein Subnotebook) und Stromverbrauch (?) angeht. Obwohl ich bei Desktop-Platten schon Unterschiede zwischen 5400 und 7200 Umdrehungen merke. Aber die Platte soll nur für gemäßigte Anwendungen (Office, mp3, divx etc.) eingesetzt werden, da müsste die Hitachi doch reichen, oder?
    Leider habe ich keine Ahnung wie gut die nun tatsächlich ist, z.B. was Laufruhe angeht. Einer pdf habe ich dazu die folgenden Werte entnommen:


    Leerlauf (typisch): 2,5 Bel
    Betrieb (typisch): 2,9 Bel
    Leerlauf (maximal): 2,7 Bel
    Betrieb (maximal): 3,1 Bel


    Was sind Bel? :confused:

  • Zitat

    Original geschrieben von Baxx
    Was sind Bel? :confused:


    Belästigung/Stunde :D


    Ne im Ernst: Also 1 Bel entspricht 10 dezibel
    hier mal zum nachlesen


    Also die 5400er reicht für deine Zwecke aus. Wie gesagt möglichst großen Cache dann geht das. Auf jeden Fall zieht die 7200 wesentlich mehr am Akku. Wenn du viel unterwegs bist, dann musst du öfters an die Steckdose. Das gleiche gilt für die 5400 im Vergleich zu deiner original Notebook Platte.

  • Hab mir gestern die 60Gb-Platte von Fujitsu mit 5400rpm und 8Mb-Cache gekauft und bin sehr zufrieden - gegenüber der 40Gb-Hitachi/IBM Platte (4200rpm) die vorher drin war - macht es gerade bei Datenbankenzugriffen doch einiges aus.

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • Hallo,


    Zitat

    Die schnellsten Notebook-Festplatten laufen z.Z. mit 7200 U/min, z.B.


    Obwohl ich mir das gewaltig überlegen würde, diese in eine Notebook einzubauen, dürfte zum einen ziemlich laut sein aber viel schliemmer ist eher die Wärmeentwicklung. Mein 4200er wird jetzt schon so warm, da die an den oberen Grenzen der Herstellerangaben läuft udn das reduziert gewaltig die Lebensdauer.


    Ausserdem, es gibt noch 7200er Platten von Seagate, die aber ausdrücklich nicht für Notebooks geeignete sind, sondern für 1"HE Server entwickelt wurden.

  • Baxx
    Besonders in Subnotebooks werden vermehrt 1,8" Festplatten verbaut, eine normale 2,5" HDD würde dort gar nicht reinpassen.
    Also vorher lieber prüfen... :)

  • Das ne 7200er Platte lauter, heißer wird und mehr Strom braucht, hört sich logisch an. Ist aber nicht so. Ich habe die Travelstar eingebaut. Im Vergleich zu meiner Orginalen 4200er verrringert sich die Laufleistung nicht. Heißer wird das Ding auch nicht und von der Geräuschentwicklung ist sie minimalst lauter. Die Platten sind einfach technisch auf anderem Niveau und somit auch mit der höheren Umdrehungszahl laufruhig, stromsparend und trotzdem schnell. Die ganzen Spekulationen sind hinfällig, weil man sich einfach die harten Fakten anschauen muss. Die sagen nun mal, das man einfach mehr Leistung bekommt und das bei quasi keinen Nachteilen (außer der Preis).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!